ich hab ja auch nicht gesagt, dass die Firmen das pauschal nicht können. Die Frage ist dann eher, zu welchem Preis. Ich hab jahrelang nichts anderes als Sponsor reingeschüttet. ;-) Man darf halt nie vergleichen was es kostet wenn man selber mischt. Kann man übrigens mit den Pulvern geschmacksneutral mischen. Ich hab angeregt durch dieses Thema mal nen paar Zutaten zum mischen bestellt. Auf geschmacksneutral bin ich gespannt. Bei Sponsor fand ich das ekelig. Da hab ich früher immer Cola genommen, das gibts aber nicht mehr und jetzt dann immer Zitrus.
Nja soll auch Leute geben die Traubensaft nicht so geil finden, ich musste mich auch erst dran gewöhnen
Beim Sponser Competition hast halt schon alles fertig gemischt (Fructose ist auch schon mit drin) und du brauchst nicht irgendwo aufm Hotelzimmer anfangen deine Küchenwaage auszupacken. Dazu gibts halt noch die Option "geschmacksneutral" und es ist immernoch weitaus günstiger, als nen Haufen Gels. Gegen das Quali Gel hab ich ja gar nichts gesagt
Geschmacksneutral bedeutet, es geht überwiegend um Maltodextrin. Das ist eine gute Basis, aber da ist individuell möglicherweise noch viel Luft nach oben. Die Speerspitze der Entwicklung operiert derzeit bei 160 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde über viele Stunden während eines LD-Rennens. Realisiert wird das über individuell angepasste Mischungen.
Ich hab mich 2015 zum ersten Mal ran getraut und für mich eine ganz passable Lösung gefunden. Getestet vor allem auf der MD.
Ich hab mich an den 78g/h KH orientiert. Da ich über die ganze Zeit den Geschmack nicht mag, gibt es pro Stunde ein Fertig-Gel. Vorher testen ob das verwendete Produkt mit dem Qualigel harmoniert!!! Die restliche Energiemenge kommt in eine durchsichtige Radflasche ans Sattelrohr und ist mit Strichen versehen um zu sehen was pro Stunde weg muss. (Der Taschenrechner ist dein Freund) Auf dem Lenker ist eine Flasche mit Wasser zum nachspülen. Um im Rennmodus bei der Verpflegung nicht durcheinander zu kommen klebt immer ein Verpflegungsplan auf dem Oberrohr.
Die Mischung rühre ich immer einen Tag vorher an. Das Malto braucht etwas bis es sich aufgelöst hat. Wenn man schon ein paar Tage vorher anreist kann man die einzelnen Zutaten zu Hause abwiegen und braucht es vor Ort nur zusammen mixen.
Am Anfang hatte ich etwas Probleme mit der Säure des Traubensafts den ich einfach bei einem Discounter mitgenommen habe. Jetzt kaufe ich reinen roten Traubensaft von namhaften Herstellern und finde dass ich die Mischung besser vertrage.
Ich werde 2017 wieder so weitermachen und evtl. nur mit kleinen Veränderungen experimentieren
Da haben doch schon einige experimentiert, was man so zusammenbekommt. Warme Flüssigkeit und am besten noch Quirl... da geht einiges wurde da berichtet. Kommt wohl auch auf die Zuckerarten an.
Aber ich meine... wenn man schon soweit ist, kann man auch Aims Gel anrühren für nen Bruchteil der Kohle. Bei 2/3 Malto und je 1/6 Dextrose und Fructose kann man auch einfach Malto im richtigen Verhältnis in Traubensaft rühren. Hab vorhin nachgeschlagen, das Verhältnis Dextrose zu Fructose ist bei Traubensaft rd. 1:1. Und man hat gleich noch Geschmack dabei. Priese Salz und fertig ist die Laube in "einfach". Wenn man natürlich Gel machen will, muss man Fructose und Dextrose halt zugeben. Außer man reduziert die Flüssigeit ausm Traubensaft. ich hab am Wochenende übrigens Traubensaft aus Merlottrauben gekauft, der hatte fast 5gr mehr KH auf 100ml als normaler Traubensaft.
Du meinst dafür dann den Honig weglassen?
Ich habe mit dem Gelrezept von Aims bislang auch die besten Erfahrungen gemacht (vorher Powerbar, Squeezy und High5 getestet), allerdings habe ich den Traubensaft gegen Ananassaft getauscht. Während der Traubensaft durch den Honig unnatürlich eklig süß schmeckt passt das bei Ananas irgendwie besser.
Du meinst dafür dann den Honig weglassen?
Ich habe mit dem Gelrezept von Aims bislang auch die besten Erfahrungen gemacht (vorher Powerbar, Squeezy und High5 getestet), allerdings habe ich den Traubensaft gegen Ananassaft getauscht. Während der Traubensaft durch den Honig unnatürlich eklig süß schmeckt passt das bei Ananas irgendwie besser.
So hab ich das auch gemacht.
Honig und Traubensaft in analog durch Dextrose/Fructose ersetzt und für den Geschmack Pfefferminztee genommen.
6 Stunden Mischung passt in eine Radflasche. Ist halt schon extrem süß, aber es gibt schlimmeres
Ich hab mal bei einem medizinischen Malto Anbieter geschaut, der empfielt zur Vorbereitung von Aufpäppelkost bis zu 1kg Malto in 1l Wasser aufzukochen, was dann noch flüssig (sirupartig) bleiben soll.
Wenn man weiter schaut ist bei Fruchtsäften angeblich eh irgendwas komisch bei der Energieaufnahme, obwohl die reine KH Zusammensetzung garnicht so übel ist auf den ersten Blick. Woran genau das liegt konnte ich allerdings nicht präzise finden.
Wenn man sich die unterschiedlichen Zuckerarten mal so anschaut und die Zusammenhänge tun sich mir ganz andere Fragen auf...
So haben zB Malo19 und Amylopektin eine ziemlich niedrige Osmolarität, was ja gut für die Magenentleerung ist und gleichzeitig viel KH pro Flüssigkeit zulässt.
Jetzt die Frage die für mich dabei übrig bleibt:
Wenn man feststellt, das zB Amylopektin bei Insulin und Blutzucker keine andere Wirkung aufweist als übliche Mischungen (Studienergebnis von der Vitargoseite), warum tut man dann überhaupt noch Dextrose und Fructose ins Getränk, was für die Osmolarität ja garnicht so besonders gut ist.
Oder hängt das dann nurnoch damit zusammen, dass man über die unterschiedlichen Kanäle in den Mischungen dann noch schneller noch mehr KH reinbekommt?! Oder wird die Mischung dann "zu langsam"?
Sponsor setzt ja Malto, Vitargo und diverse andere KH Sorten zusammen und gibt auf der Dose an, dass es mit 120gr/l noch Isoton ist.
Wie Klugschnacker beschreibt kann man dieses Verhältnis ja noch "verbessern", wennn man mehr KH mit niedrigem osmotischen Potential (Malto, Amylopektin...) zugibt und Dextrose und Fructose reduziert.