gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gender, man kann es auch übertreiben... - Seite 54 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.12.2024, 11:21   #425
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
In meinen Augen ist es vor allem eine fortschreitende Individualisierung, welche die Änderungen in der Lebensweise seit Beginn des Kapitalismus prägen, sieht man mal von den immensen technologisch-wissenschaftlichen Produktivkräften als Hauptmotor ab. Das bedeutet mehr individuelle Selbstbestimmung und (scheinbar) weniger Fremdbestimmung durch religiöse und staatliche Normen. Mit dem Selbstbestimmungsgesetz am 1.11. kann z.B. das Geschlecht und der Vorname abweichend vom Geburtseintrag auf Antrag standesamtlich in DE geändert werden. Unabhängig davon wie ich das finde, es entspricht halt einer Tendenz, bei der Vorteile für die jeweils betroffenen sozialen Gruppen / Schichten und für die Gesellschaft auch immer deutliche spür- und sichtbare Nachteile gegenüberstehen wie Verlust von sozialem Zusammenhalt und Solidarität z.B. Die Konservativen betonen eher die Nachteile, die Progressiven / Woken die Vorteile, die Gesellschaftskritischen und -Analytiker, dass es viel grössere, entscheidendere gesellschaftliche globale Weltkonflikte gäbe wie die zwischen Armut-Reichtum, Klimakrise, Rüstungswahnsinn, Artensterben u.a.

Geändert von qbz (28.12.2024 um 17:17 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 11:35   #426
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.534
@steinhardtass: danke, besonders dein erster Post trifft meine Gedanken, sehr gut ausformuliert.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Gewiss, aber was bedeutet "sich selbst" im Fall von Deutschland? Was ist das deutsche "Selbst", das es mit Stolz zu bewahren gälte?

Leben ist Veränderung. Deutschland verändert sich permanent. Bereits vom Deutschland unserer Großeltern sind wir meilenweit entfernt. Vieles von dem, worauf sie besonders stolz waren und was ihnen als besonders erhaltenswert erschienen war, lehnen wir heute aus ganzem Herzen ab.
Wem nichts einfällt, worauf er bzgl. seines Landes stolz sein kann, was er bzgl. seiner Kultur für erhaltenswert hält, tut mir ehrlich Leid - das klingt nach fehlenden Wurzeln und Zugehörigkeit. Ich bin zu 75 % Ungare aus Siebenbürgen, und bin (nur ein paar spontane Beispiele) stolz darauf, aus einem Land zu kommen, das als erster die Religionsfreiheit für alle beschlossen hat (17. Jh.), aus einem Volk, das als erstes der Wandervölker im Donaubecken nicht von der Geschichte verweht wurde, das 300 Jahre den osmanischen Ansturm von Europa abschirmen konnte, das besonders im 20.Jh eine große Zahl an wichtigen Wissenschaftlern der Welt gegeben hat. Als 25 % Deutscher kann ich z.B. stolz sein, zu einem Volk zu gehören, das nach einer üblen Vorgeschichte einen beispiellosen Aufstieg in Wohlstand und Freiheit geschafft hat, das geschafft hat, friedlich die Mauer zu überwinden, das der Welt viele wichtige Philosophen und Wissenschaftler gegeben hat. Und jeder andere darf noch andere Punkte finden. Und jeder findet seine eigene Sprache besonders ausdrucksstark und vielfältig, und pflegt diese durch Schule, Literatur, Journalismus und im Alltag. Ebenso gibt es viele Bräuche und Traditionen, die es mit ausmachen, daß man zu diesem oder jenem Volk gehört, und deren Erhalt diese Zugehörigkeit bestätigt und verfestigt. Dem tut kein Abbruch, daß man auch jede Menge weniger positives sieht, kennt und anspricht.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Alle Länder verändern sich. Am meisten solche, die wir als menschenfreundlich und lebenswert wahrnehmen. Niemand von uns würde in einem jener Länder leben wollen, wo man versucht, in der Vergangenheit zu leben.
Die Vergangenheit sich bewußt zu machen, und das als Teil der Identität zu sehen heißt noch lange nicht, in der Vergangenheit zu leben. Ich weiß nur wo ich stehe, wenn ich auch weiß, woher ich komme.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich bin nicht stolz auf Deutschland, denn stolz bin ich auf Dinge, die ich selbst geleistet habe. Ich finde aber, dass man hier im globalen Vergleich sehr gut leben kann. Gut finde ich an Deutschland seine Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln. In unseren Schulen werden keine Kinder mehr geschlagen und wir fördern die gesellschaftliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Das klingt so, als ob Du nicht mal meinst, Du hättest etwas zu diesen Veränderungen beigetragen, sonst könntest Du Dir auch etwas Stolz diesbezüblich leisten. Passiert das dann ohne Dein Zutun? Ansonsten sind die Beispiele nicht spezifisch deutsch, sondern international über viele Länder ähnlich, gehören insofern in eine andere Kategorie - dafür kann man aber Stolz auf die "westliche Kultur" empfinden, zu der wir im weiteren Begriff auch gehören, und die diese Errungenschaften hervorgebracht hat.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 11:36   #427
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.556
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Das bedeutet mehr Selbstbestimmung und (scheinbar) weniger Fremdbestimmung durch religiöse und staatliche Normen. Mit dem Selbstestimmungsgesetz am 1.11. kann z.B. das Geschlecht und der Vorname abweichend vom Geburtseintrag auf Antrag standesamtlich geändert werden.

Unabhängig davon wie ich das finde, es entspricht halt einer Tendenz, bei der Vorteile für die jeweils betroffenen sozialen Gruppen / Schichten und für die Gesellschaft auch immer deutliche spür- und sichtbare Nachteile gegenüberstehen wie Verlust von sozialem Zusammenhalt und Solidarität z.B.
Den Wandel von mehr gesellschaftlicher Konformität früher zu mehr Individualität heute, den Du beschreibst, kann ich nachvollziehen. Jedoch möchte ich eine Ergänzung hinzufügen:

Die sozialen Minderheiten, die heute ihre Rechte einfordern, hat es immer schon gegeben. Homosexuelle Menschen oder Transpersonen waren schon immer unter uns. Sie sind keine Erfindung unserer Zeit.

Was sich geändert hat, ist die Unterdrückung und soziale Ächtung, welche diese Menschen in die Unsichtbarkeit gedrängt hat. Wenn wir wieder mehr gesellschaftliche Konformität wollen, sprechen wir im Kern von einer Wiederkehr dieser Unterdrückung und Ächtung. Menschen sind nunmal verschieden.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 11:41   #428
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.556
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Wem nichts einfällt, worauf er bzgl. seines Landes stolz sein kann, was er bzgl. seiner Kultur für erhaltenswert hält, tut mir ehrlich Leid - das klingt nach fehlenden Wurzeln und Zugehörigkeit.
Haha!

Die meisten, die mir das in Diskussionen vorhalten, können Schubert nicht von Schumann unterscheiden und kennen nicht eine Zeile von Goethe. Stolz ist hier dasselbe wie Dünkel.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 11:45   #429
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Mit dem Selbstestimmungsgesetz am 1.11. kann z.B. das Geschlecht und der Vorname abweichend vom Geburtseintrag auf Antrag standesamtlich in DE geändert werden. Unabhängig davon wie ich das finde, es entspricht halt einer Tendenz, bei der Vorteile für die jeweils betroffenen sozialen Gruppen / Schichten und für die Gesellschaft auch immer deutliche spür- und sichtbare Nachteile gegenüberstehen wie Verlust von sozialem Zusammenhalt und Solidarität z.B.

Ich gehe mal davon aus, dass du das nicht meinst, aber hier wird meiner Meinung nach ein Zusammenhang impliziert, den es nicht gibt.

Die Nachteile wie Verlust von sozialem Zusammenhalt und Solidarität ergeben sich nicht aus Gesetzen wie dem Selbstestimmungsgesetz oder allgemein der Rücksichtnahme auf Minderheiten.

