Der Komfort des preisgünstigeren Alu-Modells "Roadlite 6" wurde mit 4,0 bewertet, andere Spitzenrahmen im Test hatten Komfortwerte zwischen 2,7 und 3,3. Folgt man diesem Test, verbindet mein neuer Rahmen in außergewöhnlicher Weise Leichtgewicht, Kraftübertragung und Fahrkomfort.
Ich denke, es wird Spaß machen, darauf zu trainieren. Luxus ist das insofern, als das der Rahmen bei weitem besser zu sein scheint, als es für mich nötig wäre. Er ist kein Luxus im Sinne von Exklusivität oder individuellem Ausdruck.
Grüße,
Arne
Nachtrag: Mir ist bekannt (und zwar im Detail), dass die Testkriterien umstritten sind, und zwar im Bezug auf die Steifigkeitsmessung des Lenkkopfs. Unabhängig von den einzelnen Sichtweisen wird Einigkeit darüber bestehen, dass der Rahmen steif genug ist.
Arne, auch wenn ich nicht weiß, wieviel mm Stauchung die Note 1,7 zu 4,0 ausmacht, warum bist du so auf dasTestergebnis aus? Mit einem 25mm Reifen auf 6bar hast du mehr Komfortpunkte als der Rahme je haben wird. Zusätzlich mehr Grip, grade bei Nässe. Noch besser wären 28mm Reifen aber da könnteste schon wieder Schwierigkeiten mit dem "Durchkommen" haben an einigen Stellen und die rollen schon nicht mehr so gut.
Mal was anderes: Dude bzw. alle anderen, die viel reisen. Ich will auch künftig einen banalen Alurahen als Trainingsrad fahren. Dass Risiko, dass beim Transport was passiert ist geringer und wenn, dann juckt's mich nicht so. Jetzt meine Frage, kann man bei Flugreisen ein Rennrad auch abgeben, ohne groß einzupacken. Dh Pedale runter und Lenker einschlagen? Die ganze Radkartons sind mir echt zu viel zum Schleppen. Bei Carbon ist so eine Vorgehensweise ja nicht möglich.
haengt von der Fluggesellschaft ab. Bei Airberlin sah ich schon des oefteren nicht in Taschen oder Koffer eingepackte Raeder, ohne Pedale u. mit eingedrehtem, fixiertem Lenker, manchmal die Schaltung mit Folie umwinkelt, die verladen wurden.
Beim Warten in der Check Schlange haben neulich 2 MTBler, die mit dem Rad zum Flughafen fuhren, schnell die paar Schrauben geloest, Pedale ab, den Lenker fixiert, fertig fuer die Abgabe zum Flug.
Mal was anderes: Dude bzw. alle anderen, die viel reisen. Ich will auch künftig einen banalen Alurahen als Trainingsrad fahren. Dass Risiko, dass beim Transport was passiert ist geringer und wenn, dann juckt's mich nicht so. Jetzt meine Frage, kann man bei Flugreisen ein Rennrad auch abgeben, ohne groß einzupacken. Dh Pedale runter und Lenker einschlagen? Die ganze Radkartons sind mir echt zu viel zum Schleppen. Bei Carbon ist so eine Vorgehensweise ja nicht möglich.
Sowas geht. Habe es auf Sizilien beobachtet. War sehr passend ein völlig zerschrammtes Canyon
Bei EasyJet in Berlin SXF gibt es Kartons. Rad rein, Klebeband rüber und gut ist. Bin mir aber nicht sicher, ob das überall so geht. Möglicherweise steht man aufm Rückflug dumm da, wenn man den Karton (meist notgedrungen) bei Ankunft entsorgt hat.
Die Schlepperei nervt. Die Überlegung ist auch ja vom Flughafen aufs Rad zu steigen und die Transferkosten für's Rad zu sparen. Das waren auf Fuerteventura 50 Euro, was schon ziemlich happig ist. Bei nur eine Woche Trainingslager ist das ein nicht unerheblicher Kostenaufwand. Bei nächsten Mal probiere ich es mit einer Folie, bei meinem Hobel ist das nicht so tragisch.