gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Keramiklager - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.04.2009, 21:06   #1
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Keramiklager

Machen Keramiklager im Vergleich zu herkömmlichen eigentlich irgendwelche Geräusche bzw. sind zu hören?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 21:37   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Die sind irre laut und gerade an Carbonrahmen mit grossvolumigen "Rohren" verstärkt sich das und tendiert damit schon in Richtung unerträglich.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 21:42   #3
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Die sind irre laut und gerade an Carbonrahmen mit grossvolumigen "Rohren" verstärkt sich das und tendiert damit schon in Richtung unerträglich.
Aha...bin nämlich schon die ganze Zeit am suchen ob was schleift-bin aber nicht fündig geworden. P3C mit 54/42 mit Keramik und wenn man richtig reintritt kommt es mir vor, als wenn man es am strassenrand hört?! Also ist das durchaus normal?
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 21:55   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481

Eigentlich war die Antwort ebenso nicht ernst gemeint, wie ich es von deiner Frage dachte.
Muss mal drauf achten, ob man von den Dingern wirklich was hört, wenn ich wieder mit den Jungs spiele, aber eigentlich würde ich sagen nein.
Diese Lager haben nix mit deinen Geschirr in der Küche gemeinsam und sind deutlich präziser als normale Kugellager. Wär n Armutszeugnis, wenn die Geräusche machten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 21:58   #5
JF1000
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 2.508
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen

Eigentlich war die Antwort ebenso nicht ernst gemeint, wie ich es von deiner Frage dachte.
Muss mal drauf achten, ob man von den Dingern wirklich was hört, wenn ich wieder mit den Jungs spiele, aber eigentlich würde ich sagen nein.
Diese Lager haben nix mit deinen Geschirr in der Küche gemeinsam und sind deutlich präziser als normale Kugellager. Wär n Armutszeugnis, wenn die Geräusche machten.
Müssen die evtl. geschmiert werden oder so? Ist echt ein Unterschied zu den normalen und ich konnte nichts schleifendes finden...
JF1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 22:19   #6
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Keramik Lager sollten mit Spezialfett geschmiert werden, wenn das überhaupt nötig ist. Über den Sinn oder Unsinn dieser Lager kann man sich sowieso streiten. DT Swiss 190er Naben laufen zum Beispiel schlechter als 240er nach einer kurzen Einlaufzeit. Nach einem halben Jahr Alltagsgebrauch fühlen sich die 190er an, als wäre Sand im Lager und die 240er fängt gerade an richtig fein zu arbeiten.

Keramik Kugeln auf Stahllauffläche macht keinen Sinn, weil die harten Kügelchen kleine Dellen in die Lauffläche schlagen. In der Industrie sind Keramiklager überall dort verbaut, wo hohe Drehzahlen ausgehalten werden müssen. In der Industrie weiss man auch, das Keramiklager besonders empfindlich auf Stösse oder Unwuchten reagieren. Also genau das was man am Fahrrad hat, hohe Drehzahlen und keine Schläge oder Unwuchten...
Aber die Fahrradbranche hat bestimmt ganz andere Lager, die viel höherwertig sind und bei deren Entwicklung die Aliens involviert waren...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 22:21   #7
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Also, eigentlich besteht der Vorteil von Keramiklagern darin, unter schweren Bedingungen (Hitze, schmutz, Korrosion usw.) auch ohne Schmierung zu funktionieren und dabei noch langlebebiger zu sein als herkömmliche Lager mit Stahlwälzkörpern.
Dennoch scheinen diverse Hersteller zu propagieren, die zu schmieren.
Da würde ich mich am zugehörigen Manual orientieren, auch, was den vorgeschriebenen Schmierstoff anbelangt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 22:26   #8
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
FSA rät zu Spezialfett beim Tretlager und die Lager lassen sich öffnen, deshalb sind sie aber auch weniger dicht.
DT Lager sind wie die meisten Industrielager mit einer Grundschmierung im Lager versehen, das man im Normalfall ja nicht öffnet. Keins der DT Keramiklager, das ich bisher geöffnet habe, sah innen noch gut aus.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.