Zusammenhalt und Solidarität sind auch zweischneidige Schwerter, die nicht immer gut sind. Wenn Zusammenhalt zu Nationalismus wird, dann ist er schlecht.

Z.b. Solidarität für die Gewerkschaftsbewegung ist immer über die Gruppe hinaus gedacht und international.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 11:55   #430
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die sozialen Minderheiten, die heute ihre Rechte einfordern, hat es immer schon gegeben. Homosexuelle Menschen oder Transpersonen waren schon immer unter uns. Sie sind keine Erfidung unserer Zeit.
Natürlich. Ich wollte nur gerade das aktuellste Beispiel von Erweiterung der individuellen Selbstbestimmung (Individualisierung) auswählen. Ich hätte auch auf die Frauen und die historische Einführung des Frauenwahlrechtes bis zur kompletten Gleichberechtigung verweisen können. ;-) . Auch das Prozesse der Individualisierung. Und ebenso verlief der gesellschaftliche Hauptkonflikt nicht zwischen Frauen und Männern, sondern zwischen Kapital und Arbeit, IMHO. Manche Feministinnen mögen das anders sehen..

Geändert von qbz (28.12.2024 um 12:29 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 12:12   #431
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich gehe mal davon aus, dass du das nicht meinst, aber hier wird meiner Meinung nach ein Zusammenhang impliziert, den es nicht gibt.

Die Nachteile wie Verlust von sozialem Zusammenhalt und Solidarität ergeben sich nicht aus Gesetzen wie dem Selbstestimmungsgesetz oder allgemein der Rücksichtnahme auf Minderheiten.

Zusammenhalt und Solidarität sind auch zweischneidige Schwerter, die nicht immer gut sind. Wenn Zusammenhalt zu Nationalismus wird, dann ist er schlecht.

Z.b. Solidarität für die Gewerkschaftsbewegung ist immer über die Gruppe hinaus gedacht und international.
Ich wollte es nur kurz halten. Wer das Buch von Didier Eribon, Rückkehr nach Reims gelesen hat, weiss, was ich meine.

Entscheidender ist: In der Nachkriegszeit bis ca. 1970 waren Arbeiter sehr oft ihr ganzes Leben im gleichen Betrieb / Konzern beschäftigt, manchmal noch mit Werkswohnungen. Breite Tarifbindung. Heute viel höhere berufliche Mobilität, geringere Tarifbindung, Prekariat usf. , was Folgen für den sozialen Zusammenhalt hat. Der ehemalige "Klassenkampf" wird scheinbar ersetzt durch "Kulturkampf", "Milieus", "Identitäten" etc. ---> Entsprechende Schwächung der Gewerkschaften, Mitgliederverlust z.B.

Geändert von qbz (28.12.2024 um 12:35 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2024, 12:56   #432
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.534
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Haha!

Die meisten, die mir das in Diskussionen vorhalten, können Schubert nicht von Schumann unterscheiden und kennen nicht eine Zeile von Goethe.
Spielt keine Rolle. Die einen können Schubert von Schumann nicht unterscheiden, die anderen Sepp Maier von Sepp Herberger, in Bezug auf ihre Bedeutung als mögliche Identifikationsfiguren und Quellen für Stolz sind sie gleichwertig. Wichtig ist, daß es feste Punkte (Personen, Ereignisse, Errungenschaften) in jeder Kultur gibt, die die Menschen verbinden, ihnen eine Identifikation und Zugehörigkeit geben. Dazu muß man nicht Details über jeden Punkt kennen, um deren Existenz als verbindendes Element wahrzunehmen. Was dann persönlich wichtiger ist, ist individuell: der eine weiß viel über Musiker oder Dichter, der andere über Sportler, der Dritte über Physiker oder Entdeckungsreisende, der vierte über Kirchengeschichte - es fügt sich alles zu dem gemeinsamen "wir", das uns prägt, das Deutsche von anderen im positiven unterscheidet.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.