Zitat:
Zitat von mauna_kea
|
Pling! Plong! Jetzt passt das zusammen. Danke!
Der interessante Part in dem Link ist nun:
"Der Grund für den starken Trainingseffekt des "Tabata-Protokolls" liegt wahrscheinlich in seinem metabolischen Profil begründet. Vergleicht man das "Tabata-Protokoll" mit einem klassischen Intervallprotokoll (30-Sekunden- Sprint mit zwei Minuten Pause dazwischen), wie es aus dem Ausdauersport bekannt ist, sieht man dass das "Tabata- Protokoll" das aerobe und das anaerobe System beinahe maximal beansprucht."
Und dann der Verweis auf die Studie, die ich a) nicht runter laden kann und b) deren Abstract ich nicht wirklich verstehe.

Genaugenommen verstehe ich den Abstract schon - nur die Konklusio ist m.E. nicht zwingend logisch. Genau genommen verstehe ich also das Kalkül nicht. Egal ... (oder auch nicht)
Aber: Wichtig scheint mir, dass es sich um zwei(!) Studien handelt:
Die erste aus 1996. In der wird gezeigt, dass ne "Tabata Intervall Gruppe"
im Vergleich zu ner extensiven Ausdauergruppe sowohl in der aeroben als auch in der aneroben Leistungsfähigkeit größere Fortschritte gemacht hat. Das ist der Sachverhalt, in dem Du Dich auf den Artikel beziehst (auch wenn der Link jetzt nicht richtig war, aber das ist ja jetzt Wurscht).
Die zweite aus 1997. Hier werden das Tabata Intervall und das "normale" intensive Intervalltraining verglichen. Hier ist aber m.E. entscheidend, dass die Reizintensität beim Tabataprotokoll niedriger(!!) (170% VO2max) ist als bei dem betrachteten normalen intensiven Intervalltraining (200% VO2max). Allerdings ist die Reizdichte deutlich höher (10sec statt lohnender Pause).
Das Fazit der zweiten Studie ist wohl, dass "beide Stoffwechselsysteme" durch das Tabataprotokoll maximal gefordert werden.
In dem Sachverhalt, der im Artikel verlinkt ist, wird die zweite Studie als "wahrscheinliche Begründung" für das Ergebnis der ersten Studie herangezogen.
Diesen Zusammenhang sehe ich nicht bzw. ist er m.E. nicht zwingend. Das ist mein Verständnisproblem und ich glaube hier sitzt man einem Irrtum auf.
Mir fehlt zunächst:
a) Eine Begründung aus der ersten Studie, warum das Ergebnis dieser ersten Studie so ist wie sie ist. Das kann kein Verweis auf die zweite Studie sein, weil die war ja später.
b) Ein Auflösen des "...may tax..." in der zweiten Studie und ein direkte Zusammenhang zwischen dem Fordern (Reiz setzen) des (möglicherweise) geforderten aeroben Stoffwechsels durch das Tabataprotokoll und einer Leistungssteigerung des aeroben Stoffwechsels z.B. durch das Modell der Superkompensation.
peace Helmut