Wenn Du [...] Anecken zu wollen sein Fähnchen in den Wind zu hängen.
Die Frage sei erlaubt, ob die vielen Klicks wirklich den, von Dir durch Polarisierung, gewünschten Effekt darstellen oder andere Motive dahinter stecken. Alles andere ist die Flucht in den Definitionsdschungel, was auch nicht gerade auf der seriösen Schiene liegt, Seriösität entsprechend definiert
Lassen wir`s gut sein und beschränken uns doch auf das Thema. Das lockt hier sicher viele Interessenten und die gewünschte und gesuchte Publizität hast Du dann auch.
Diese muss ein jeder für sich selbst formulieren - leider denken die wenigsten überhaupt daran dies zu tun, sondern gliedern sich in die Horden der Dummköpfe ein, die unhinterfragt einen Lebenstil pflegen, der ihnen von einschlägig interessegeleiteten Seiten vorgegeben wird.
Findet du das Geschreibsel nicht selber ein Wenig überheblich?
Da ich aber ein Freund des Kaizen-Prinzips bin (auch kleinste Schritte summieren sich zu großen Sprüngen), halte ich es trotz unbestrittener Defizite für besser, wenn man Ware gegenüber konventioneller bevorzugt, die vielleicht "nur" das EU-Bio-Siegel trägt. Konventionelle Agrarindustrie schadet uns und unserer Umwelt, verachtet die Lebensrechte der Tiere und trägt massiv zur Armut in der Welt bei. Niemand kann einen daran hindern, das nicht mehr zu unterstützen - und wenns nur ab und zu der Fall sein sollte, summiert sich das.
DAS hat nun wirklich GAR NICHTS mit Kaizen im ursprünglichen Sinne zu tun. Bring` doch nicht immer irgendwelche Ansätze ins Spiel, um den kompetenten Eindruck zu erwecken. Du magst FH Dozent sein für Marketing, aber auch die wissen nicht alles
Wenn Du damit die "Horden von Dummköpfen" meinst, so verwende ich solche Termini ganz gezielt, denn meiner Erfahrung nach bringt man die Menschen vor allem durch Polarisieren zum Nachdenken
Ich finde, du überziehst damit deutlich !
Zumindest im Rahmen dieses Forums.
Die Frage ist auch, ob das Polarisieren tatsächlich den Mittelwert verschiebt, oder lediglich die Standardabweichung erhöht, um's mal statistisch auszudrücken ...
Inhaltlich stimme ich deinen Beiträgen zum Thema weitgehend zu ...
So sehe ich das, ganz ohne Management-Rhetorik, auch.
Tut mir leid - aber ich komme halt aus dem BWL-Stall, das färbt ab. Was ich aber abseits des Inhaltlichen damit auch zeigen möchte: Es ist nicht "der Kapitalismus", oder "die Marktwirtschaft", die schuld an vielen Missständen sind, sondern es ist gerade dieses System, das man ganz bewußt zur Verbesserung der Verhältnisse nutzen kann. Den Unterschied machen ganz alleine die Zielsetzungen aus, die wir Verbraucher uns selbst als Maßstäbe unserer Konsumentscheidungen setzen. Wollen wir "saubere Produkte", so werden die Ressourcen genau in die Sektoren gelenkt, die solche Produkte herstellen. Wollen wir billigen Mist, der unsere Öko- und Sozialsysteme zugrunde richtet so fliessen die Ressourcen eben in diese Sektoren.
Wenn jemand auf dem Standpunkt steht, dass man sowas nur mit einer Planwirtschaft und einem starken Staat schaffen kann, dann ist er m.E. im Irrtum. Die Marktwirtschaft ist das effizienteste und effektivste System eine Wirtschaft zu organisieren - man muss nur die richtigen Werte in den Köpfen aller Beteiligten, vor allem aber der Konsumenten verankern und schließlich muss jeder seinen Arsch hochkriegen und auch entsprechend handeln.
Ich finde, du überziehst damit deutlich !
Zumindest im Rahmen dieses Forums.
Der werte Herr ist Marketingdozent, der wird schon wissen was er tut
Bei mir führt es schlicht dazu dass ich die Beiträge gar nicht mehr lese, spätestens bei der ersten Beleidigung springe ich zum nächsten. Mich interessiert bei solchen Themen eine Sachdiskussion.
Mein Trinkwasser kommt zudem aus der Wasserleitung - nix mit schleppen. In meiner Gegend gibt es schon fließend Wasser
DAS hat nun wirklich GAR NICHTS mit Kaizen im ursprünglichen Sinne zu tun. Bring` doch nicht immer irgendwelche Ansätze ins Spiel, um den kompetenten Eindruck zu erwecken. Du magst FH Dozent sein für Marketing, aber auch die wissen nicht alles
Darfst mir schon glauben, dass ich weiß wovon ich rede, wenn ich Begriffe aus dem Qualitätsmanagement verwende...
"Kaizen (jap. „Veränderung zum Besseren“, um den terminus technicus von der umgangssprachlichen Bezeichnung zu unterscheiden häufig auch ) bezeichnet eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, in deren Zentrum das Streben nach ständiger Verbesserung steht.
In der Wirtschaft wurde das Konzept zu einem Managementsystem weiterentwickelt. In der Praxis werden die Begriffe Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. auch Continuous Improvement Process (CIP) synonym verwendet.[1]"
Oder um mit Jürgen Klinsmann zu sprechen: "Jeden Spieler, jeden Tag ein kleines bisschen besser machen"
Was die EU-Bio-Siegel angeht: Auch ein bescheidener Anfang zu besserer Qualität ist ein Anfang, von dem man ausgehend weitere (kleine) Schritte unternehmen kann. Insofern ist es für uns Konsumenten gelebtes KAIZEN, wenn wir zb anfangen EU-BIO-Siegel-Zitronen" statt 08/15-Zitronen zu kaufen.
"Qualität" wird im übrigen als dauerhafte Übereinstimmungen mit den Anforderungen des Kunden definiert - also "The Consumer is the Boss".
Geändert von pinkpoison (22.02.2011 um 09:47 Uhr).
... Z.B. wirbt die Fa. Elite mit einem kompletten Sortiment von Bidons, die frei von BPA sind. Sie führen sogar eine komplett ökologisch orientierte Flasche namens "Nature Bottle" (BPA-frei, 100% biologisch abbaubar). (http://www.elite-it.com/
Nice! Hast du die? Kann man die problemlos in die Spülmaschine stellen? Wenn ja weiss wie meine kommenden Trinkflaschen aussehen werden. Sowas finde ich gut!
Zitat:
Zitat von alpenfex
... Ich habe mehr den Eindruck, vor allem in Deutschland, dass den "Consumern" vor allem die Preise wichtig sind (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das zeigt der Erfolg der Discountern und der "Geiz ist Geil-Mentalität". Die Kunden sind umwelt- und gesundheitsfreundlicheren Produkten generell sicher aufgeschlossen, aber der Preis steht in der Regel darüber...
Irgendein Kabarettist sagte mal etwas im Bezug auf das deutsche Kaufverhalten: ".. im Supermarkt hört der Sozialstaat auf. [..]". Gut ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen, es ging aber um das von alpenflex genannte verhalten. Sobald es ums essen geht rutscht der Preis bei sehr vielen Deutschen weiter rauf in der Bewertungsskala (etwas was zB in Frankreich nicht der Fall ist).
Anyway - ich finds schade. Ich ziehe aber auch lieber in eine 30qm Wohnung als das ich am Essen spare.
Zitat:
Zitat von pinkpoison
[..] Ich behaupte, dass die Masse so lebt, wie sie lebt, weil sie so leben wollen, wie eben "alle" leben, weil man das im TV und der bunten Welt der Werbung so vorgelebt bekommt. Für mich sind das eben Dummköpfe - aus deren Sicht bin ich es. Aber damit kann ich leben.
Zitat des Monats - agree!
__________________ Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub