gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen - Seite 535 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.10.2025, 14:20   #4273
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.761
Zitat:
Zitat von werner Beitrag anzeigen
Die Rakete wurde wohl abgeschossen, um eine Drohne abzufangen. In solcher Art Kollateralschäden und der Tatsache, das die Rakete um Grössenordnungen teurer war, als die Drohne, liegt die peverse Logik der Drohnenangriffe. Dafür brauchen die gar keinen Sprengkopf. Aber schon klar, alles nur fake news.
Na, mit dem Reim bist du in bester Gesellschaft.

https://www.tagesschau.de/ausland/eu...akete-100.html

Zitat:
Regierungschef Tusk reagierte scharf. "Die gesamte Verantwortung für die Schäden am Haus in Wyryki liegt bei den Urhebern der Drohnenprovokation, also bei Russland", schrieb er auf X.
Klar, dass die westliche Luft-Luft-Rakete kaputt war und das Haus zerstört hat, liegt an den russischen Drohnen.

Wobei ja noch nicht mal belegt ist, dass es da überhaupt russische Drohnen gab. Was ein Theater.
Adept ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2025, 23:50   #4274
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.761
So, es geht weiter mit Krieg in Gaza: https://www.spiegel.de/ausland/israe...a-1728407a609c

Unglaublich!
Adept ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2025, 13:06   #4275
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Karl Marx hat bekanntlich als ein Ergebnis seiner Arbeiten im 19ten Jahrhundert in seinem Werk "Das Kapital" als ein politökonomisches Grundgesetz herausgearbeitet, dass sich in kapitalistischen Gesellschaften die Pole von Armut und Reichtum (von Arbeit und Kapital) relativ gesehen immer weiter auseinanderentwickeln. Durchbrochen worden ist diese Tendenz empirisch in den sozialmarktwirtschaftlichen europäischen Ordnungen der Nachkriegszeit in der Wiederaufbauphase, in Reaktion auf die Kriegszerstörung und die Weltwirtschaftskrise, während sie sich in den vergangenen 40 Jahren wieder relativ ungehemmt durchsetzt. (siehe Thomas Piketty, das Kapital im 21. Jahrhundert.).

Heute habe ich gelesen, dass Wissenschafter (Ökonomen) unter Leitung des Nobelpreisträgers Joseph Stiglitz sogar vor einem globalen Notstand durch die wachsende soziale Ungleichheit warnen, ihn mit der Klimakrise vergleichen und vom G20 Gipfel fordern, ein Gremium einzurichten, welches diese auch für die Demokratie gefährliche globale Entwicklung in regelmässigen Berichten dokumentieren soll.

Zitat:
"»Eine Welt, die eine immer größer werdende Ungleichheit toleriert, kann nicht auf dauerhaften Frieden, Wohlstand oder Nachhaltigkeit hoffen«, schreiben die Wissenschaftler. »Angesichts der Schwere dieses Problems ist eine internationale Reaktion dringend erforderlich.«
Stiglitz, der an der US-Universität Columbia lehrt, fordert die Gründung eines Gremiums, das globale Entwicklungen systematisch erheben und Politikwirkungen prüfen soll. Dieses International Panel on Inequality (IPI) soll nach dem Vorbild des Klimarats der Vereinten Nationen (IPCC) aufgesetzt werden."
SPON: Vor G20-Treffen: Starökonom Stiglitz warnt vor globalem Notstand durch Ungleichheit

Zitat:
"Der Stiglitz-Bericht analysiert auch die Ursachen der Ungleichheit: Zinseszinseffekte mehrten große Vermögen, geringe oder fehlende Erbschaftsteuern verstetigten diese Entwicklung. Schuld hätten auch historische Ungerechtigkeiten, so die Forscher. Der Kolonialismus wirke weiterhin, etwa wenn es um billige Rohstoffextraktion geht. Im jüngeren Zeitraum wirkten zudem Deregulierung von Finanzmärkten, die Schwächung von Gewerkschaften, weniger progressive Steuern und weitreichende Privatisierungen ungleichheitsverstärkend. Steuerlasten für Unternehmen und Spitzenverdiener sanken deutlich, während Verbraucher immer mehr Steuern zahlen mussten. Teil der Lösung könnte ein internationales Steuersystem mit einem Mindeststeuersatz für Unternehmen und Superreiche sein, außerdem ein globales Vermögensregister."
Bericht im Tagesspiegel: reiche-werden-immer-reicher-die-g20-sagt-der-ungleichheit-den-kampf-an

Geändert von qbz (04.11.2025 um 15:11 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2025, 15:05   #4276
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.464
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Karl Marx hat bekanntlich als ein Ergebnis seiner Arbeiten im 19ten Jahrhundert in seinem Werk "Das Kapital" als ein politökonomisches Grundgesetz herausgearbeitet, dass sich in kapitalistischen Gesellschaften die Pole von Armut und Reichtum (von Arbeit und Kapital) relativ gesehen immer weiter auseinanderentwickeln. Durchbrochen worden ist diese Tendenz empirisch in den sozialmarktwirtschaftlichen europäischen Ordnungen der Nachkriegszeit in der Wiederaufbauphase, in Reaktion auf die Kriegszerstörung und die Weltwirtschaftskrise, während sie sich in den vergangenen 40 Jahren wieder relativ ungehemmt durchsetzt. (siehe Thomas Piketty, das Kapital im 21. Jahrhundert.).
....
Wobei das andere europäische Länder schon länger deutlich gespürt haben. England z.B. In DE kommt das gerade jetzt etwas zeitversetzt an, da unser Geschäftsmodell nicht mehr so richtig funktioniert. Das Kapital ist schließlich nicht an Länder gebunden und wandert dorthin, wo Märkte sind und entstehen.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2025, 15:45   #4277
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Wer bisher an den Korruptionsvorwürfen gegen die ukrainische Regierungselite gezweifelt und es als prorussische Propaganda abgetan hat, wird jetzt eines besseren belehrt, und der Verdacht wird bestärkt, dass vermutlich ein Teil der Unterstützungsgelder für die Ukraine auch in solchen Quellen versickert.

