gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Langdistanz – Gründe des Scheiterns (2) - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Verhalten im Wettkampf > Wettkampfernährung
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.05.2010, 20:42   #1
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.697
Langdistanz – Gründe des Scheiterns (2)



Langdistanz – Gründe des Scheiterns (2)
Von Arne Dyck

Auf der Langdistanz ist die Nahrungsaufnahme ein direkter Leistungsfaktor. Denn die Fähigkeit, Energie über die Nahrung aufzunehmen, entscheidet wesentlich über das mögliche Wettkampftempo. Ein paar Dinge gilt es dabei zu beachten.
» Weiterlesen…
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 16:52   #2
kupferle
Szenekenner
 
Benutzerbild von kupferle
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 3.018
Hallo Arne...
was bedeutet in diesen Ausführungen"mittelschwerer Athlet"....ist man mit 90+ kg wahrscheinlich ein Superschwergewicht, oder?

ansonsten find ich den Artikel sehr gelungen und ich hoff mit diesen Strategien gut durchzukommen.
Danke!
__________________
Einfach Spass an der Bewegung haben!
Der Rest kommt von allein....
kupferle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 16:55   #3
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.697
Zitat:
Zitat von kupferle Beitrag anzeigen
Hallo Arne...
was bedeutet in diesen Ausführungen"mittelschwerer Athlet"....ist man mit 90+ kg wahrscheinlich ein Superschwergewicht, oder?
Bei den Männern liegt "mittelschwer" in den Siebzigern. Mit 90+ kg benötigst Du etwas mehr als die angegebenen Mengen.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 17:22   #4
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.405
Zuerst Chips, jetzt noch ne Forelle und ne Ofenkartoffel mit Frischkäse. Zu geil, wird ja zum Picknick

Ne ohne Quatsch, ich habe auch schon mal diverse Leberwurstbrote auf dem Rad bei meiner LD in Köln gegessen. Zwar nicht so energiereich, aber es schmeckt definitiv besser als Powerbars.

Aber die Magenverträglichkeit von Cola ist wohl umstritten, sollte man nicht ein Becher Cola und ein Becher Wasser trinken. Mir fehlt jetzt der Begriff nicht ein, aber ich habe es noch im Hinterkopf, das da irgendwas war.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 17:32   #5
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.697
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Aber die Magenverträglichkeit von Cola ist wohl umstritten, sollte man nicht ein Becher Cola und ein Becher Wasser trinken. Mir fehlt jetzt der Begriff nicht ein, aber ich habe es noch im Hinterkopf, das da irgendwas war.
Hypertonie?
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 17:40   #6
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.405
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Hypertonie?


Genau, danke.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 17:51   #7
kupferle
Szenekenner
 
Benutzerbild von kupferle
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 3.018
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Genau, danke.

deswegen nimmt man doch aber die Salztabs-oder verwechsel ich jetzt schon wieder nen Begriff?
__________________
Einfach Spass an der Bewegung haben!
Der Rest kommt von allein....
kupferle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 18:05   #8
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.506
Und wie transportiere ich die Schwedentabletten? In der kleinen Dose ist ja Mist mit dem auffriemeln. Ich hatte letztes Jahr einige lose in der Oberrohrtasche liegen. Das war aber eine Fummelei...und dann noch mit schwitzigen Fingern- einige haben sich aufgelöst...lach. Und beim Laufen nützt mir das auch nichts in der Oberrohrtasche. Wie nehmt Ihr die Schwedentabletten mit auf die Strecke?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.

19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.