gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
[S] Wattmessung im Radsport und Triathlon - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Biete & Suche (nicht kommerziell)
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Biete & Suche (nicht kommerziell) Bitte stelle Verkaufsangebote möglichst mit Beschreibung, Bild und einer Preisvorstellung ein. Bitte beachte, dass Du Dein Angebot in ein Forum einstellst. Du musst damit rechnen, dass über Dein Angebot in Deinem Thread diskutiert wird.

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.07.2014, 21:20   #1
Kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kruemel
 
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.592
[S] Wattmessung im Radsport und Triathlon

Hallo ihr Lieben,

Hat das jemand von euch rumliegen und braucht es nicht?

Mein Kurbel liefert mir nun Wattwerte aber ich habe keine Ahnung was ich damit anfangen soll

VG
Patrick
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2014, 22:48   #2
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
Liegt bei uns seit zwei Jahren in der Ecke.
Habe Dieda damals ein Wattmesssystem spendiert und wollte mich mal in die Materie einlesen um ihr dann kluge Tipps zu geben. Dachte damals auch, ich müsste so ein Watt DingsBums gebrauchen, bis ich das Buch von Chrissie Wellington gelesen hatte. Brett Sutton hat so ein Schnick Schnack nicht zugelassen. Von Chris Mc Cormack hörte ich auch , das mit dem eltron. Spielzeug das Wichtigste auf der Strecke bleibt, das Körpergefühl.
Bin jetzt davon überzeugt, dass mich so was nicht schneller macht und im Training eher verwirren würde. Schwimme mit meiner Meinung damit voll gegen den Mainstream. Kenne aber aus meinem Umfeld wirklich keinen, der damit wirklich einen Sprung nach vorn gemacht hat.

Nun zu deiner Frage
Ich rück das Buch trotzdem nicht raus

gruss
__________________


locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2014, 23:04   #3
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von locker baumeln Beitrag anzeigen
Dachte damals auch, ich müsste so ein Watt DingsBums gebrauchen, bis ich das Buch von Chrissie Wellington gelesen hatte. Brett Sutton hat so ein Schnick Schnack nicht zugelassen. Von Chris Mc Cormack hörte ich auch , das mit dem eltron. Spielzeug das Wichtigste auf der Strecke bleibt, das Körpergefühl.
Bin jetzt davon überzeugt, dass mich so was nicht schneller macht und im Training eher verwirren würde. Schwimme mit meiner Meinung damit voll gegen den Mainstream. Kenne aber aus meinem Umfeld wirklich keinen, der damit wirklich einen Sprung nach vorn gemacht hat.
Du schwimmst zwar gegen den Mainstream aber nicht ganz allein!
Ich sehe das exakt genauso. Außer, dass ich noch nie dachte, so ein "DingsBums" zu brauchen.

Ich glaube nicht, dass ich mit so einem Ding 4:50 in Frankfurt gefahren wäre. Das ist 21 Minuten schneller als meine bisherige 2011er Roth-Bestzeit (doppeltes Weltrekordjahr und Weltrekordstrecke!).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 05:49   #4
Kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kruemel
 
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.592
Ich erhoffe mir von der Wattmessung im wesentlichen eins. Ein besseres Pacing im Wettkampf.
Da habe ich in der Vergangenheit schon die Erfahrung gemacht, dass man Teilnehmer mit Wattmessung einholt und diese ggf. am Ende der Radstrecke wieder ziehen lassen muss.
Nach Gefühl fahre ich auf alle Fälle mal deutlich schneller los (was nicht zwingend falsch sein muss).

Bezüglich dem Training erwarte ich gar keine großen Verbesserungen. Da die Zutaten (Intervalle, K3, GA1, ..) ja begrenzt sind und auch in der Vergangenheit bereits trainiert wurden.

Aber zurück zum Thema.
Her mit dem Ding!
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 07:43   #5
holger-b
Szenekenner
 
Benutzerbild von holger-b
 
Registriert seit: 21.02.2013
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.877
Zitat:
Zitat von Kruemel Beitrag anzeigen
Bezüglich dem Training erwarte ich gar keine großen Verbesserungen. Da die Zutaten (Intervalle, K3, GA1, ..) ja begrenzt sind und auch in der Vergangenheit bereits trainiert wurden.
Ich finde es auch im Training praktisch. Gerade in der Rheinebene im WInter wenn der Wind so durchgeht. Fahre dann in beide Richtungen die gleiche Belastung aber nicht die gleiche Geschwindigkeit.

