Hätte ich Dir mal unabhängig von QRoo jetzt auch empfohlen. Ist nicht zu weit von Dir weg. Hat verschiedene interessante Hersteller im Programm und auch einiges direkt zum Anfassen und Probe fahren vor Ort. Custom-Aufbau macht er auch kompetent inkl. Vermessung und zu fairen Preisen. Wir sind sehr zufrieden
Ich habe sechs Räder. Ein Trekkingrad, ein Fully, ein Hardtail (alt), ein Triathlonrad, ein Rennrad und aus den Überresten ist noch ein weiteres Rennrad für den Winter-/Schlechtwetterbetrieb entstanden. Mehr Platz ist in meinem Fahrradraum nicht mehr.
Gut das in meinem Fahrradraum mehr Platz ist und mittlerweile die ersten Rädern auf dem Kleiderschrank stehen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
ja mit dem Rahmen bin ich mir da auch net sicher, tendiere aber trotz der Risiken eher zu Carbon, naja, wenn Du von 3-5 min. sprichst ist das in der Tat nicht allzu viel. Mal ne Gegenfrage: Wie hoch würdest Du denn dann den Nutzen der Laufräder sehen?
Dann erkundige dich doch mal in einem eigenen Thread, was die Laufräder an dem B12 taugen. Das ist ein total schickes Rad.
Ich bin letztlich auch nicht der Fachmann für Zeitersparnis. Die Sitzposition macht aber sicherlich mehr aus als die Rohrformen, bzw. deren Anordung. Ob ein Rahmen etwas steifer ist oder nicht, merken u.U. eh nur die ganz schnellen oder ganz schweren Fahrer.
Zitat:
Zitat von Hubschraubär
Kannst Du mir vllt. nochmal nen Tipp geben, wobei es bei den Laufräder letzlich ankommt, woran erkenne ich denn gescheit?
Das ist, glaube ich, eher wissen als erkennen.
Hast du das hier schon gelesen. Fuxx kennt sich mich den Aero-Geschichten wirklich sehr gut aus.
Ansonsten gibt es ja jede Menge Tests.
Richtig gute Laufräder sind z.B. die Xentis Mark 1, bzw. jetzt 2. Die liegen aber auch schon bei >1500€. Von Zipp und einigen anderen Firmen gibt es aber noch teurere Laufräder.
Die Mavic Cosmic Carbon werden von sehr vielen Leuten gefahren, liegen so bei ca. 1000€.
Ich fahre HED Jet 60/90. Die liegen etwas unter 1000€ und ich finde sie ganz gut. Sie sind allerdings sau-schwer.
Und... und..... und
Dann musst dir noch Gedanken darüber machen, ob es ein Drahtreifen oder ein Schlauchreifen sein soll und die Bremsflanke Alu oder Carbon sein soll. Bei Carbon ist das Bremsen deutlich teuer und wenn es regnet klappt das nicht immer so gut.
Mal realistisch betrachtet: Was bringen die Mark 1 gegenüber einem Laufradsatz alá whr550 wirklich? Auf welcher Distanz OD/MD/LD? Gibts dazu ordentliche Messwerte (zB bzgl Wattersparnis? - marketingtechnische Herstellerangaben mal herausgelassen?)
Der Preisunterschied ist ja gewaltig, und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass nur durch die Laufräder auf einer OD 5 Minuten o.ä. rausgefahren werden.
Gut das in meinem Fahrradraum mehr Platz ist und mittlerweile die ersten Rädern auf dem Kleiderschrank stehen...
Dann müsste ich in dem Raum das Getränkelager räumen oder den Party-Kühlschrank rausschmeißen oder die Gartengeräte woanders unterbringen.
Auf dem Kleiderschrank? Ist das der Vorteil von Altbauwohnungen?!
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
hubschraubär:
das letzte Wort spricht dein Geldbeutel...
Wenn du lieber Carbon magst, nimm das B12, wenn dir Alu "reicht", das S22.
Ich glaube,die Laufradsätze der beiden Modelle sind eh gleich.
Letztlich kommts natürlich auch drauf an, dass du gescheit da drauf zum Sitzen kommst.
Wegen der Stabilität oder Dauerfestigkeit von Carbonrahmen brauchst du echt keine Bedenken zu haben. ich wills nicht breittreten, aber es gibt keine Beschädigungen, die unsichtbar sind und die zu unvermitteltem bruch führen. Entweder sieht man was, oder es macht erstmal Geräusche, bevor ein Exitus droht.
Was die Robustheit angeht, brauchst du auch keine Bedenken zu haben: ein Carbonrahmen hat höhere Reserven als einer aus Alu und bevor ein Carbonrahmen durch Unfall oder Sturz unbenutzbar wird, ist ein Alurahmen es schon lange.
Ich hab Kunden, die ihre Carbon-MTBs teilweise seit ewigen Jahren mehrmals jährlich über die Alpen prügeln und wo die Kiste schonmal nen Hang runterfliegt oder aufm Felsen aufdotzt: unkaputtbar.
Die Formel für Laufräder hab ich (und wenn nicht, dasnn FUXX) schoma oben aufgeschrieben: je weniger speichen,die die Luft quirlen, je kürzere Speichen (=umso höheres Felgenprofil), umso aerodynamischer.
Man kann natürlich die Aerodynamik trotzdem versieben, aber du musst bedenken, dass der oberste Punkt des (Lauf-)Rades die doppelte Geschwindigkeit des Fahrrades hat. Je weiter nun die Quirlspeichen von diesem Punkt weg sind, umso geringer ist ihre Geschwindigkeit in der Horizontalen.
Bei guten Rädern sitzen dann die Nippel noch entweder verdeckt in der Felge oder an der Nabe (oder es gibt gar keine...).
Das Felgen-/Laufradgewicht spielt dann natürlich auch noch ne Rolle, wobei die an dieser Stelle oft auch überbewertet wird. Ändert natürlich nix daran, dass leichter einfach geiler ist...
So richtig gerne gibt man halt keine 1500Euro für nen satz Laufräder aus, die 2,2Kilo wiegen, egal wie aeroydynamisch sie sein mögen
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Carbon ist dann gut wenn es sachgerecht verarbeitet und montiert wurde. Hab schon einiges an gebrochenem Zeug in der Hand gehabt. Von daher würde ich grad im unteren Preissegment eher zu Alu greifen, besonders bei Lenker und Sattelstützen. Carbon bekommt dann ein Problem wenn es Belastungen ausgesetzt wird für die es nicht ausgelegt wurde. Z.B. Sturz oder zu hohe Klemmkräfte.
Wichtiger als der Rahmen ist IMHO (wie sybenwurz schon angemerkt hat) Sitzposition und Laufräder. Beides hat deutlichen Einfluss auf die Aerodynamik. Zumal aerodynamische Laufräder kein Vermögen kosten müssen, Corima, Habo und Co. haben auch zu günstigen Preisen gute Laufräder zu bieten und deren Mehrgewicht hält sich gegen die teuren Laufräder doch in Grenzen.
Und nicht zu unterschätzen: Reifen/Rollwiderstand. Standardreifen mit normalen Schläuchen gegen rollwiderstandsoptimierte WK-Reifen mit Latexschläuchen ist schon ein gewaltiger Unterschied der mehr ausmachen kann als Aerolaufrad gegen Standardlaufrad.
So kann man sich auch zu halbwegs günstigen Preisen ein konkurrenzfähiges Tri-Rad zusammenbauen.