SPON: Dieser Korruptionsskandal bringt Selenskyj in Erklärungsnot. Korruptionsermittlungen erschüttern die Kyjiwer Regierung. Im Mittelpunkt: Ein ehemaliger Geschäftsparter des Präsidenten. Die Affäre soll auch die Verteidigung gegen russische Angriffe geschwächt haben.

NZZ: Dubiose Rüstungsgeschäfte, Schmiergelder und geheime Abhörungen: Die Affäre um einen Vertrauten Selenskis erschüttert die Ukraine.
Im Zentrum eines Korruptionsskandals steht Timur Minditsch, ein langjähriger Freund und Geschäftspartner des ukrainischen Präsidenten. Wer ist der Mann, der die wichtigste Drohnenfabrik des Landes aufgebaut haben soll, aber nun aus der Ukraine geflüchtet ist?


Zitat:
Wikipedia: "Stand 31. August 2025 belaufen sich laut dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) die durch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten seit Februar 2022 zugesagten Auslandshilfen für die Ukraine auf ein Volumen von 273,2 Milliarden Euro, während zur gleichen Zeit die durch die Vereinigten Staaten zugesagten Auslandshilfen bei umgerechnet knapp 119 Milliarden Euro liegen und die weiterer Staaten bei umgerechnet 36,5 Milliarden Euro.[1] Die Auslandshilfe der USA für die Ukraine von 2014 bis 2023 hat einen Wert von knapp 111 Milliarden US-Dollar."

Geändert von qbz (12.11.2025 um 17:23 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2025, 16:31   #4278
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.464
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Wer bisher an den Korruptionsvorwürfen gegen die ukrainische Regierungselite gezweifelt und es als prorussische Propaganda abgetan hat, wird jetzt eines besseren belehrt, und der Verdacht wird bestärkt, dass vermutlich ein Teil der Unterstützungsgelder für die Ukraine auch in solchen Quellen versickert.

Dieser Korruptionsskandal bringt Selenskyj in Erklärungsnot. Korruptionsermittlungen erschüttern die Kyjiwer Regierung. Im Mittelpunkt: Ein ehemaliger Geschäftsparter des Präsidenten. Die Affäre soll auch die Verteidigung gegen russische Angriffe geschwächt haben.
Na ja, Kriege sind ein gutes Pflaster für Korruption und/oder Geldwäsche, das ist hinlänglich bekannt.
Gründe sind, dass es schnell gehen muss, "unbürokratisch" und große Geldmengen im Spiel. Das setzt dann Kontrollmechanismen außer Kraft und zieht Kriminelle an. Ich glaube, es war Assange, der am Beispiel Afghanistan aufgezeigt hat, wie mit Geldwäsche Geld sogar wieder in Geberländer zurückkommt und dort Personen profitieren.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2025, 23:42   #4279
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.04.2011
Beiträge: 9.467
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Wer bisher an den Korruptionsvorwürfen gegen die ukrainische Regierungselite gezweifelt und es als prorussische Propaganda abgetan hat,

Korrupte Länder darf man also angreifen?

Natürlich gibt es auch in der Ukraine und gerade in einem Land im Krieg Korruption.
Und es gibt in der Ukraine auch Faschisten.

All das gibt es bei uns auch, trotzdem wollen wir nicht von Russland angegriffen werden.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 00:59   #4280
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Korrupte Länder darf man also angreifen?
Davon, über die Kriegsursachen, habe ich nichts geschrieben. Nur über die bisherige Vertuschung, Leugnung der ukrainischen Korruption.

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Natürlich gibt es auch in der Ukraine und gerade in einem Land im Krieg Korruption.
Und es gibt in der Ukraine auch Faschisten.

All das gibt es bei uns auch, trotzdem wollen wir nicht von Russland angegriffen werden.
Woran denkst Du konkret, wenn Du bei uns von Korruption so wie in der Ukraine sprichst? Mir fällt da nur der Fall des Waffenschiebers Schreiber und die Spendenaffäre ein, wo es allerdings für Schreiber nur eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung gab. Die Ukraine erfüllt nicht die EU Aufnahme Bedingungen. Es gab schon bekannt gewordene Korruptionsfälle in den regionalen Verwaltungen. Der hier ist diesmal ganz oben in der Spitze anzusiedeln.

Der staatlich-politische Umgang mit Nazis und Faschisten in der Ukraine und Deutschland unterscheidet sich doch sehr deutlich:

Zum Glück gestattet man in DE keiner privat bezahlten, organisierten faschistischen Miliz wie der Asow Truppe militärisch aktiv zu sein, sich zu gründen oder aufzubauen. Die Asow Truppe wurde danach sogar offizialisiert als Teil der Nationalgarde, ohne dass sie ihren rechtsextremen Charakter und ihre Autonomie geändert hat.
Wissenschaftlicher Dienst Bundestag: Zum ukrainischen „Regiment Asow“ und zur möglichen Verstärkung durch deutsche Freiwillige aus dem rechtsextremistischen Milieu. Siehe Kapitel Entstehung.
Hakenkreuz am Hauptstützpunkt der Asow Brigade, 2014

In DE stellt man auch keine Denkmäler für ehemalige Nazis auf wie in der Ukraine.

Woran liegen Deine obigen Relativierungen? An fehlenden Informationen oder an ?

Geändert von qbz (Gestern um 05:00 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung
Youtube

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.