Ok, danke. Hört sich gut an. Bin mal gespannt Ist ja eine interessante Sache, dass wir das bei Arne "live" miterleben können.
Ich stelle mich der Sache gerne und werde die Ergebnisse der Tests und der dazugehörigen Wettkampfzeiten natürlich anonymisiert zur Verfügung stellen. Ich habe das in so einem Rahmen auch noch nicht durchgeführt und bin gespannt, wie hoch die Trefferquote ist.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Kalorienverbrauch bei Wettkampf-Pace und der Anteil der Fette und Kohlenhydrate zu diesem Zeitpunkt.
Speziell im Hinblick auf die Nahrungsaufnahme bin ich gespannt, ob dort neue Erkenntnisse (im Vergleich zum Training / früheren Wettkämpfen) für den Probanden ermittelt werden.
der Testablauf ist kein Geheimnis. Es ist ein Stufentest, Beginn 80W mit Steigerung um 40W alle 3 min bzw. 9 km/h mit Steigerung alle 3 min um 1,5 km/h. Die Pause dazwischen ist aktiv und beträgt 30 min.
Über die Auswertung möchte ich allerdings nicht mehr preisgeben als im Artikel, da dies das Ergebnis von jahrelangen Vergleichen und Statistiken ist. Den Vorsprung möchte ich nicht aus der Hand geben. Ich hoffe, du verstehst das.
Gruß
Jürgen
danke.
du hast den test ja auch sicherlich mit heidi vorm IM gemacht.
wie war da die prognose und das ergebnis?
__________________
"When I race, I am filled with doubts. Who will finish second? Who will finish third?"....by Noureddine Morcelli
danke.
du hast den test ja auch sicherlich mit heidi vorm IM gemacht.
wie war da die prognose und das ergebnis?
Heidi's Tests sind natürlich ein wichtiger Baustein bei der Geschichte gewesen, da sie ja schon fast 60 bei mir gemacht hat. Im Gegensatz zu den anderen Sportlern teste ich sie auch zu Zeitpunkten, die kein optimales Ergebnis zulassen, einfach um zu sehen, wie sich Krankheiten, Wettkämpfe und hartes Training auswirken. Den letzten Prognosetest habe ich vor dem IM Wisconsin 2008 mit ihr gemacht, da sie vor China krank war und gar nicht getestet werden konnte und vor Arizona 2009 für 4 Wochen vor Ort war. In Wisconsin hat sie die Vorgabe auf 3 Watt genau getroffen und zwar blind, also ohne die Wattanzeige zu sehen.
Speziell im Hinblick auf die Nahrungsaufnahme bin ich gespannt, ob dort neue Erkenntnisse (im Vergleich zum Training / früheren Wettkämpfen) für den Probanden ermittelt werden.
Die Aussage des Tests basiert auf einer optimalen KH-Aufnahme vor und während des Wettkampfes von 1g pro kg-Körpergewicht in der Stunde. Im Gegensatz zu den Laborstudieen haben zumindest bei den von mir betreuten Athleten höhere KH-Aufnahmen nicht zu einer Verbesserung des Wettkampfergebnisses geführt. Das lag an mehreren Gründen, meist scheiterte die Sache daran, daß die Aufnahme auf dem Rad etwas höher war, aber beim Laufen dann wieder niedriger wurde, somit war am Ende keine zusätzliche Aufnahme gegeben. In diesem Zusammenhang ist die Verträglickeit das wichtigste Kriterium, denn nur wenn diese optimal ist, kann man den maximalen Ertrag ernten. Deswegen sollte man vorher im Training und bei Wettkämpfen viel testen. Bei der Diagnostik kann man da leider keine Erkenntnisse gewinnen.
Ok, danke. Hört sich gut an. Bin mal gespannt Ist ja eine interessante Sache, dass wir das bei Arne "live" miterleben können.
Das muss ich mir erst noch überlegen. Vor dem Rennen werde ich auf keinen Fall Pulswerte, Zeiten oder Leistungsdaten veröffentlichen, ganz gleich, ob sie aus der Diagnostik oder aus dem Training kommen.
Mir geht es nicht darum, mit meinem Rennen (n=1) ein vielfach erprobtes Testverfahren zu bestätigen oder zu widerlegen. Das hielte ich für anmaßend. Ich werde genug damit zu tun haben, das Rennen ordentlich zu bestreiten und mein Potential umzusetzen.