gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kraftausdauertraining - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.08.2014, 17:09   #25
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.539
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Und um noch einen Schritt weiter zu gehen... Da lt der Autoren die Maximalkraft einen Einfluss auf die KA hat, sich die Maximalkraft aber bei einer provozierten Erhöhung der ST Fasern negativ entwickeln dürfe, würde sich vermutlich durch ein solches Training die Kraftausdauer sogar verringern. Jedenfalls wenn wir von der sehr ausgedehnten Form dieses Trainings sprechen, was ja dem K3 Prinzip entspricht.
Da denkst Du IMO um eine Ecke zu weit. Natürlich begrenzt das Maximalkraftniveau die "Kraftausdauer" – ich schreibe das in Gänsefüßchen, weil wir noch nicht ganz klargestellt haben, was wir darunter genau verstehen wollen. Falls wir als Triathleten darunter eine aerob erbrachte Leistung verstehen, spielen halt noch ganz viele andere Faktoren eine Rolle.

Thomas Hellriegel war bei Sprungtests (einfach vom Boden senkrecht nach oben springen) spektakulär schlecht. Dennoch wuchtete er die Kurbel, dass man feuchte Augen bekam!
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 17:18   #26
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Dennoch wuchtete er die Kurbel, dass man feuchte Augen bekam!
Nach Triathletenmaßstäben oder absolut?
  Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 17:25   #27
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.539
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Nach Triathletenmaßstäben oder absolut?
Der Maßstab ist 180km Zeitfahren.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 18:11   #28
captiva
Szenekenner
 
Benutzerbild von captiva
 
Registriert seit: 24.09.2010
Beiträge: 499
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Der Maßstab ist 180km Zeitfahren.
Sicher?
Oder nicht doch eher 180km Zeitfahren + L ?
L = 42,195 km Laufen
captiva ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 18:19   #29
Megalodon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Der Maßstab ist 180km Zeitfahren.
Wenn das der Maßstab ist, dann ist es nichts besonderes, das kann jeder A-Amateur und die Profis sowieso.

Der Witz bei solchen Leuten wie Hellriegel, Stadler und Kienle ist doch, dass die einen Schnitt von 40 und mehr fahren können UND danach einen Marathon in 2:50h laufen. Das kann kein Radprofi.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 18:43   #30
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Verstehe ich Dich richtig? Ich habe kürzlich einen FTP-Feldttest in Zeitfahrposition gemacht und dabei 285 Watt geschafft, bei freier Wahl der Trittfrequenz.

Wenn man mir jetzt einen sehr dicken Gang vorschreibt, schaffe ich die 285 Watt sicher nicht mehr über die gleiche Zeitspanne. Halbiert man die Trittfrequenz, muss sich der Pedaldruck verdoppeln, damit wieder die gleiche Leistung entsteht. Zu diesem Pedaldruck bin ich jedoch nicht dauerhaft in der Lage. Meine Leistung wird also geringer ausfallen müssen.
in seinem beispiel:

Zitat:
Zitat von Tzwaen Beitrag anzeigen
.......
Konkret.
Worin liegt im Trainingsreiz der Unterschied zwischen:
- 20min 50er Trittfrequenz bei 280 Watt
- 20min 80er Trittfrequenz bei 280 Watt
ist Tzwaen aber genau davon ausgegangen. sprich er muss bei der 50er frequenz mit deutlich mehr pedaldruck, sprich kraft gefahren sein. und das ist der unterschied im trainingsreiz, nach dem er fragt.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 21:14   #31
Loretta
 
Beiträge: n/a
Der Sinn eines KA3 Trainings liegt genau darin, dass ich mit einem sehr hohem Pedaldruck trainiere. Wenn ich z.B. das 4x 15min mit meinen Schwellenwert mit 50 U/min treten kann kann ich das von der muskulären Seite locker mit 80 U/min. Wie ich schon sagte: muskuläre Ermüdungsresistenz. Dass es auch andere Möglichkeiten gibt den Schwellenbereich zu trainieren ist klar, das geht auch mit Frequenzbereichen von 110- da ist dann die Motorik mehr gefordert.
@ Arne: KA3 ist übrigens NICHT im GA1 oder GA2 Bereich angesiedelt worden, sondern (laut Handbuch Radsport mit dem ehemaligen DDR Trainer Lindner als Mitverfasser) im aerob/anaeroben Übergangsbereich, 3-4 mmol/l.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2014, 21:26   #32
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Wenn das der Maßstab ist, dann ist es nichts besonderes, das kann jeder A-Amateur und die Profis sowieso.

Der Witz bei solchen Leuten wie Hellriegel, Stadler und Kienle ist doch, dass die einen Schnitt von 40 und mehr fahren können UND danach einen Marathon in 2:50h laufen. Das kann kein Radprofi.
Naja, da vergleicht man Äpfel mit Birnen, denn es gibt da noch eine Vorbelastung vom Schwimmen- wo fast jeder A- Amateur und Profi absaufen würde . Außerdem wird im WK beim Triathlon nicht all-out , sondern noch im Hinblick auf den späteren Lauf gefahren.
Und nicht jeder Profi kann das was die spezialisierten Triathleten können und schon gar nicht jeder A- Amateur, dieser Beweis ist noch ausgeblieben. Warum? Weil man aufsteigt, wenn man Rennen gewinnt und die Aufstiege erfolgen bei Kriterien und Rundstreckenrennen wo das Belastungsprofil ein gänzlich anderes als bei einem Zeitfahren ist.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.