Schon interessant neben der Sitzposition:
-Viele verschiedene Laufradhersteller, nicht mehr so dominierend Zipp wie vor ein paar Jahren.
- Unheimlich viele mit den Flaschenhalter von EZ-Gains hinterm Sattel, ich glaube ich brauche auch einen
- Irgendwas unter der oberen BTA ist auch weit verbreitet, Aeroflasche, Bentobox, ...
- Extensions die relativ gut mit den Armen abschließen aber wenig komplett geschlossene Cockpits, auch wenn man es auf den Fotos teils schwer erkennen kann.
- Bei den Helmen bin ich nicht sicher ob alle da mit Aerotests arbeiten, so ein paar sehen zumindest optisch nicht wirklich gut aus. Und Laura hat den Größten
In der Liveübertragung fiel daneben dann eben auf - Taylor war halt oft im Bild aber nicht die Einzige - dass ein nicht unerheblicher Teil ziemliche Probleme hatte dauerhaft in Aero zu fahren. Bei Taylor sah die Position auch optisch nicht wirklich gut aus. Leider bei Slowtwitch kein Vergleich mit Lucy und Taylor da bei DNF die Radsplits nicht zählen, wäre aber mal interessant gewesen.
Warum fährt Taylon so unaero, das versteh ich nicht? Ich mein, bei so einem Trainer müsste doch auch mal darauf geachtet werden.
Hallöchen,
tut sie das (nicht)?
Paar (unvollständige) Fakten zu Taylor&TT:
Sie geht regelmäßig in den Windtunnel zum Testen.
Ihr Berater ist dabei kein Unbekannter sondern Profi in diesem Metier. https://www.mattbottrillperformancec...e-bike-fit-2-0
Sie hat diverse Helme (verschiedener Marken) und wahrscheinlich wegen der Bedingungen am Samstag bewusst den „Road“-Helm genutzt.
Sie ist nicht die TT Schlappen von Conti gefahren, da sie damit zuvor Plattfuß hatte und lieber ohne Panne durchkommen wollte, daher wahrscheinlich Conti TR o.ä. von Conti/Ausrüster
Man vermutet ihren cdA um 0,218-0,220, das ist aerodynamisch tipptopp
Offiziell gibt es dazu keine Angaben
2024 wurde sie trotz 4 Stürzen um Platz 18 beim olympischen Zeitfahren, wenige Sekunden hinter den zwei deutschen Spezialistinnen, deutlich vor der österreichischen Strassen-Olympiasiegerin von Tokio.
Man vermutet ihren cdA um 0,218-0,220, das ist aerodynamisch tipptopp
Das Problem war ja recht offensichtlich nicht die aerodynamische Qualität der Aeroposition sondern dass sie nicht in der Lage war die durchgehend zu fahren. In der Spitzengruppe schon auffällig wie viel sie auf dem Oberlenker unterwegs war.
Das ist dann wieder der Kompromiss aus Fahrbarkeit vs. Aerodynamik
Ein cdA um die 0,22 ist für einen Hobbysportler ok, im Profibereich eher mäßig, da liegen die Top-Leute unter 0,2. Wobei ich das mal offen lassen würde ohne offizielle Bestätigung der Zahlen, das ist dann raten.
Mir hat das Setup von Taylor Knipp sehr gut gefallen, vor allem das Cockpit. Es kommt ohne Reach-Extender-Basteleien aus – sehr schön. Ihre Sitzposition gefällt mir ebenfalls.
Den Laufstil der Norwegerin Løvseth finde ich nicht so grottig wie viele hier. Sicher, sie hat X-Beine und fährt ihren linken Fuß sichelförmig nach vorne, wie das in abgeschwächter Form viele Frauen tun. Aber ihr Schritt sieht auch bei höheren Geschwindigkeiten rund und souverän aus. Die Dame hat auch läuferisch Power und viel Talent. Wir werden sicher noch oft von ihr hören.
Oder Jan Frodeno und Anne Haug, Chris McCormack und Mirinda Carfrae. Wenn man weiter zurück geht, gibt's noch mehr Beispiele. Sechs Jahre lang hatten deutsche Männer auf Hawaii gewonnen, davor gab es eine sechs Jahre lange Serie von Australiern. Jetzt sind mal die Norweger dran.
Interessant fände ich wie die ganzen Shimano Kurbeln auf 58/44 kommen.
Shimano verkauft slebst ja nur 54t und in der App lässt sich auch nur 54 konfigurieren