gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Grenzübergreifendes Fairplay vs. Verletzung nationaler Interessen - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.03.2014, 22:16   #41
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Für mich geht es hier überhaupt nicht um Fairplay, sondern um Chancengleichheit. Ich finde diese Unterscheidung wichtig. In allen Sportarten mit hohem technischen Aufwand und Material, das siegentscheidend sein kann, gibt es jenseits des Geschehens zwischen Startschuss und der Ziellinie, wenn überhaupt, nur eine Illusion der Chancengleichheit, wie das Beipsiel Jamaika in Sochi zeigte.

In Bezug auf den diskutierten Fall überwiegt bei mir die Freude darüber, dass wahrscheinlich der beste Fahrer gewonnen hat.

Grüße,
J.
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2014, 23:21   #42
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.281
Moin,

Zitat:
Zitat von oko_wolf Beitrag anzeigen
(...)
Um einen fairen Vergleich der Leistung der einzelnen Sportler zu erreichen, müßten z.B. alle Bobfahrer mit dem gleichen Material unterwegs sein.
(...)
Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper Beitrag anzeigen
Für mich geht es hier überhaupt nicht um Fairplay, sondern um Chancengleichheit.
(...)
in Sportarten, in denen das Material eine wichtige Rolle spielt, haben die Besten i.d.R. nach einer gewissen Zeit auch das beste Material. Das ist in diesen Sportarten ein Teil des Sports, schon mit schlechtem Material auf sich aufmerksam zu machen, um dann das gute Material zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Beispielhaft dafür mal Anfänge von Ayrton Senna in der Formel 1, der Mutter aller Materialschlachten. Er hat '84 im Regen in Monaco mit einem völlig unterlegenen Wagen 13(!) Plätze gut gemacht, hat dabei u.a. den späteren Weltmeister Niki Lauda überholt, und war pro Runde 3s(!) schneller als der führende Alain Prost, bevor das Rennen vorzeitig abgebrochen wurde. Ein Jahr später hat er mit seinem neuen Team Lotus im zweiten Saisonrennen den ersten Sieg geholt, weitere zwei Jahre später war er dann beim damaligen Top Team McLaren, wo er auf Anhieb Weltmeister wurde und insgesamt drei Weltmeisterschaften gewann...

In allen Mannschaftssportarten ist das übrigens ähnlich. Die guten Spieler müssen i.d.R. erst mal "in der Provinz" auf sich aufmerksam machen, damit sie zu einem guten Team kommen.

Um dann mal zum Thema zurück zu kommen: Ohne es irgendwie belegen zu können, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein ehemaliger Weltmeister seine Kufen an jemanden ohne realistische Sieg- bzw. Platzierungschancen verliehen hätte.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...

Geändert von chris.fall (04.03.2014 um 23:28 Uhr).
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2014, 08:49   #43
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
in Sportarten, in denen das Material eine wichtige Rolle spielt, haben die Besten i.d.R. nach einer gewissen Zeit auch das beste Material. Das ist in diesen Sportarten ein Teil des Sports, schon mit schlechtem Material auf sich aufmerksam zu machen, um dann das gute Material zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Du vergisst, dass nur ein Bruchteil aller Nationen - insbesondere in den Ländern des globalen Südens - über das Kapital verfügen, um derartige Entwicklungen zu bestreiten: Nur wer genug Geld hat, ist vorne mit dabei, Talent hin oder her. ich weiß, das ist in vielen Sportarten so. Aber im Bobsport zeigt sich die Materialrolle ganz besonders, wie ja der aktuelle Fall deutlich macht, wo die Emotionen hochkochen
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2014, 09:11   #44
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Beim Bobsport ist es ähnlich wie beim Rodeln. Einige interessante Facetten der ganzen "Maschinerie" wurden hier dargestellt:
WDR Sport Inside

Beitrag: "außer Konkurrenz", rechts im Reiter.

Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2014, 09:49   #45
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.281
Moin,

Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper Beitrag anzeigen
Du vergisst, dass
(...)
deswegen schrob ich ja "i.d.R."

Die von Dir angesprochene Ungerechtigkeit ist nicht die Ausnahme, die wir im Bobsport sehen, sondern die Regel: Weltklassesportler aus den Ländern des globalen Südens sehen wir doch eigentlich nur im Laufen und im Fußball, in Sportartarten also, in denen das Material keine Rolle spielt, und die man lange Zeit auch ohne speziell dafür angelegte Sportstätten ausüben kann.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 12:27   #46
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.560
Machata gewinnt Kufenstreit
Der deutsche Bobfahrer Manuel Machata ist im Fall der von ihm verkauften Kufen rehabilitiert. Einjährige Wettkampfsperre und Geldbusse in Höhe von 5000 Euro werden aufgehoben.
http://www.nzz.ch/aktuell/sport/uebe...eit-1.18279884
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 13:01   #47
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.009
Ein schönes Ergebnis, das meinem Rechtsempfinden entspricht.

Bedauerlich ist nur, dass der Funktionärsapparat für solche Aktionen beliebig viele Ressourcen allokieren kann und dann eben auch mal ein paar Testballons startet, um zu sehen, wie weit man gehen kann. Der einzelne Sportler hingegen muss schon sehr viel Geduld haben und bereit sein, Opfer zu bringen, beziehungsweise ausreichend zornig sein, um die Sache bis zum Ende auszufechten.

Gewonnen hat er am Ende nichts, das er vorher nicht schon gehabt hätte, und der chilling effect bleibt.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 14:46   #48
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Machata gewinnt Kufenstreit
Der deutsche Bobfahrer Manuel Machata ist im Fall der von ihm verkauften Kufen rehabilitiert. Einjährige Wettkampfsperre und Geldbusse in Höhe von 5000 Euro werden aufgehoben.
http://www.nzz.ch/aktuell/sport/uebe...eit-1.18279884
Gemessen an den tatsächlichen Fakten steckt in dem Zeitungsbericht schon eine Menge Interpretation. Eigentlich heißt es ja:

"Verband und Fahrer einigten sich in einer mündlichen Verhandlung darauf..."


Wenn sich Verband und Fahrer in einer mündlichen Verhandlung einigen und keine weiteren Details bekannt sind außer, dass die Sperre zurückgenommen wird und Machata sich in die Verbandsjugendarbeit einbringen darf (muss?) gehört schon viel subjektive interpretation dazu, in der Überschrift von einem Sieger zu reden und von einer "Rehabilitation". Das Wesen eines Vergleichs ist ja, dass es keine Sieger und Verlierer gibt und dass man sich bei Auseinandersetzungen irgendwo in der Mitte trifft.

Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Ein schönes Ergebnis, das meinem Rechtsempfinden entspricht. ...
Die Sperre habe ich auch für eine untaugliche Sanktion gehalten, von daher ist der jetzt getroffene Vergleich m.E.n. zu begrüßen, aber dass der deutsche Bob- und Schlittenverband nicht einfach untätig zusehen kann, wenn ein mit Bundesmitteln geförderter Athlet aus den eigenen Reihen einen direkten Konkurrenten der deutschen Bob-Piloten entscheidend verstärkt, ist m. M. n. nachvollziehbar, denn hier ging es ja nicht wie bei einem Stockbruch im Langlauf darum, einen Konkurrenten im Sinne von gelebtem Fairplay aus einer Notlage zu befreien ( Legkow hatte ja auch halbwegs ordentliche eigene Kufen), sondern darum einem Konkurrenten der deutschen Piloten (und ehemaligen Machata-Konkurrenten) einen direkten handfesten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Bedauerlich ist nur, dass der Funktionärsapparat für solche Aktionen beliebig viele Ressourcen allokieren kann ...
Das ist definitiv eine falsche Annahme, denn die deutschen Sportverbände können keineswegs beliebig viele Ressourcen allokieren. sondern müssen wenn teure Rechtsstreitereien drohen, sich sehr genau überlegen, ob sie sich das (Prozess- und Anwaltskosten, personelle Ressourcen für den Prozess, drohende Schadensersatzsummen) überhaupt leisten können.

Der Schadenersatz in Millionenhöhe, der vor Jahren seitens eines ordentlichen Gerichts Katrin Krabbe einer erwiesenen mehrfachen Doperin wegen einer nach Ansicht des Gerichtes zu langen Sperre zugesprochen wurde, hatte damals den Deutschen Leichtathletikverband fast ruiniert und der Deutsche Eisschnellaufverband, gegen den Claudia Pechstein aktuell vor wechselnden Gerichten klagt, ist aktuell mit dem gleichen Risiko mit noch katastrophaleren Folgen konfrontiert, da der DESG über weitaus geringere Rücklagen als der Leichtathletikverband verfügt.

(Auch die DTU konnte/ wollte übrigens vor Jahren zwei relativ klare Dopingfälle (zum Ärger von Kurt Denk und den meisten hier im Forum) nicht weiter verfolgen. Auch hier ging es vermutlich bei der Verfahrenseinstellung mehr um das drohende Prozesskosten- und Schadenersatzrisikos und nicht so sehr darum, dass der Verband nicht um Aufklärung und Dopingbekämpfung bemüht war)
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.