Man könnte erwarten, dass man dagegen angeht. Denn Korruption hilft wenigen und die Masse zahlt den Preis. Ebenso bei Kriegen: In der Antike waren es Kaiser, Adelige, Söldner und Sklavenhalter, die von Kriegen profitieren. Heute sind es vorwiegend Oligarchen und Konzerne. Damals wie heute zahlt die Bevölkerung durch Schulden, Inflation, Kapitalschwund, Zerstörung, Verlust, Tod.
Glasklar, wen Putin bedient: sich selbst und seinesgleichen.
Wenn auch auf niedrigem Niveau, scheint sich die Ukraine während des Krieges verbessert zu haben. Möglicherweise wegen Digitalisierung und Reformen (Reformdruck wegen EU-Beitritt und viel Geld, das aus dem Ausland kommt).
Russland kontrolliert 15-20% der Ukraine, das ist also ein zartes Pflänzchen.
Ich glaube, das taugt nix für eine seriöse Aussage.
Er gibt sicher einen groben Eindruck über die nicht - korrupten Zustände auf einer Skala. Ob jetzt nach der Aufdeckung des Skandals der Index in der Ukraine steigt oder fällt, wäre natürlich interessant. In Österreich z.B. ist er nach den bekannt gewordenen Skandalen gesunken.
Der Platz unter den Staaten allein als Grafik hat IMHO für sich genommen sowieso nur bedingte Aussagekraft, ohne dass man sich nicht auch die Index-Grössenänderungen der Veränderungen in der Zeitachse anschaut, weil die Staaten ja auch relativ nah zusammen liegen können, so dass geringe Änderung beim Index bei den Verschiebungen im Rangplatz grössere Wirkung zukommt. Eine Veränderung von 26 auf 35 wie im Fall der Ukraine von 2012-25 auf einer Skala von 0-100 ist meiner Ansicht nach kein besonders bedeutender Sprung, auch wenn sie dadurch nun 35 Staaten weiter vorne rangiert.
Qualitativ würde ich es als sehr gravierend werten, dass quasi ein Teil der obersten Spitze der Pyramide alles systemisch-strukturell "eingefädelt" hat, also nicht einfach untergeordnete Beamte, welche Bakshish abkassieren.
Die Korruption war doch schon vor dem Krieg sehr, sehr hoch in der Ukraine, weshalb soll sie jetzt bei einem Kriegsende plötzlich verschwinden, solange die gleichen Personen und Strukturen regieren, auch wenn die riesigen Summen von aussen die kriminelle Bereicherung durch die Eliten vermutlich vergrössern.
D.h. es braucht einen Regime Change in der Ukraine, den Russland initiiert?
Liest du eigentlich auch nochmal durch was du schreibst und überlegst wie man das verstehen kann?
D.h. es braucht einen Regime Change in der Ukraine, den Russland initiiert? Liest du eigentlich auch nochmal durch was du schreibst und überlegst wie man das verstehen kann?
Ich habe das nicht so verstanden, wie Du es andeutest. Ich sehe auch keinen Anlass für Deine Andeutung.
Es geht aus meiner Sicht nicht um eine Legitimation des russischen Angriffs auf die Ukraine. Sondern um ein realistisches Erfassen der Tatsachen. Dazu gehört die Korruption in dem Land, dem wir helfen wollen. Was nützt es, vor dieser Tatsache die Augen zu verschließen?
Er gib sicher einen groben Eindruck über die korrupten Zustände. Ob jetzt nach der Aufdeckung des Skandals der Index in der Ukraine steigt oder fällt, wäre natürlich interessant. In Österreich z.B. ist er nach den bekannt gewordenen Skandalen gesunken.
Der Platz unter den Staaten allein als Grafik hat IMHO für sich genommen sowieso nur bedingte Aussagekraft, ohne dass man sich nicht auch die Index-Grössenänderungen der Veränderungen in der Zeitachse anschaut, weil die Staaten ja auch relativ nah zusammen liegen können, so dass geringe Änderung beim Index bei den Verschiebungen im Rangplatz grössere Wirkung zukommt. Eine Veränderung von 26 auf 35 wie im Fall der Ukraine von 2012-25 auf einer Skala von 0-100 ist meiner Ansicht nach kein besonders bedeutender Sprung, auch wenn sie dadurch nun 35 Staaten weiter vorne rangiert.
Qualitativ würde ich es als sehr gravierend werten, dass quasi ein Teil der obersten Spitze der Pyramide alles systemisch-strukturell "eingefädelt" hat, also nicht einfach untergeordnete Beamte, welche Bakshish abkassieren.
Ich fürchte auch, dass dieser Index kaum was aussagt.
Wenn ein Land rigoros gegen Korruption kämpft, wird mehr aufgedeckt und daher wäre es korrupter als ein Land, dem das völlig egal ist, sollten die aufgedeckten Fälle als Messkriterium herangezogen werden.
Wenn man aber die wahrgenommene Korruption als Messkriterium nimmt, wie das bei dem betreffenden Korruptionsindex der Fall ist, ist das viel zu subjektiv.
Also nicht einfach, da was Belastbares aufzustellen.