Ein Kollege von mir beschäftigt sich beruflich mit Fahrradbau und war unlängst in China. Er hat beobachtet, wie Carbonlenker gewickelt werden, zwar hängen die Wickelvorlagen (Zeichnungen) an jedem Montagetisch, aber es sah wohl so aus, als ob sich nicht alle an die Vorgaben hielten.
Es hängt halt sehr viel davon ab, ob die Fasern so gelegt werden, wie es vorgeschrieben wird. Wenn da jemand die Carbon-Matten irgendwie in die Form legt, passiert eben das oben geschilderte. Und in erster Linie gehts es den Produzenten wohl um die Einhaltung der Stückzahlen.
Ich möchte mich nicht darauf verlassen!!
Joerg
__________________
Achtung: Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Wenn da jemand die Carbon-Matten irgendwie in die Form legt, passiert eben das oben geschilderte.
Ich vermute ueberhaupt keinen Produktionsfehler.
Das Zeug ist an der Stelle so duenn gelegt, weil man fuer einen fahrstabilen - nicht sturzstabilen - Rahmen, der ansprechend leicht sein soll, eben nicht mehr braucht.
Die Frage ist doch eher: halten Carbonrahmen tatsaechlich solch eher geringen, aber untypischen Belastungen eher nicht stand, als andere Rahmenmaterialien? Wenn ja, in einem relevanten Masse, sehen wir derzeit/demnaechst mehr Rahmentotalschaeden? Wenn ja, sollte das ein beim Kauf zu beruecksichtigendes Kriterium sein?
Ich hatte mal einen Alu-Rennradrahmen (Trek 1500). Das Fahrrad stand im Wohnzimmer und ist gegen die Kante vom Wohnzimmertisch gefallen. Es hatte also ca. 50cm zum Beschleunigen während des Umkippens. Dannach war im Oberrohr der Abdruck vom Tisch als 2cm lange und 5mm tiefe Delle zu sehen. Mann muss bedenken, dass das Fahrrad unbelastet war, also niemand draufsaß.
Alu ist also auch nicht rubuster bei Belastungen für die es nicht ausgelegt ist.
Alu ist also auch nicht rubuster bei Belastungen für die es nicht ausgelegt ist.
Wie bereits gesagt bin ich mit so einer Delle in Alu noch mehrere tausend km gefahren. Mein Radhaendler meinte - nur halb scherzhaft - dass der Rahmen durch die Verformung vielleicht sogar stabiler geworden sei.
Ich bin anders als Wurzi und Du der Meinung, dass eine Delle nicht gleichwertig mit einem Riss ist.
Ich finde diese Carbonrahmen auch nicht ganz ungefährlich,weil sie so leicht auseinanderbrechen.
Der Hazel hat mir letztes Jahr erzählt,dass bei einer RTF zwei Burschen aneinander geraten sind und der eine mit den Carbonrädchen gegen den Bordstein fuhr.Der Carbonrahmen war dann ein Fünf-Teiler.
Der Titanrahmen steckt da schon mehr weg.
Ich finde diese Carbonrahmen auch nicht ganz ungefährlich,weil sie so leicht auseinanderbrechen.
Der Hazel hat mir letztes Jahr erzählt,dass bei einer RTF zwei Burschen aneinander geraten sind und der eine mit den Carbonrädchen gegen den Bordstein fuhr.Der Carbonrahmen war dann ein Fünf-Teiler.
Der Titanrahmen steckt da schon mehr weg.
Das ist doch kein Problem von Carbon-Rahmen, sondern ein Problem von leichen Rahmen. Du kannst sicher einen Carbon-Rahmen so entwickeln, dass er das aushält. So weit ich weiß ist in der Formel1 die Zelle, die den Fahrer beim Unfall schützt aus Carbon.
Kannst Dir sicher einen Rahmen aus Carbon so herstellen lassen, dass er einen Aufprall mit 50km/h aushält.