Zitat:
Zitat von Kruemel Beitrag anzeigen
Aber zurück zum Thema.
Her mit dem Ding!
Bin schon fast weg in die Aplen. Schick mir eine PN mit Adresse, ich schmeiß es dir dann nächste Woche in den Briefkasten. Wenn es zeitlich passt schnorre ich noch schnell was koffeinhaltieges.
__________________
! BANG !

Is there really a human race?

Geändert von holger-b (27.07.2014 um 07:50 Uhr).
holger-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 08:11   #6
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
Zitat:
Zitat von Kruemel Beitrag anzeigen
Ich erhoffe mir von der Wattmessung im wesentlichen eins. Ein besseres Pacing im Wettkampf.
Und ich sehe es genau andersherum (habe selber aber keinen Wattmesser).

Um ihn im Wettkampf sinnvoll einsetzen zu können, müsste man wenige Tage vorher eine Leistungsdiagnostik machen um den aktuellen Fitnesszustand zu ermitteln.
Danach könnte man dann eine Leistung hochrechnen.
Aber selbst so eine Leistungsdiagnostik wird durch die Taperphase wieder ungenau.

Das Beispiel Roth 2014 zeigte z.B., die sich an irgendwelche Wattvorgaben gehalten haben, waren schlecht beraten. Kenne in meinem Umfeld 5 Fahrer die nicht ihre vorher berechnete Wattleistung durchfahren konnten. Ein Wattmesser berücksichtigt ja keine klimatischen Tagesbedingen, der Körper reagiert allerding auf Wärme und Kälte.
Hier braucht`s Körpergefühl oder eine Kontrolle über den Puls.

Das Argument am Berg ohne Wattmesser sich abschießen zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Als austrainierter an einem LD teilnehmender, sollte die eigene Fitness auf dem Höchststand sein. Daraus ergibt sich eine große Herzfrequenz Variabilität und demzufolge eine sehr schnelle Anpassung des Herzens auf die sich ändernde Belastungen (bei mir reagiert der puls max. 10sec Verzögerung).
Dies geschieht perfekt im Wettkampf, im Training Wochen und Monate vorher jedoch nicht.
Im Training kann man sich auf dem Puls nicht hundertprozentig verlassen, da auch an Tagen mit Vorermüdung trainiert wird.

Als Trainingsmittel ist ein Wattmesser sicher gut.

Übrigens gibts es ein viel leichter beschriebenes Wattmesser Buch.
Da wurde vieles verständlicher beschrieben.
Haben es hier auch irgendwo rumliegen, muss nur mal suchen.
__________________


locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 08:20   #7
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von holger-b Beitrag anzeigen
Ich finde es auch im Training praktisch. Gerade in der Rheinebene im WInter wenn der Wind so durchgeht. Fahre dann in beide Richtungen die gleiche Belastung aber nicht die gleiche Geschwindigkeit.
Genau das halte ich z.B. für einen Fehler - jedenfalls im Wettkampf. Und um im Wettkampf mit mehr Power gegen den Wind (oder noch wichtiger den Berg hoch) fahren zu können, muss ich es auch im Training tun.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2014, 08:35   #8
holger-b
Szenekenner
 
Benutzerbild von holger-b
 
Registriert seit: 21.02.2013
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.877
Zitat:
Zitat von holger-b Beitrag anzeigen
Gerade in der Rheinebene im Winter wenn der Wind so durchgeht.
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Genau das halte ich z.B. für einen Fehler - jedenfalls im Wettkampf. Und um im Wettkampf mit mehr Power gegen den Wind (oder noch wichtiger den Berg hoch) fahren zu können, muss ich es auch im Training tun.
Bestimmt irgendwann, aber bei mir ging es um die Pre- oder Base-Phase.
__________________
! BANG !

Is there really a human race?
holger-b ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.