Ich habe letztes Jahr das Aerium in der Ultegra Variante gekauft. Gefällt mir besser und ich habe einen Händler in der Nähe. Ich würde immer zu Shimano greifen. Wieder jemand anderes nur zu Sram. Wirklich weiterhelfen wird dir niemand können.
Aber nur wenn beide von der Geometrie passend. Ich stand vor der gleichen Wahl vor 1 Jahr, ich bin nach Bikefitting beim Canyon gelandet weil mir das Cube leider zu kurz war - und Cube Ende letzten Jahres Lieferzeiten von >9 Monaten angekündigt hatte.
Optisch finde ich das Cube gelungener, vielleicht auch weil es doch deutlich seltener in den Wechselzonen steht als Canyon.
Aber nur wenn beide von der Geometrie passend. Ich stand vor der gleichen Wahl vor 1 Jahr, ich bin nach Bikefitting beim Canyon gelandet weil mir das Cube leider zu kurz war - und Cube Ende letzten Jahres Lieferzeiten von >9 Monaten angekündigt hatte.
Optisch finde ich das Cube gelungener, vielleicht auch weil es doch deutlich seltener in den Wechselzonen steht als Canyon.
bike ist halt geschmackssache, cube deutlicher schönere Farben.
nimm was passt.
Schaltung: um das Cockpit anzupassen und auch der Aufbau- Umbau des Bikes ist sram überlegen, da dort kabellos geschaltet wird und die Blips vorne schön platziert werden können..änderung am Cockpit sind schnell und einfach gemacht.
Bei Schimpanso hast halt Kabel, die immer mal wieder im Weg sind, oder zu kurz und vor allem, die verlegt werden müssen.Änderungen sind da weniger einfach zu machen...
Nachteil: Blips sind halt mit Batterien..
Vor allem keinen Bremsschaltgriff, also 4 Blips drangetüddelt und insgesamt 6 Akkus/Batterien. Shimano hat man ein paar mehr Kabel die aber intern verlegt sind und dafür nur einen Akku und die Schaltknöppe im Bremshebel integriert. Ich bin Team Shimano.
Ich bin Speedmax-Fan. Am Cube würden mir die häßlichen "Kofferräume" (Bento, Trinksystem) eher nicht gefallen. Mittlerweile gibts etliches Zubehör für die Speedmäxe (die zugegeben schon fast fünf Jahre am Markt sind).
Vier nachteilige Punkte für SRAM (nach meiner! Wertung):
- immer noch DOT statt benutzerfreundlicheres Mineralöl in den Bremsen, für TTs gibts nur diese HRD 900, die Bremshebel find ich unangenehmer zu bedienen als die Shimano Dura-Ace Di2 (9180 müsste die Nr sein).
- im normalen Handel gibts kabelgebundene Blips nur bis 650 mm, damit ist man bei XL-Setups eingeschränkt bzw es ist zu kurz (Canyon verbaut zB an den XL-Rahmen SLX/CFR eine längere OEM-Variante mit 750 mm, die es im Handel nicht gibt). Verlängerungen gibts bei SRAM nicht. Auch ganz klasse, wenn man keine richtig langen Kabel anbietet.
- die scheiß Wireless-Blips sind Wegwerfschalter, sprich wenn Batterie leer entweder wegschmeißen und neue kaufen (ganz toll in der heutigen Zeit) oder mit Teppichmesser rumwurschteln und das Gehäuse aufpfriemeln, dabei idealerweise sich nicht selbst metzgern. Für mich ein völliges No-Go, so ein scheiß Einwegprodukt zu kreieren.
- die Blipbox für kabelgebundene Blips muss irgendwo verstaut werden
neutral sag ich mal: Umwerfer. Die älteren sind als schwer einstellbar verschrien, bei der neueren E1 solls deutlich besser sein, da der nun erstmals Trimmung hat.
Echter Vorteil SRAM ist für mich nur bei 1x-Setups, da man mit der 10-36 Kassette mehr Bandbreite (innerhalb der Hersteller-Specs) realisieren kann.
Für mich sind bei Shimano die Bremsschalthebel einfach angenehmer und wartungsärmer, man hat benutzerfreundlicheres Mineralöl (zieht kein Wasser wie DOT und ist nicht so aggressiv), man hat nicht x Knopfzellen, sondern einen zentralen Akku für Schaltwerk und Umwerfer.
Kabel sind verlängerbar, man kann auch XL/XXL-Setups problemlos realisieren. Was das oft geäußerte Gemaule bei Kabel betrifft verstehe ich nicht. Die verlege ich EINMAL richtig (sofern überhaupt Selbstaufbau!) und dann hat man Ruhe. Man hat an den Extensions die Wahl zwischen runden (9160) und Satelliten-Schaltern (9150).
Nachteile sind für mich nur: Bei 1x hab ich weniger Bandbreite als bei SRAM, und der interne Akku ist oft schwerer zugänglich, zB bei Unterrohrmontage, wenn man dafür das Innenlager entfernen muss. Aber wie oft ist das nötig, wenns gut läuft alle üpsen Jahre mal... kleines Problem beim Selbstaufbau kann sein, dass die Firmware der TT-spezifischen Komponenten (die stammen aus der 11fach) veraltet ist und ohne Update mit 12fach nicht kann (hatt ich bei meinen 9150 Satellitenschaltern am UCI-TT, die ich bei Rose für nen Spottpreis ergattert hatte, zum Glück hat mein Straßenrenner noch 11fach und ich konnt sie dort updaten).
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Ersten Gerüchten zufolge sollen nach den Mtb auch die Road Schaltungen von Shimano kabellos werden.
Bin auch noch unentschlossen. Eigentlich steht schon länger n neues Rad an. Jetzt die 25er im Sale, die ersten 2026er kommen u d dann immer noch die grosse Frage was.
__________________
**** Das Schlafende muss Erwachen !!! ****