Das eine Modell hat eine Storagebox auf dem Oberrohr und ein Trinksystem am Lenker, das andere hat beides nicht. Das sind Äpfel und Birnen.
Es gab Zeiten, da galt Nosecone als aerodynamisch vorteilhaft. So pauschal würde ich das nicht so abwerten. Außerdem müsste das mehr an Seitenfläche eigentlich bei den seitlichen Winkeln zurückschlagen.
Aber Spekulation. Ich halte den Tour Test ohne Torso für wenig optimal.
Mich hätte interessiert, ob die 10 Watt zwischen zwei Aerorahmen eine realistische Größenordnung darstellen. Im Windkanaltest der TOUR liegen vergleichbare Setups sehr dicht beieinander, was die 10 Watt eher als übertrieben aussehen lässt.
Test mit "ähnlicher", aber eben doch unterschiedlicher Sitzposition des Fahrers oder der Fahrerin finde ich persönlich nicht präzise genug, um das zu beantworten.
Mich hätte interessiert, ob die 10 Watt zwischen zwei Aerorahmen eine realistische Größenordnung darstellen. Im Windkanaltest der TOUR liegen vergleichbare Setups sehr dicht beieinander, was die 10 Watt eher als übertrieben aussehen lässt.
Test mit "ähnlicher", aber eben doch unterschiedlicher Sitzposition des Fahrers oder der Fahrerin finde ich persönlich nicht präzise genug, um das zu beantworten.
Ähnlich ist bei uns uci Knechten der Begriff der Wahl, weil niemand jeden mm treffen kann. Ansonsten wird natürlich im Rahmen des möglichen aufs Limit gemessen und montiert. Es gäbe wohl Menschen die würden von "gleich" sprechen was unsere Positionen bei den Tests angeht. Die Unterschiede, dass man eh jedes Mal irgendwo anders aufm Sattel sitzt dürften größer sein.
Ich fand es ganz interessant, dass eine Storage Box schon ausreichend ist, um einen Effekt in der Größenordnung 0.01 zu erzeugen. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie viel Frontalfläche von einem Rad entfernt werden muss, um diesen Effekt in der Realität zu erreichen.
In der Summe gibt es beim Trinity viele kleine Punkte, die zu einer kleineren Frontalfläche führen.
1) Lenkerbreite: Avenger 42 cm vs Trinity 40 cm
2) Gabelbreite: genaue Zahlen sind schwierig, da die Gabel an verschiedenen Stellen verschieden breit ist, aber sie ist beim Avenger breiter (Frontfläche im Querschnitt).
3) Hinterradstreben: sie sind bei beiden Rädern verschieden ausgeformt. Währen die Streben beim Avenger etwas eingedreht sind, so dass der Wind bei frontaler Anströmung auch auf breitere Flächen trifft, sind sie beim Trinity so geformt, dass die breiten Flächen nur von der Seite sichtbar sind.
4) unabhängig vom Rahmen muss noch erwähnt werden, dass ich das Trinity ohne vorderen Umwerfer fahre. Hier im Flachland reicht ein großes Kettenblatt vorne völlig aus.
Alle vier Punkte zusammen könnten schon die gleiche Fläche ergeben wie eine Storage Box, so dass ein CdA Unterschied von 0.01 durchaus plausibel ist.
Ungefähr 20% des Luftwiderstands kommt vom Fahrrad inklusive Laufräder und aller Komponenten, der Rest kommt vom Fahrer. Nehmen wir spaßeshalber einmal an, auf den Rahmen, Lenker und Sattelstütze alleine entfallen 10% des Gesamtwiderstands.
Bei 270 Watt wären das dann 27 Watt, die auf das Rahmenset entfallen. Ist es da plausibel, dass sich zwei sehr ähnlich gebaute Aerorahmen um 10 Watt unterscheiden? Das wäre ein Drittel ihres Widerstands.
..... Ist es da plausibel, dass sich zwei sehr ähnlich gebaute Aerorahmen um 10 Watt unterscheiden? Das wäre ein Drittel ihres Widerstands.
Die Antwort auf deine Frage steckt eigentlich schon in deiner Frage selbst. Kleine optische Unterschiede können manchmal einen großen aerodynamischen Unterschied aus machen. "Ähnlich" ist im Bereich Aerodynamik mit Vorsicht zu genießen.
Ich habe selbst viel getestet und da ist man verblüfft wieviel effekt kleine Veränderungen haben können. Umgekehrt stellen sich offensichtliche Verbesserungen manchmal garnicht als solche heraus oder sind sogar schlechter.
Falls jemand interessiert daran sein sollte einen Aeropod zu besitzen, hätte ich einen abzugeben. Mail an skjoldborg(Klammeraffe)mac.com. Preis: Wenig + Versandkosten.