Ich möchte dieses Jahr so bald als möglich wieder auf der Straße trainieren (Base 1 beginnt Ende Januar). Nun besitze ich kein MTB und mit dem Renner auf nassen und rutschigen Straßen fahren finde ich nicht so prickelnd.
Meine Idee war mein aktuelles Rennrad wintertauglich zu machen. Dazu will ich statt der Rennradreifen sogenannte Crossreifen aufziehen und mir Rennradschutzbleche dranmachen.
1. Kann ich auf meine Rennradfelgen solche Reifen aufziehen? Crossreifen sind 700x35 und Rennrad 700x23
2. Ist ein Rennradrahmen (meiner ist aus Alu mit Carbongabel) stabil genug, dass ich auch auf Feldwegen o.ä. fahren kann?
Wenn Du an 23 oder 25 mm denkst: MWN nein.
Ich selber fahre mit einem 23er Reifen mit speziellem Pannenschutz über gute Waldwege, mit meinem normalen Rennrad. Z.B. am Rheinufer, also flach und fein gekiest. Schwalbe Stelvio PLUS.
Es gibt 30er Crossreifen. Je nach Rahmen und Bremsen gehen die zur Not auch durch ein Rennrad. Wahrscheinlich brauchts dafür aber "lange" Bremsen (47-57mm). Bei einem Bekannten von mir sieht das so aus:
Axo, nochwas: Es gibt die Schwalbe Marathon auch in 25x622 - ein bisschen Profil haben die und die sollten wirklich durch fast jeden Rennradrahmen passen. Im Matsch dürfte da aber auch schluss sein.
Axo, nochwas: Es gibt die Schwalbe Marathon auch in 25x622 - ein bisschen Profil haben die und die sollten wirklich durch fast jeden Rennradrahmen passen. Im Matsch dürfte da aber auch schluss sein.
Hi das ist glaub ich das, was ich suche. Ich will ja nicht im Matsch fahren, sondern vielleicht mal auf einem Schotterweg. Mir geht es ja hauptsächlich darum, dass ich mich auch auf nassen Wegen noch sicher fühlen kann...
An mein altes Stahlrennrad passen SKS Bluemels incl. 25er Reifen. 28er gehen auch, wird aber schon knapp. Allerdings braucht das vorne wirklich langes Bremsmass, sowas ist an "modernen" Rädern schon recht selten geworden. Wenn sie passen, sind die Bluemels aber wirklich klasse.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:34 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad