Jedes mal wenn ich bei einem Wettkampf Leute sehe, die vorher ihre Carbonrenner vom Autodach holen frage ich mich ob ich nicht auch zu vorsichtig mit meinem umgehe. Aber ich gehe lieber weiterhin auf Nummer sicher und transportiere meine Kleine im Auto... Und eine Rolle würde ich dafür auch nicht verwenden. Für Experimente ist mir das Zeug einfach zu teuer.
Allerdings habe ich mich diesen Sommer mal richtig mit dem Gerät langgelegt und (weil danach auch wirklich ALLES verstellt war) es dann in eine Fachwerkstatt gebracht. Die haben nix gefunden und sind hier in der Gegend schon DER Anlaufpunkt für Radsport. Also könnte ich der Ganzen Sache vielleicht schon etwas mehr zutrauen.
Ich bin halt eher ein kleiner Feigling in diesen Sachen...
Vielen Dank für eure Beiträge. #17 vom Herrn Sybenwurz werde ich ausdrucken und zur Gebrauchsanleitung legen, zumal ich natürlich auch einen zweiten Flaschenhalter anbringen möchte. Einer war von Haus aus dabei.
Zitat:
Zitat von magicman
Titan...........ist mir lieber
Ich hab aber nunmal nen Carbon-Renner gewonnen.
Zitat:
Zitat von mann im mond
Jedes mal wenn ich bei einem Wettkampf Leute sehe, die vorher ihre Carbonrenner vom Autodach holen frage ich mich ob ich nicht auch zu vorsichtig mit meinem umgehe. Aber ich gehe lieber weiterhin auf Nummer sicher und transportiere meine Kleine im Auto... Und eine Rolle würde ich dafür auch nicht verwenden. Für Experimente ist mir das Zeug einfach zu teuer.[...]
Ich bin halt eher ein kleiner Feigling in diesen Sachen...
Schön, dass ich damit nicht alleine bin.
Heute habe ich dem Rad schonmal ein wenig die Gegend gezeigt und ich kann mich irren, aber ich hatte das Gefühl, dass das neue Rad wesentlich stabiler gegen Windböen ist (heute Wetterwarnung deshalb, weil 55km/h). Das Cube war da irgendwie flatterig.
Kann natürlich auch an den neuen Pedalen liegen, früher SPD am Rennradschuh (jaaa, der Händler gestern war auch beeindruckt, dass ich mir das angetan habe ) und seit gestern habe ich Look Keo - die sind ja echt komfortabel! Ich liebe die Teile jetzt schon.
Jedes mal wenn ich bei einem Wettkampf Leute sehe, die vorher ihre Carbonrenner vom Autodach holen frage ich mich ob ich nicht auch zu vorsichtig mit meinem umgehe. Aber ich gehe lieber weiterhin auf Nummer sicher und transportiere meine Kleine im Auto... Und eine Rolle würde ich dafür auch nicht verwenden. Für Experimente ist mir das Zeug einfach zu teuer.
Belastung auf Rolle ist nichts im Vergleich zum Straßeneinsatz, ich geh mit allen meinen Rädern auf die Rolle und trainiere dort auch im Wiegetritt, die einzige Gefahr sehe ich im Umfallen samt Rolle (konnt ich letztens graaaaade so noch verhindern,war wohl n bischen übermotiviert )
Ich schnalle die Räder auch gelegentlich auf den Fahrradträger, allerdings wird das Oberrohr bei dem Modell nur durch einen Strop gehalten und nicht geklemmt.
Ich behandele meine Carbonräder so, daß ich versuch den Lack nicht zu beschädigen, so lange der heil bleibt hält das Carbon allemal
... in eine Fachwerkstatt ... DER Anlaufpunkt für Radsport ...
Und woher soll eine Fachwerkstatt für Teile an Räder ab- und hinschrauben eine Ahnung von Carbon, dessen Verarbeitung und dessen Bruchverhalten haben?
