gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Eigenschaften von Laufrädern - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.02.2017, 07:55   #33
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.510
Zitat:
Zitat von E350 Beitrag anzeigen
Gilt aber nur für Carbon Clincher, oder? Wie siehts mit Alu CLincher aus? Suche ein Vorderrad und überlege eins von Slowbuild mit Alubremsflanke zu nehmen.
Die Clincher-Versionen mit Alu-Bremsfläche wurden in diesem TOUR-Test nicht getestet.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2017, 10:11   #34
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von E350 Beitrag anzeigen
Gilt aber nur für Carbon Clincher, oder? Wie siehts mit Alu CLincher aus?

Suche ein Vorderrad und überlege eins von Slowbuild mit Alubremsflanke zu nehmen.
Naja, das ist ja ein Konstruktionsthema bei Carbon Clinchern. Dauerschleifen bei einer langen Passabfahrt erzeugt enorme Bremswärme. Diese wiederum macht irgendwann das Harz in der Carbonfelge weich und dann gibt die irgendwann auf. Bei Carbon Clinchern deshalb doppelt doof, weil der Schlauch mit dem Luftdruck von innen auf die Bremsflanke drückt und diese zusätzlich belastet.

Eine Alufelge hat dieses spezielle Problem der Carbon Clincher nicht.

Es gab mal Alu/Carbonfelgen wo die Verbindung zwischen beiden Werkstoffen nicht dauerhaft gut funktioniert hat. Ob das für die hier bezeichneten zutrifft ist mir nicht bekannt.

Wer fährt eigentlich mit seinem TT Bike ständig lange Passabfahrten, dass das unter Triathleten so ein massives Thema ist? Das macht mit so einem Fahrrad ja schon aus ganz anderen Gründen nur wenig Freude. Im üblichen Betätigungsfeld eines TT Bikes dürften die Bremsbelastungen wie bei langen Passabfahrten niemals auftreten.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2017, 17:01   #35
goldenbear
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.05.2016
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen

Zu 3) ich hatte mit Mavic noch nie Probleme. Weder mit rr noch mit Mtb Laufraedern und ich hatte eine Reihe davon. Würde ich nach rationalen Gesichtspunkten immer bedenkenlos kaufen. Eine in Internetforen unpopuläre Meinung. Bremstechnisch eine Macht, da mit Alufelge.
Die Mavic sind zu dem Preis ein sehr gutes Angebot. Ich kann nur von den Tubulars sprechen, aber die sind eine Wucht. Sehr zuverlässig, robust und moderne Aerodynamik. Dazu Aluflanke. Einziger Nachteil sind aus meiner Sicht das sehr hohe Gewicht (aber am TT-Rad ist das ja zu vernachlässigen) und das Pfeifen der Exalithflanke. Da muss man die Bremsklötze schon penibel ausrichten, um es in den Griff zu bekommen.

Die alten Reynolds würde ich nicht nehmen. Da gab es haufenweise Probleme und die Konstruktion ist meiner Meinung nach nicht mehr up to date.

Slowbuild - ich weiß nicht recht. Die (presilichen) Vorteile sind mir bewusst, aber die chronische Unzuverlässigkeit hab ich auch schon zu spüren bekommen.
goldenbear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2017, 21:10   #36
Huaka
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
KYZR hat bei mir abgefragt, ob ich im Frühjar mal nen Satz testen würde - mal sehen ob es dazu kommt. :-) Von ACE fährt eine Bekannte von mir nen Satz und ist zufrieden.

Vom Prinzip her alles übliche Chinaware. In unterschiedlicher Beschriftung fahren die ja zu 1000den durch die Lande.
Bist du die Laufräder inzwischen gefahren?
  Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2017, 09:50   #37
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Huaka Beitrag anzeigen
Bist du die Laufräder inzwischen gefahren?
Die Laufräder waren ziemlich steif und haben sogar im Regen ganz anständig gebremst. Im Trockenen find ich Carbon eh fast besser als Alu.

Ansonsten hatte ich sie nur sehr kurz zum testen, so dass ich nicht soviel mehr dazu sagen kann.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 09:29   #38
micca
Szenekenner
 
Benutzerbild von micca
 
Registriert seit: 24.01.2017
Beiträge: 282
Da würde ich mich auch gern mit meinen Fragen einklinken...

