ich spiele mit dem Gedanken mir einen Carbon-Tria Rahmen zu kaufen, mir gefällt aber nicht die Lackierung und die Tatsache den gleichen Rahmen wahrscheinlich oft in der wechselzone zu sehen.
Jetzt stellt sich die Frage wie der Rahmen entlackt und wieder neu lackiert werden kann, letzteres würde ich von dem Autolackierer meines Vertrauens machen lassen.
Reicht anschleifen mit feinem Schmirgelpapier und anschliessendes lackieren mit 2K Lack?
Schreib doch mal den Anton aus dem Tour-Forum an, der hat das mit seinem Spin Carbonrahmen gemacht.
Ist aber glaube ich nicht so einfach, setzt einiges an Erfahrung mit Carbon voraus
__________________
runners do marathons
we do them as a "cool down"
"IRONMNÀN Finisher Club" - Remember this is a club, you cannot buy a membership, no matter how rich you are, you must earn your place by finishing (Kenneth Gasque, IM Lanzarote)
Schreib doch mal den Anton aus dem Tour-Forum an, der hat das mit seinem Spin Carbonrahmen gemacht.
Ist aber glaube ich nicht so einfach, setzt einiges an Erfahrung mit Carbon voraus
ok, danke, hab ihm eine Mail geschickt.
Wobei auch normale Autolackierer mit Carbon umgehen können SOLLTEN, auch Auto-Tuning Teile sind aus Carbon, wenn auch wohl nicht so tragend wie ein Rennrad.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad