Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Google kennt Dein Surfverhalten, Deine Einstellungen und Interessen. Google wertet aus, auf welchen Websites Du surfst und welche Cookies Du Dir dabei abholst. Gemäß dieser persönlichen Informationen zeigt Google auf Dich zugeschnittene Ergebnisse auf Deine Suchanfragen an.
Wenn auf Deine Suchanfragen sehr häufig Artikel erscheinen, die aus der Klimaleugner-Szene kommen oder von solchen Lobbys platziert wurden, ist das also möglicherweise nicht "zufällig", wie Du oben schreibst.
|
Ich kenne diese Mechanismen; ich weiß auch, daß Google bestimmte Inhalte gezielt wegläßt, bzw. bei den Treffern weit hinten anordnet, damit sie nicht gefunden werden - das ist perfider, als Sachen besonders hervorzuheben.
Hier ging es allerdings um eine Frage, die überhaupt nichts mit dem Klima zu tun hat, daher ist es auch egal, welche Klimainteressen oder Hobbies die Quelle unterstützt. Die Zahlen sind an sich korrekt - da ist es völlig schnuppe, ob sie
die Bundeszentrale für politische Bildung oder eine andere Lobbyorganisation oder ein Kinderschänder postet. Wer die Zahlen bezweifelt, kann selber mit zwei Klicks prüfen, ob sie stimmen, sowas wird zigfach kopiert durch alle Medien. Sie einfach abzulehnen ohne eigene Prüfung ist verbohrt im Schwarz-Weiß-Denken von Freund und Feind.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Auch Du verlinkst hier einen Artikel einer Lobbyorganisation. Die gesamte "Redaktion" wird von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen finanziert. Das gibt diese Redaktion auf der eigenen Website selbst zu. Wess' Brot ich ess, dess' Lied ich sing.
Eine besondere Kompetenz der Redaktion sei die Suchmaschinen-Optimierung, damit die Artikel bei Google gut gefunden werden. Es sind Lobbyisten, die bestimmte Anschauungen verbreiten wollen.
|
Ja, es gibt für alles Lobbyisten, und fast alles im Internet wird mit einer Absicht gepostet. Ich kann deshalb doch nicht alles ablehnen, nur weil es die "Falschen" schreiben. Was man aber selber für richtig hält, hält man wohl für "neutral". Entscheidend ist aber erst mal der Inhalt, besonders wenn es um Zahlen und Fakten geht - Zahlen sind immer neutral. Deren Bewertung kann dann jeder selbst denkende Mensch selber vornehmen.