gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der nächste packt aus: früherer Team-Telekom-Profi Henn gesteht Doping - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit > Antidoping
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.05.2007, 16:04   #49
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen
Beim Radfahren scharren doch schon 50 andere Athleten, die sofort den Job eines Helfers übernehmen wollten (und könnten)
Ich halte diesen Radrennfahrerlifecycle für einen nicht zu unterschätzenden Punkt. Die Radrenner fangen als talentierte Amateure an, die besten erhalten dann als Profi einen Vertrag und je nach sportlichem Vermögen und Ehrgeiz geht es dann weiter nach vorne ... unterstützt von Doping sonst könnte man eine solche Saison mit dieser Renndichte ja garnicht durchstehen ... danach gehts dann weiter als Pfleger, Mechaniker, Physiotherapeut, Manager, sportlicher Leiter und was da sonst noch an Posten und Pöstchen gibt. Die kennen und können nichts anderes als alles was irgendwie mit Radsport zu tun hat. Das ist wirklich ihr Leben(sunterhalt).

Dazu im Gegensatz Triathlon, dort ist die Einbettung ganz anderes und das hat nichts mit Einzelsportart zu tun. Denn auch Triathleten neigen zur Gruppenbildung im Training, sonst gäbe es nicht immer wieder diese Tria-Nester, wo es die Schnellen und Profis hinzieht. Trotzdem alledem haben die meisten eine Berufsuasbildung und/oder ein Studium vorzuweisen, das ihnen eine gewisse Unabhängigkeit und Distanz zum Sport erlaubt. Die wenigsten vollziehen von vorneherein den Schritt zum Profi und haben ein geregeltes Einkommen wie ein Radprofi, sondern erst dann wenn sie wirklich davon leben können und das können die wenigsten.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 16:15   #50
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
@DasOe: jein. Es gibt mittlerweile einige Triathleten, die nach ihrer Karriere aehnlich dumm dastehen wie der durchschnittliche Radprofi. Die meisten schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch, die auch ein ehemaliger Radprofi macht. Von "Absicherung" (btw eine sehr "deutsche" Sichtweise) keine Spur.
Und: Triathlon ist nicht mehr weit davon entfernt eine "Einzelsportart" zu werden (for what it's worth).
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 16:18   #51
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Ich kann nur sagen das ich mich im Groben und Ganzen Dude und Fuxx anschließe. Klar wird irgendwer im Triathlon Dopen. Aber die Organisationsdichte und Professionalität hält sich wohl sehr in Grenzen. In einem Tour Interview mit Reid von vor ein paar Jahren war zu lesen, das er erst mit dem Kona Titel gut von Triathlon leben konnte. Heißt nicht Das nicht eventuell gedopt wurde. Wenn aber so ein selbstorganisiertes Doping Tausende Doller kostet, man aber damit in den Hauptwettkämpfen maximal ein paar Tausend Doller mehr holen kann. Was bringt es dann?

Zu Bestzeit auf Kona: Für den Wettkampf selber wird wohl nicht hemmungslos EPO gespritzt worden sein. Denke, daß die Gefahr durch eine im Wettkampf einsetzende Dehydrierung zu groß ist. Im Training, Wochen vorher war/ist es sicher Mode. Im Rennen kommt es mMn auch noch auf mehr an als einen Hohen HK Wert.
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 16:39   #52
tobyvanrattler
Szenekenner
 
Benutzerbild von tobyvanrattler
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 564
Gerade auf der ARD Seite gefunden:

Morgen ab ca. 11:30h Pressekonferenz mit Rolf Aldag

http://sport.ard.de/sp/radsport/news...m_sammel.jhtml

da bin ich ehrlich gesagt schon sehr gespannt...
__________________
runners do marathons
we do them as a "cool down"

"IRONMNÀN Finisher Club" - Remember this is a club, you cannot buy a membership, no matter how rich you are, you must earn your place by finishing (Kenneth Gasque, IM Lanzarote)
tobyvanrattler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 16:45   #53
RatzFatz
Szenekenner
 
Benutzerbild von RatzFatz
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Ich halte diesen Radrennfahrerlifecycle für einen nicht zu unterschätzenden Punkt. Die Radrenner fangen als talentierte Amateure an, die besten erhalten dann als Profi einen Vertrag und je nach sportlichem Vermögen und Ehrgeiz geht es dann weiter nach vorne ... unterstützt von Doping sonst könnte man eine solche Saison mit dieser Renndichte ja garnicht durchstehen ... danach gehts dann weiter als Pfleger, Mechaniker, Physiotherapeut, Manager, sportlicher Leiter und was da sonst noch an Posten und Pöstchen gibt. Die kennen und können nichts anderes als alles was irgendwie mit Radsport zu tun hat. Das ist wirklich ihr Leben(sunterhalt).

