Das sind halt genau die 5kg-Beispiele, die ich machte.
Naja, mein aktueller Rahmen wiegt genau 1,4 kg (selbst gewogen), das Vorgängermodell wog 1,6kg ebenso wie das (deutlich weichere) Vor-Vorgängermodell. Das ist ganz sicher nicht die Krone des Leichtbaus, aber von "5kg" schon noch ein Stück entfernt.
Zwischen den Exclusivdesign- alias BST- alias Carbonsports-Rahmen und den Softride oder Zipp-Rahmen besteht trotz optischer Ähnlichkeit von der Bauart und dem Gewicht her ein himmelweiter Unterschied.
Das Trek Carbon wiegt 10,5 kg, das ist für ein Fully aus den 90er-Jahren ein Spitzenwert, wobei ich nicht weiß, wieviel davon der Rahmen solo ausmacht, weil ich's noch nie zerlegen musste.
Das Trek Carbon wiegt 10,5 kg, das ist für ein Fully aus den 90er-Jahren ein Spitzenwert, wobei ich nicht weiß, wieviel davon der Rahmen solo ausmacht, weil ich's noch nie zerlegen musste.
also gerade beim MTB kann man ja über die Anbauteile extrem viel machen. Hab ja schon Leute gesehen die nen F99 aufs MTB geschraubt haben, das würde ich mich nieeee trauen. Oder Schwalbe Fast Fred als Reifen. Da guckste nur mal scharf drauf und schon ist ein Loch drinnen.
Ansonsten gabs ja mal das Rotwild RCC09, ein Leichtbaurahmen aus ALU. Die Teile sind gebrochen ohne Ende, und das bei nem Rad das damals 10000 DM gekostet hat. Deshalb finde ich man sollte nicht verallgemeinern, von wegen Carbon ist anfällig usw.
2 Dinge sollte man sich aber beim Carbon vor Augen halten:
1. es gibt nur ganz oder kaputt, ne Delle wie bei Stahl, Alu oder Titan gibts dort nicht
2. kann ein Carbonteil von außer noch ganz aussehen, im Innern sind aber schon Fasern gerissen. Deshalb sollte man nach jedem "Crash" das Material gut ansehen bzw. durchchecken lassen. Lieber mal 50 Euro für ne Inspektion ausgeben als auf der Nase landen.
1. es gibt nur ganz oder kaputt, ne Delle wie bei Stahl, Alu oder Titan gibts dort nicht
Ne Delle bei Titan? Neeeeee
Zitat:
Zitat von Tyrm73
2. kann ein Carbonteil von außer noch ganz aussehen, im Innern sind aber schon Fasern gerissen. Deshalb sollte man nach jedem "Crash" das Material gut ansehen bzw. durchchecken lassen. Lieber mal 50 Euro für ne Inspektion ausgeben als auf der Nase landen.
Gibt's solche Inspektionen? Das kann meines Wissens nach nur ein Werkstoffkundler mit recht aufwendigen Methoden...
Ich bin ein Klein Quantum II 10.000km mit einer Delle im Unterrohr gefahren (Flugtransportschaden). Dann zeigte sich ein Riss und aus war's. Aber eine Delle ist kein Riss.
Ich hab auch noch ein MTB mit ner Delle im Oberrohr, bisher kein Problem.
FuXX,
hat gerade nen leichten RR-Carbonrahmen gekauft
Du musst nur kraeftig genug drauf hauen, weisst doch wie das ist von wegen elastischem und plastischem Bereich
Und die ganz leichten Titanrahmen brechen auch ab und zu - und sind bei gleichem Gewicht auch noch weniger stief als Carbon.
Letztlich bleibt die Frage, ob man was leichtes will - dann muss man damit rechnen, dass unvorhergesehene Belastungen echten Schaden anrichten - oder ob einem "fast leicht" reicht. Zudem sind manche Produkte eben einfach besser als andere.
Bei den Anbauteilen gilt natuerlich das gleiche. Wer extreme Leichtbauteile bei Vorbau, Lenker etc. verbaut, der hat nunmal ne hoehere Ausfallwahrscheinlichkeit. Ich warte ja noch drauf, dass Kaeufer der AX-Lightness 96g/Paar Bremsen sich beschweren, weil se den Galibier runter schlecht die Bremse dosieren konnten und deswegen gestuerzt sind...
FuXX,
baut nur "fast ganz leicht" Teile an seinen leichten Rahmen
Der elastische Bereich bei Titan ist halt nur wesentlich größer als bei den anderen Radwerkstoffen. Hab mein WK-Buch nur leider im Keller...
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es Legierungen, die praktisch keine plastische Verformung bei Raumtemperatur zulassen. Dann kommt halt nach langem Flexen ohne großartige plastische Verformung der Bruch.
Lange Rede, kurzer Sinn: Mit dem Rennrad den plastischen Verformungsbereich von Titan zu verlassen ist seeeehr unwahrscheinlich (und unangenehm).
Hat nicht der Ganser immer ein Ghisallo auf ne Tischkante geworfen?
Gut verbautes Carbon ist sicherlich der beste Werkstoff für Rennräder im normalen Fahrbetrieb. Titan der geilste