Bekommt man das Fachwissen wofür andere studieren oder jahrelang praktische Erfahrung (nicht im Teile ranschrauben) haben, handaufgelegt wenn man 10 Carbonrahmen aufgebaut hat?
Sorry, wenn ich wissen will ob mein Carbonrahmen einen Defekt hat, gibt es viele Anlaufstellen aber Fahrradwerkstätten sind es, bis auf äußerst wenige Ausnahmen, nicht.
Frag mal deinen Mechaniker ob er dir die Unbedenklichkeit des Produkts nach einem Sturz auch schriftlich ausstellt.
Ich fahre mein carbon RR auch auf der Rolle (keine freie) und habe da bisher 0 Probleme mit gehabt! Auch Randsteine/große Schläglöcher hat das Fahrrad schon problemlos weggesteckt!
Wäre mir auch,
ABER: jedes mal wenn man ein Schräubchen gelockert und wieder festgezogen hat, dann quietscht es wie die Sau und ständig die "Antiquietschpaste" kaufen war mir zu lästig.
Deswegen Carbon(Rahmen)!!!
Zitat:
Zitat von TrInfected
Ich hab aber nunmal nen Carbon-Renner gewonnen.
Schön, dass ich damit nicht alleine bin.
Nun freu dich auch mit dem Rahmenmaterial.
Ich finde es SUPERROBUST, sieht toll und edel aus und von der Festigkeit zum Verhältnis Gesamtrahmengewicht, gibts auch kein besseres Material.
Ich fahre ein Rocky-Mountain MTB und es bekommt absolut keine Schonung von mir. Habe nur auf das Unterrohr von der Unterseite eine sehr feste, durchsichtige Rahmenfolie geklebt, damit bei Steinschlag der Lack unversehrt bleibt und es hält. Ich würde mir immer wieder einen Carbonrahmen zulegen.
Übrigens fahren alle XTERRA-Profis Rahmen aus Carbon und die bekommen die auch nicht kaputt.
Belastung auf Rolle ist nichts im Vergleich zum Straßeneinsatz, ich geh mit allen meinen Rädern auf die Rolle und trainiere dort auch im Wiegetritt, ...
Ich will nicht behaupten, dass das nicht auch gutgehen könnte.
Es kann aber auch nicht gutgehen.
Ich weiss, dass die Tour vor ewigen Zeiten mal nen Nachweis für deine These herausgemessen haben will, aber ich bin immer noch der Meinung, dass die Messergebnisse genau das Gegenteil von deren Interpretation bedeuten. Sie haben nämlich hübsch die Belastungen, die im Strasseneinsatz, wenn das Rad eben NICHT an den Achsen in nem Ständer eingespannt ist, zu erwarten sind, gemessen.
Da erscheint das Messergebnis zunächst logisch, das Problem ist aber, dass beim Einspannen in der Rolle (oder einem Radträger) eben anders gerichtete Kräfte auftreten, für die (speziell Carbonrahmen) nicht zwangsläufig ausgelegt sein müssen.
Und diese haben die Freunde eben nicht gemessen.
Ironischerweise hat den Test jemand durchgeführt, der noch ein Sachverständigenbüro hat, und wenn man den Knaben (oder einen anderen Sachverständigen) mal auf die Gefahr durch Einspannen auf Rolle oder Dachträger befragt, hören sich die Brüder schon grundsätzlich anders an, als man dem Test nach meinen könnte.
Gerne darf man sich dazu auch mal Bedienungsanleitungen speziell zu Carbonrahmen durchlesen, an deren Erstellung die betreffenden Herrschaften mitgewirkt haben.
Da ist nix mit Freibrief, auch wenn die betreffenden Stellen eher schwammig formuliert klingen, was m.E. haftungsrechtliche Gründe haben dürfte, da wahrscheinlich kein Sachverständiger, Gutachter oder Hersteller einem Bruch/Bauteilversagen vorausgegangenen Rolleneinsatz (oder was auch immer) nachweisen kann.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!