Hallo Leute,
ich lese bei der Beschreibung von RockShox-Dämpfern immer etwas von einer "LockOut-Force". Was hat dieser Wert zu bedeuten? Was kann ich mir unter 380 oder 420 vorstellen?
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße,,
Dietmar Arnold
Das hängt von der Geometrie des Rades ab, würde ich sagen, also Hebelverhältnisse des gesamten Hinterbaus, und Deinem Gewicht.
Oder ich täusche mich und das Gegenteil ist der Fall.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Ach so- was bindet Dich an RockShox? Mein uralt-Fully hat z.B. einen billigen Manitou mit manuellem Lockout direkt am Dämpfer und so eine Notfunktion, dass er bei blockiertem Dämpfer oberhalb einer bestimmten Kraft aufmacht. Funktioniert beides super für meine Ansprüche.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Die Lockout Force gibt doch nur an, bei welchem Impact der Dämpfer trotz Lockout öffnet.
An anderer Stelle hätte man es 'Plattform' genannt.
Das ist nur ne Notfunktion für den Fall, dass man versehentlich mit blockiertem Federelement irgendwo runterspringt und hat zunächst mal aufs Fahren mit Lockout offen sowieso keine Auswirkung, auch aufs Lockout selbst auch nicht, nur halt darauf, wann es zum Schutz vor Überlastung der Bauteile öffnet.
An manchen Federelementen kann mans sogar einstellen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.
19:00 Uhr live!
Big Data: Was lernen wir aus 151.813 Marathonläufen?
Durch Wearables können Sportwissenschaftler heute das Training von zigtausend Sportlerinnen und Sportlern auswerten. Welche Erkenntnisse stecken in 151.813 Marathonläufen? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad