![]() |
Keramiklager
Machen Keramiklager im Vergleich zu herkömmlichen eigentlich irgendwelche Geräusche bzw. sind zu hören?
|
Die sind irre laut und gerade an Carbonrahmen mit grossvolumigen "Rohren" verstärkt sich das und tendiert damit schon in Richtung unerträglich.
|
Zitat:
|
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Eigentlich war die Antwort ebenso nicht ernst gemeint, wie ich es von deiner Frage dachte. Muss mal drauf achten, ob man von den Dingern wirklich was hört, wenn ich wieder mit den Jungs spiele, aber eigentlich würde ich sagen nein. Diese Lager haben nix mit deinen Geschirr in der Küche gemeinsam und sind deutlich präziser als normale Kugellager. Wär n Armutszeugnis, wenn die Geräusche machten. |
Zitat:
|
Keramik Lager sollten mit Spezialfett geschmiert werden, wenn das überhaupt nötig ist. Über den Sinn oder Unsinn dieser Lager kann man sich sowieso streiten. DT Swiss 190er Naben laufen zum Beispiel schlechter als 240er nach einer kurzen Einlaufzeit. Nach einem halben Jahr Alltagsgebrauch fühlen sich die 190er an, als wäre Sand im Lager und die 240er fängt gerade an richtig fein zu arbeiten.
Keramik Kugeln auf Stahllauffläche macht keinen Sinn, weil die harten Kügelchen kleine Dellen in die Lauffläche schlagen. In der Industrie sind Keramiklager überall dort verbaut, wo hohe Drehzahlen ausgehalten werden müssen. In der Industrie weiss man auch, das Keramiklager besonders empfindlich auf Stösse oder Unwuchten reagieren. Also genau das was man am Fahrrad hat, hohe Drehzahlen und keine Schläge oder Unwuchten... Aber die Fahrradbranche hat bestimmt ganz andere Lager, die viel höherwertig sind und bei deren Entwicklung die Aliens involviert waren... |
Also, eigentlich besteht der Vorteil von Keramiklagern darin, unter schweren Bedingungen (Hitze, schmutz, Korrosion usw.) auch ohne Schmierung zu funktionieren und dabei noch langlebebiger zu sein als herkömmliche Lager mit Stahlwälzkörpern.
Dennoch scheinen diverse Hersteller zu propagieren, die zu schmieren. Da würde ich mich am zugehörigen Manual orientieren, auch, was den vorgeschriebenen Schmierstoff anbelangt. |
FSA rät zu Spezialfett beim Tretlager und die Lager lassen sich öffnen, deshalb sind sie aber auch weniger dicht.
DT Lager sind wie die meisten Industrielager mit einer Grundschmierung im Lager versehen, das man im Normalfall ja nicht öffnet. Keins der DT Keramiklager, das ich bisher geöffnet habe, sah innen noch gut aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.