Edit: zu lange gebraucht, wurde schon geschrieben :-)
Sorry
Kleine Ergänzung: Wenn man halbwegs normal atmet, sollte sich der CO2-Anteil aus meiner Sicht in den normalen Grenzen bewegen, so dass auch der Atemreiz halbwegs zum richtigen Zeitpunkt einsetzt. Deshalb mein Ansatz, so normal wie möglich zu atmen. Kritisch wird es, wenn ich versuche, die Atmung extrem zu beeinflussen, z.B. durch Hyperventilieren.
Nur mal so als Beispiel: bei den Rettungsschwimmwettkämpfen der DLRG gibt es die Disziplin „100m kombinierte Rettungsübung“ bestehend aus 50m Freistil, dann 17,5m Tauchen zu einer Puppe, die auf dem Beckenboden liegt, diese an die Oberfläche holen und den Rest abschleppen. Kann ja jeder mal versuchen, wie gut man nach einem 50m-Sprint noch tauchen kann (ach ja, atmen vor der Wende, nicht beim Abstoßen). Ich hab‘ hier schon Schwimmer erlebt, die scheinbar auf den 50m (und vielleicht auch schon vorher an Land) so hyperventiliert haben, dass sie nach 5-10m Tauchen einfach im Wasser bewusstlos geworden sind. Kann also ganz schnell gehen. Ich will damit keinem Angst machen, aber sollte man schon im Blick haben... seitdem bin ich zumindest bei Tauchübungen vorsichtiger und gehe nicht komplett ans Limit, wenn ich alleine trainiere.
ja nach einem 50 Meter Sprint nochmal 17,5 Meter Tauchen. Das ist nicht ohne.
Aber bei einem 50 Meter Sprint auch noch zu hyperventilieren. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Bei meinem DLRG Kurs wurde ausdrücklich und nachdrücklich davor gewarnt.
Soweit ich mich erinnere, weil die CO2 Konzentration im Blut nicht so hoch ansteigt um den Atemreflex auszulösen. Der Taucher wird ohnmächtig ohne gefühlte Atemnot.
ja nach einem 50 Meter Sprint nochmal 17,5 Meter Tauchen. Das ist nicht ohne.
Aber bei einem 50 Meter Sprint auch noch zu hyperventilieren. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Bei meinem DLRG Kurs wurde ausdrücklich und nachdrücklich davor gewarnt.
Das ist auch immer noch so und ich versuche vor Tauchübungen auch normal zu atmen und maximal 2-3mal tief einzuatmen.
Ich glaube auch nicht, dass der oben genannte Schwimmer bewusst auf den 50m oder davor hyperventiliert hat, sondern vielmehr unbewusst, z.B. durch ein zu hohe Atemfrequenz in Verbindung mit Aufregung (war ein wichtiger Sichtungswettkampf) und Angst/Respekt vor der Disziplin.
nee ich frag mich, ob das überhaupt möglich ist, trotz 50meter Sprintbelastung noch so viel Sauerstoff ins Blut zu bekommen, damit so was ähnliches wie eine Hyperventilation entsteht.
nee ich frag mich, ob das überhaupt möglich ist, trotz 50meter Sprintbelastung noch so viel Sauerstoff ins Blut zu bekommen, damit so was ähnliches wie eine Hyperventilation entsteht.
Wie du ja selbst geschrieben hast, es ist nicht entscheidend, wieviel Sauerstoff rein kommt, sondern wieviel CO2 raus geht. Beim schnellen, kurzen Atmen kommt ja eben nicht so viel Sauerstoff rein, dafür wird CO2 abgeatmet.
Wie du ja selbst geschrieben hast, es ist nicht entscheidend, wieviel Sauerstoff rein kommt, sondern wieviel CO2 raus geht. Beim schnellen, kurzen Atmen kommt ja eben nicht so viel Sauerstoff rein, dafür wird CO2 abgeatmet.
M.
ach so, du meinst beim Sprint wird mehr Co2 abgeatmet als duch die Belastung erzeugt wird.
Aber dann müsste ich doch nach einem Sprint nicht "hecheln" wie ein Hund.
ach so, du meinst beim Sprint wird mehr Co2 abgeatmet als duch die Belastung erzeugt wird.
Aber dann müsste ich doch nach einem Sprint nicht "hecheln" wie ein Hund.
Nicht zwangsläufig. Wenn ich aber vorher hyperventiliere und auch beim Sprint hektisch atme, merke ich eventuell nicht, dass ich in eine Sauerstoffschuld schwimme, weil ja durch den niedrigeren CO2-Spiegel der Atemreiz zu spät einsetzt. Beim Schwimmen vielleicht nicht ganz so dramatisch, vor allem, wenn man bei den Pausen normal atmet, bei der oben beschriebenen Disziplin, bei der man schon mit Sauerstoffschuld (durch den Sprint) zum Tauchen kommt, gegebenenfalls problematischer.
Wie geschrieben, beim reinen Schwimmen vermutlich nicht so dramatisch, ich wollte nur verdeutlichen, wie schnell es gehen kann, dass man (unbewusst) hyperventiliert.