Dazu im Gegensatz Triathlon, dort ist die Einbettung ganz anderes und das hat nichts mit Einzelsportart zu tun. Denn auch Triathleten neigen zur Gruppenbildung im Training, sonst gäbe es nicht immer wieder diese Tria-Nester, wo es die Schnellen und Profis hinzieht. Trotzdem alledem haben die meisten eine Berufsuasbildung und/oder ein Studium vorzuweisen, das ihnen eine gewisse Unabhängigkeit und Distanz zum Sport erlaubt. Die wenigsten vollziehen von vorneherein den Schritt zum Profi und haben ein geregeltes Einkommen wie ein Radprofi, sondern erst dann wenn sie wirklich davon leben können und das können die wenigsten.

Der Unterschied: Beim Radsport sind die Teammitglieder voneinander abhängig. Der einzelne steht unter Druck Leistung zu bringen, damit zusammen Erfolge herauskommen. Das Team profitiert von der Leistung der Einzelnen.
Im Triathlon ist das meist nur eine Trainingsgemeinschaft. Im Wettkampf ist man dann in Konkurenzsituation. Da wird vielleicht der eine Doper nicht sein Rezept weitergeben, während beim Radsport er deutlich mehr Interesse daran hat, auch die anderen mitzuziehen (starke Helfer).
Zudem ist es im Radteam sicherlich enger. Allein das beisammensein bei den Rennen (insbesondere Tour, Giro, Vuelta).
So oft hocken die Triathleten wohl dann doch nicht zusammen. Und auch vielleicht sogar in verschiedenen Konstellationen. TL mit xy, nächstes vielleicht mit yz, usw.
__________________
Je groesser der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.
R4tzF4tz
RatzFatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 16:57   #54
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Schoen ist im Moment, dass man fuer sich jetzt neu entscheiden kann, welche Radsportler einem sympathisch sind und welche nicht. Wer jetzt nichts sagt, ist mir nicht gleich unsympathisch.
Aber Leute wie Genosse Heppner, der ueber Dietz sagt "Wenn er gedopt hat, ist das allein sein Problem." sind unverbesserlich.

Auch hier gilt: ab und zu mal Fresse halten. Dein Broilerteam geht hoffentlich jetzt vor die Hunde.

Ebenso sehr schoen:
"Während die beiden Beschuldigten weiter auf Tauchstation sind, hält Fußball-Zweitligist SC Freiburg trotz der massiven Beschuldigungen an seinem Mannschaftsarzt Schmid fest. «Wir werden mit ihm auf jeden Fall weitermachen», sagte SC-Präsident Achim Stocker am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Die Dopingvorwürfe sind für uns unvorstellbar und haben mit Fußball nichts zu tun.»"

Quellen: rsn.com
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 17:06   #55
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
«Die Dopingvorwürfe sind für uns unvorstellbar und haben mit Fußball nichts zu tun.»"

Quellen: rsn.com
Doping bringt nix im Fußball Das ist das elfte Gebot!
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2007, 17:50   #56
tobi_nb
 
Beiträge: n/a
@dude, fuxx, osso

Es sind sicherlich gute Argumente, die ihr bezüglich einer geringeren Dopingpraxis im Triathlon anführt.

Mit ein wenig Sarkasmus könnte man darin die gleiche Naivität und Schönrederei erkennen, die 1998 nach dem Festina auftrat. Von wegen Telekom ist unschuldig und nur die Festina Fahrer sind gedopt. Aber ich bin ja nicht sarkastisch.

Mal im Ernst, eure Argumente sind wirklich dahingehend überzeugend, dass nicht alle dopen müssen, um vorne dabeizusein.

Aber wer ist denn nun gedopt und wer nicht?
O. Bernhard, al Sultan, R. Beke, A. Böcherer, N. Kraft, M. Göhner, T. Hellriegel, N. Stadler, T. Boman, K. Hundertmarck, St. Liebetrau, D. Bockel, N.+L. Leder, J. Zäck, L. v. Lierde, Lleto, N. Badmann, K. Schumacher usw. usw.

Ich könnte ewig so weiterschreiben. Im Grunde bräuchte ich nur die ersten 50 aus den Ergebnislisten der letzten Ironmänner aufschreiben. Und ich kann beim besten Willen keinen Unterschied zwischen Zäck und Stadler, Beke und Böcherer, Kraft und Badmann; Schumacher und Leder usw. usw. erkennen.

Ich bleib daher bei meiner Meinung. Triathlon ist genauso verseucht, wie alle anderen Sportarten.

Vielleicht dopt nicht jeder jeden Tag, weil die zu erbringende Siegleistung auch ohne Doping erreicht werden kann. Aber jeder hat mal im Laufe seiner Karriere einen Tiefpunkt. Und dann wird jeder schwach!!
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.