Ich bin bis jetzt Easton tempest II Alu Laufräder von 2006 (Gewicht ca. 1500) in meinem Rennrad gefahren, welches ich auch für Sprint und Olympische Distanzen verwendet habe. Nun würde ich gern verlängern und auch die Mitteldistanz ins Auge fassen. Für ein richtiges Triathlonrad habe ich aber bisher zu wenig trainiert, als dass sich das lohnen würde....

Vor einer Woche ist mir nun ein Auto über mein Hinterrad gefahren und es war dahin. daher stehe ich vor dem gleichen Problem, welcher Laufradsatz macht für mich Sinn?

Ich wiege 56 kg, bringe nicht soviel Kraft auf die Pedale, Durchschnittsgeschwindigkeit im Rennen zwischen 30 und 35 kmh, lebe aktuell im Ausland mit wenig Regen und Temperaturen​ im Sommer zwischen 35 und 40 Grad. Im Regen fahre ich normalerweise nicht, höchstens notgedrungen im Wettkampf.

Nun hat mir der Fahrradhändler den Token C55a LRS empfohlen, Höhe 55, für Faltreifen, Mix zwischen Alu und Carbon, mit Alu-Bremsflanke. Sieht an meinem Rad auch wirklich gut aus, ist allerdings ziemlich schwer, 1800g. Mein Rad ist dadurch deutlich schwerer, wiegt jetzt mit allem drum und dran 9,5 kg! Damit bin ich überhaupt nicht zufrieden.

Und überlege daher, ob ich auf Voll-Carbon mit Schlauchreifen umsteigen sollte.

Zum Beispiel 40/60 oder 60/60 oder 60/80. Was denkt ihr, was würde für mich Sinn machen? Ich könnte je nach Höhe und Laufradsatz zwischen 400 und 600 g Gewicht sparen. Mit meinen Gewicht und meinen Fähigkeiten, was macht da mehr Sinn? Aerodynamik oder Gewicht?

Was haltet ihr zum Beispiel vom Token T590? Den könnte ich vielleicht über meinen Händler bekommen.

Oder von KYZR Laufradsätzen? Die sind ja preislich sehr interessant und wiegen auch nicht so viel.

Oder soll ich was gebrauchtes nehmen? Mein Budget gibt nämlich nur so 1000€ her...

Oder spielt das für mich alles keine Rolle, da ich eh nicht schnell und kräftig genug bin und ich kann auch den Token C55a fahren???

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen...

Micca

Geändert von micca (10.05.2017 um 09:54 Uhr).
micca ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 09:51   #39
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von micca Beitrag anzeigen
...Zum Beispiel 40/60 oder 60/60 oder 60/80. Was denkt ihr, was würde für mich Sinn machen? Ich könnte je nach Höhe und Laufradsatz zwischen 400 und 600 g Gewicht sparen. Mit meinen Gewicht und meinen Fähigkeiten, was macht da mehr Sinn? Aerodynamik oder Gewicht?

...
Kann man nicht pauschal beantworten. Außerdem schreibst du nicht, welche Laufräder du jetzt benutzt.

Auf sehr bergigen Strecken (im Triathlon selten) sind leichtere Laufräder eine gute Wahl. Bei den allermeisten Triathlonradstrecken ist das Gewicht nebensächlich und man benutzt das Material, das am aerodynamischsten ist.

Wenn du ohnehin 1000,-€ investieren willst, dann würde ich nach einer gebrauchten Scheibe (für ca. 400-500€) Ausschau halten und einem eher leichten Hochprofillaufradsatz für Schlauchreifen (kostet entweder um die 450€ neu aus China oder eben ein gebrauchter Markenlaufradsatz für Schlauchreifen für etwa denselben Preis). Damit wärst du für alle Wettkampfsituationen von den Laufrädern her gut ausgestattet.

Wenn du bei Triathlon als Lieblingssport bleibst, wirst du ohnehin irgendwann noch ein Zeitfahrrad kaufen. Das bringt dir mehr Zeitgewinn, als der geplante Upgrade der Laufräder und kostet dich auch nicht mehr. Gute gebrauchte TTs findet man (v.a. im Herbst) schon ab 1000,- und neue durchaus fahrbare TTs gibt es mittlerweile ab 1400,-.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 10:12   #40
Mattes87
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.07.2014
Ort: 54340 Bekond
Beiträge: 1.379
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Kann man nicht pauschal beantworten. Außerdem schreibst du nicht, welche Laufräder du jetzt benutzt.
Zitat:
Zitat von micca Beitrag anzeigen
Ich bin bis jetzt Easton tempest II Alu Laufräder von 2006 (Gewicht ca. 1500) in meinem Rennrad gefahren,
Mattes87 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.