gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
So leicht brechen Carbonrahmen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.08.2008, 09:08   #25
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Da bin ich froh, hat mein Karbon-Rahmen nach dem Sturz in Zürich nich mal einen Kratzer abbekommen...

Hunki
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 09:12   #26
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Das sind halt genau die 5kg-Beispiele, die ich machte.
Naja, mein aktueller Rahmen wiegt genau 1,4 kg (selbst gewogen), das Vorgängermodell wog 1,6kg ebenso wie das (deutlich weichere) Vor-Vorgängermodell. Das ist ganz sicher nicht die Krone des Leichtbaus, aber von "5kg" schon noch ein Stück entfernt.

Zwischen den Exclusivdesign- alias BST- alias Carbonsports-Rahmen und den Softride oder Zipp-Rahmen besteht trotz optischer Ähnlichkeit von der Bauart und dem Gewicht her ein himmelweiter Unterschied.

Das Trek Carbon wiegt 10,5 kg, das ist für ein Fully aus den 90er-Jahren ein Spitzenwert, wobei ich nicht weiß, wieviel davon der Rahmen solo ausmacht, weil ich's noch nie zerlegen musste.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 09:32   #27
Tyrm73
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tyrm73
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 895
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das Trek Carbon wiegt 10,5 kg, das ist für ein Fully aus den 90er-Jahren ein Spitzenwert, wobei ich nicht weiß, wieviel davon der Rahmen solo ausmacht, weil ich's noch nie zerlegen musste.
also gerade beim MTB kann man ja über die Anbauteile extrem viel machen. Hab ja schon Leute gesehen die nen F99 aufs MTB geschraubt haben, das würde ich mich nieeee trauen. Oder Schwalbe Fast Fred als Reifen. Da guckste nur mal scharf drauf und schon ist ein Loch drinnen.

Ansonsten gabs ja mal das Rotwild RCC09, ein Leichtbaurahmen aus ALU. Die Teile sind gebrochen ohne Ende, und das bei nem Rad das damals 10000 DM gekostet hat. Deshalb finde ich man sollte nicht verallgemeinern, von wegen Carbon ist anfällig usw.

2 Dinge sollte man sich aber beim Carbon vor Augen halten:

1. es gibt nur ganz oder kaputt, ne Delle wie bei Stahl, Alu oder Titan gibts dort nicht

2. kann ein Carbonteil von außer noch ganz aussehen, im Innern sind aber schon Fasern gerissen. Deshalb sollte man nach jedem "Crash" das Material gut ansehen bzw. durchchecken lassen. Lieber mal 50 Euro für ne Inspektion ausgeben als auf der Nase landen.
Tyrm73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 09:40   #28
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Zitat:
Zitat von Tyrm73 Beitrag anzeigen
1. es gibt nur ganz oder kaputt, ne Delle wie bei Stahl, Alu oder Titan gibts dort nicht
Ne Delle bei Titan? Neeeeee


Zitat:
Zitat von Tyrm73 Beitrag anzeigen
2. kann ein Carbonteil von außer noch ganz aussehen, im Innern sind aber schon Fasern gerissen. Deshalb sollte man nach jedem "Crash" das Material gut ansehen bzw. durchchecken lassen. Lieber mal 50 Euro für ne Inspektion ausgeben als auf der Nase landen.
Gibt's solche Inspektionen? Das kann meines Wissens nach nur ein Werkstoffkundler mit recht aufwendigen Methoden...
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 09:44   #29
Tyrm73
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tyrm73
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 895
Zitat:
Zitat von Danksta Beitrag anzeigen

Gibt's solche Inspektionen? Das kann meines Wissens nach nur ein Werkstoffkundler mit recht aufwendigen Methoden...
zumindest kann dir ein vernünftiger Händler sagen, dass es eventuell besser wäre auszutauschen.

Aber mir nem Ultraschallmessgerät müsste man doch Risse in den Fasern feststellen können. Flugzeuge werden ja auch so untersucht...
Tyrm73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 09:54   #30
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Ich bin ein Klein Quantum II 10.000km mit einer Delle im Unterrohr gefahren (Flugtransportschaden). Dann zeigte sich ein Riss und aus war's. Aber eine Delle ist kein Riss.
Ich hab auch noch ein MTB mit ner Delle im Oberrohr, bisher kein Problem.

FuXX,
hat gerade nen leichten RR-Carbonrahmen gekauft
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 10:09   #31
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von Danksta Beitrag anzeigen
Ne Delle bei Titan? Neeeeee
Du musst nur kraeftig genug drauf hauen, weisst doch wie das ist von wegen elastischem und plastischem Bereich

Und die ganz leichten Titanrahmen brechen auch ab und zu - und sind bei gleichem Gewicht auch noch weniger stief als Carbon.

Letztlich bleibt die Frage, ob man was leichtes will - dann muss man damit rechnen, dass unvorhergesehene Belastungen echten Schaden anrichten - oder ob einem "fast leicht" reicht. Zudem sind manche Produkte eben einfach besser als andere.

Bei den Anbauteilen gilt natuerlich das gleiche. Wer extreme Leichtbauteile bei Vorbau, Lenker etc. verbaut, der hat nunmal ne hoehere Ausfallwahrscheinlichkeit. Ich warte ja noch drauf, dass Kaeufer der AX-Lightness 96g/Paar Bremsen sich beschweren, weil se den Galibier runter schlecht die Bremse dosieren konnten und deswegen gestuerzt sind...

FuXX,
baut nur "fast ganz leicht" Teile an seinen leichten Rahmen
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 10:20   #32
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Der elastische Bereich bei Titan ist halt nur wesentlich größer als bei den anderen Radwerkstoffen. Hab mein WK-Buch nur leider im Keller...
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es Legierungen, die praktisch keine plastische Verformung bei Raumtemperatur zulassen. Dann kommt halt nach langem Flexen ohne großartige plastische Verformung der Bruch.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mit dem Rennrad den plastischen Verformungsbereich von Titan zu verlassen ist seeeehr unwahrscheinlich (und unangenehm).

Hat nicht der Ganser immer ein Ghisallo auf ne Tischkante geworfen?

Gut verbautes Carbon ist sicherlich der beste Werkstoff für Rennräder im normalen Fahrbetrieb. Titan der geilste
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.