Zitat:
Zitat von sabine-g
nein
|
Doch!
Ooooh.
Zitat:
Zitat von Meik
Der große Vorteil sind IMHO schon die 4 verschiedenen Vorbaulängen mit denen man weit mehr Sitzpositionen hinbekommt als bei den meisten anderen Rädern.
|
Vorbaulängen gibts bei den "großen" sprich SLX/CFR nur drei: 65 mm (short), 85 mm (long) und als neuen 115 mm (extralong). Letzteren aber nur mit fix 2 cm Rise-Basebar, die anderen kannste mit Flatbar oder +4 cm Risebar ordern. Neu auch der Winkelspacer, wobei es da von Ibert schon mehrere Jahre gute Aftermarketalternativen gibt in matchender Qualität.
Zitat:
Zitat von Meik
Einziger großer Nachteil, keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat, das Trinksystem zu reinigen ist eine Vollkatastrophe.
|
Da hast recht... besser wäre anstelle dieses Einfüllstutzens einfach einen herausnehm-/schraubbaren Deckel, gerne mit ner kleinen Nylonschnur gesichert, zu machen, damit reinigen und trocknen (Luft rein) einfacher geht. Lange zB hat ja so ne Bastellösung. Das wäre durchaus serienmäßig realisierbar.
Generell finde ich aufs heutige Angebot bezogen ist es wenig zielführend, immer automatisch davon auszugehen, dass ein Versenderrad keine 10K kosten dürfte oder so. Erstens heißt "Versender" erstmal nur, dass der zwischengeschaltete Handel fehlt, sonst nichts, woraus natürlich durch die weggefallene Händlermarge günstigere Preise im Vergleich zu einem ähnlich gebauten und ausgestatteten Produkt eines handelsbasierten Markenherstellers wie Speci, Trek oder Cervelo erwartet werden, klar und auch logisch. Aber wenn ein hochwertiges und technisch top ausgestattetes hochgezüchtetes Sportgerät dann halt preislich oberhalb der Schmerzgrenze von Otto Normalhobette rangiert, ist es halt so, auch wenns vom "Versender" kommt, und muss sich deswegen nicht per se im unteren vierstelligen Preissegment tummeln. Das soll jetz nicht meine Speedmäxe als "Versenderbikes" aufwerten, sondern ganz nüchtern betrachtet. Die Dinger sind heute schon hochgezüchtete Sportgeräte aus den oberen Regalen.
Noch nicht angesprochener "Nachteil" bei Shimano 2x-Setups wäre noch, dass man hier auf Synchroshift angewiesen ist und den Umwerfer nicht manuell wie bei SRAM schalten kann (zum. mit den aktuellen Schalthebeln 9180dingsbums mit nur je 1 Knopp). Da ich nun 2x DA Di2 12fach fahre und "betroffen" bin, ich hab mich dran gewöhnt, es vereinfacht das Schaltprinzip sogar. Man muss halt nur überlegen, wo die Schaltschritte sein sollen und ob hinten ein oder zwei Ritzel gegengeschaltet werden soll. Mal gespannt, ob es dann mit den erwarteten komplett wireless-Roadgruppen (wie jetzt die XTR und XT) dann auch Funk für die TT-Schalthebel geben wird oder wie sie das machen, hoffentlich keine Wegwerfschalter wie bei SRAM
