ich glaube, dass der Rückgang der Rennen im Radsport bzw. die Nachwuchsprobleme durchaus vielschichtiger sind und nicht nur an fehlenden Vorbildern liegt.......
Genauso sehe ich das auch. Fussball steht in der öffentlichen Wahrnehmung auf Nummer eins und danach kommt erst einmal lange gar nichts. Ich brauche nur unsere lokale Postille aufschlagen und lese im Sportteil 80 % Fussball. Da gibt es Vorberichterstattung von Kreisligaspielen aber auch von völlig unwichtigen Freundschaftsspielen, und die ausführlichen Spielberichte nachher sowieso. Da bewegen sich teilweise Schoppenkicker über den Platz, die einmal pro Woche 1,5 Stunden trainieren, wo ich die sportliche Wertigkeit schon in Frage stelle.
Die Berichte von unseren Triathlon-Wettkämpfen schreiben wir natürlich selbst, die werden dann von der Sportredaktion geändert und gekürzt und findet man in der hintersten Ecke des Sportteils. Das ist meinetwegen ok, aber ich fände es gut wenn sich unsere Sportredaktion zumindest einmal für so ein herausragendes Sportevent wie den IM Frankfurt (Europameisterschaft) oder Eschborn-Frankfurt interessieren würde, welches in relativer Nähe stattfindet. Sie könnten fragen wer von unserem Verein teilnimmt und einen Redakteur dort hinschicken, der dann darüber berichtet. Findet auch noch quasi im Fussball-Sommerloch statt, so dass eigentlich Kapazitäten frei sein müssten.
Die Fussballvereine, selbst kleine Dorfvereine haben teilweise Sportstätten und können auf eine Infrastruktur zurückgreifen, dass man mit der Zunge schnalzen kann. Da spielt Geld offensichtlich keine Rolle und es wird investiert, dass die Schwarte kracht.
Dafür werden immer mehr Schwimmbäder geschlossen (1300 von über 7000, weitere 700 von Schließung bedroht: https://www.youtube.com/watch?v=0PPlutaz8w0), es wird für die Vereine immer schwieriger Wasserzeiten zu bekommen und die Genehmigungsverfahren für Triathlon- und Radsportwettkämpfe werden immer restriktiver und damit für die Vereine meistens nicht mehr finanzierbar.
Und wie die Akzeptanz von (sportlichen) Radfahrern ist, erlebt man eigentlich täglich auf der Straße. Ich glaube es gibt fast keine Ausfahrt von mir, bei der ich nicht mindestens einmal ausgehupt oder genötigt werde. Gerade gestern habe ich es wieder erlebt, dass mich so eine fette Trulli in ihrem SUV ausgehupt hat, weil ich ihr wahrscheinlich nicht weit genug rechts gefahren bin.
Ich glaube daher, dass es auch in Deutschland für Schwimmen, Radfahren, Laufen eher schwieriger wird.
Für junge Erwachsene ist Triathlon doch verständlicherweise wirklich nicht der attraktivste Sport. Wenn man sich so einen Triathlon anschaut, was sieht man dann? Merkwürdige Typen in Strampelanzügen auf merkwürdigen unglaublich teuren Rädern oder in Gummianzügen die grimmig schauen und sich Richtung Ziel quälen.
Manche davon nehmen sich auch noch unglaublich ernst und sind richtig stolz drauf ganz schnell gerade aus schwimmen, radeln und laufen zu können...
Ich frag mich selbst immer wieder wie ich in diesem Sport landen konnte und warum ich den so geil finde
100% Zustimmung!
Zitat:
Zitat von Hafu
Was haben eigentlich die letzten 10 Beiträge mit der Situation in den USA zu tun, warum dort weniger Startpässe verkauft werden?
Weil Triathlon eine Randsportart ist und auch bleibt und den Zenit sehr wahrscheinlich schon lange überschritten hat.
Triathlonübertragungen sind langweilig, selbst in meinen wilden Zeiten, habe ich mir kaum was angeschaut.
180 km Einzelzeitfahren ist so dermassen langweilig, da schläft man ein dabei.
Ich habe mir 5 min Roth-Übertragung angetan, entsetzlich anzuschauen und kein bischen Action.
Mich wundert nicht, das im Lande der Mutter des Triathlon mittlerweile dieser Sport ein Schattendasein fristet.
Das hier natürlich das einigeanders sehen, ist normal, aber redet mal mit Leuten die keine Ahnung davon haben.
.......Das hier natürlich das einigeanders sehen, ist normal, aber redet mal mit Leuten die keine Ahnung davon haben.
Die meisten finden Triathlon, insbesondere die längeren Distanzen faszinierend und beeindruckend, können sich aber nicht vorstellen den Sport selbst auszuüben.
Die meisten finden Triathlon, insbesondere die längeren Distanzen faszinierend und beeindruckend.......
Das medial zu vermitteln ist eben das Problem.
Bei mir genau umgekehrt.
Schaue mir sehr gerne KD-Rennen an, da geht richtig was ab.
Ebenso würde ich sofort eine Xterra-Übertragung mir reinziehen, den da passiert was.
Aber wenn ein Kameramotorrad über 4 std um die Führenden eines IM/LD-Rennen kreiselt, dan zermürbt das.
Das ist schlimmer noch als eine Lithurgie an Karfreitag!
Weil Triathlon eine Randsportart ist und auch bleibt und den Zenit sehr wahrscheinlich schon lange überschritten hat.
...
Aha!
Und weil Triathlon seinen Zenit schon überschritten hat, betreiben immer mehr Leute diesen Sport in Deutschland und die Anzahl der DTU-Mitglieder und der Teilnehmer bei Wettkämpfen nimmt seit Jahren zu.
Dass ein Triathlet (auch noch einer aus dem deiner Meinung nach sterbenslangweiligen Langdistanszektor) der aktuelle Sportler des Jahres ist und zuvor einen Bambi gewonnen hat, ist ein weiteres klares Indiz, wie klein, unbedeutend und irrelevant die Triathlonnische ist.
(Ich will damit nicht mal sagen, dass ich die Entwicklung hin zum Mainstream-Ausdauersport befürworte. ich hatte nie ein echtes Problem, einen Nischensport zu betreiben. Aber die Zahlen der letzten 10 Jahre sprechen nunmal eine klare Sprache und lassen sich nicht wegdiskutieren)
(Ich will damit nicht mal sagen, dass ich die Entwicklung hin zum Mainstream-Ausdauersport befürworte. ich hatte nie ein echtes Problem, einen Nischensport zu betreiben. Aber die Zahlen der letzten 10 Jahre sprechen nunmal eine klare Sprache und lassen sich nicht wegdiskutieren)
Aber wenn Triathlon weg aus der Nische käme, würden vielleicht auch mehr Kommunen darüber nachdenken mehr Geld für die Bäder auszugeben.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Und weil Triathlon seinen Zenit schon überschritten hat, betreiben immer mehr Leute diesen Sport in Deutschland und die Anzahl der DTU-Mitglieder und der Teilnehmer bei Wettkämpfen nimmt seit Jahren zu.