gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Radflaschen: Was ist aerodynamischer? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.06.2014, 13:25   #1
captain_hoppel
Ehemals hoppelhase1973
 
Registriert seit: 15.06.2012
Beiträge: 575
Radflaschen: Was ist aerodynamischer?

Hallo zusammen,

der 20. Juli rückt so langsam aber sicher immer näher. Daher wird es Zeit, mir Gedanken über folgendes zu machen:

Ich werde mich dieses Jahr auf dem Rad komplett flüssig ernähren. Dazu habe ich eine 950ml-Flasche (also größer als die "normalen" Flaschen) Was ist nun aerodynamisch besser:

- am unteren Rahmenrohr?
- hinter dem Sattel? Habe da einen Doppelflaschenhalter, der wegen Pannenmaterial ohnehin schon auf der einen Seite genutzt wird.
captain_hoppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:03   #2
Maris
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Hessen
Beiträge: 974
Landläufig heißt´s ja immer, das Dreieick soll frei bleiben und hinterm Sattel ist aerodynamischer. Am aerodynamischsten ist es wohl, die Flasche liegend zwischen den Extentions zu plazieren, dort wirst Du wahrscheinlich eine Getränke-Flasche haben.
Maris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:10   #3
captain_hoppel
Ehemals hoppelhase1973
 
Registriert seit: 15.06.2012
Beiträge: 575
so ist es: meine Wasserflasche zwischen den Extensions ist nicht verhandelbar
captain_hoppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:25   #4
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von hoppelhase1973 Beitrag anzeigen
so ist es: meine Wasserflasche zwischen den Extensions ist nicht verhandelbar
Eine 950ml-Flasche ist sicher höchst unaerodynamisch hinten.

Wenn sie unbedingt nötig ist, weil man null Vertrauen in die gereichte Verpflegung und das Anreichgeschick der Helfer hat, dann sollte man sie m.E. am Rahmen transportieren.
dort stört sie auch weniger die Biomechanik des Wiegetritts.

Grundsätzlich passen aber sämtliche Kohlenhydrate, die man in der Lage ist, während einer 180 km-Tour zu verwerten in konzentrierter Form auch in eine 700ml-Flasche, so dass es im wettkampf (außer wenn man im Alleingang das Death Valley durchqueren will, keinen rationalen Grund gibt, so viel Flüssigkeit (und Extragewicht) zusätzlich zur lenkerflasche mit sich zu führen.

Wasser wird ja bei jedem noch so magelhaft organisiertem Wettkampf angereicht, so dass man sich die individuell optimale Verpflegung problemlos selber basteln kann.

Geändert von Hafu (27.06.2014 um 14:31 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:34   #5
captain_hoppel
Ehemals hoppelhase1973
 
Registriert seit: 15.06.2012
Beiträge: 575
also der "Fusel" von aims braucht ne 900ml Flasche
captain_hoppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:36   #6
popolski
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 334
Ich würde mir lieber belegte Brötchen aufs Oberrohr kleben, das hebt die Stimmung mehr als immer nur an Zauberplörre zu nuckeln
popolski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:38   #7
captain_hoppel
Ehemals hoppelhase1973
 
Registriert seit: 15.06.2012
Beiträge: 575
das ist der falsche Weg: schließlich würde das dann meinen Antrieb für das Ankommen in der Zielverpflegung mindern^^
captain_hoppel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 14:43   #8
Weißer Hirsch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Weißer Hirsch
 
Registriert seit: 22.09.2010
Beiträge: 1.616
Wie Hafu schrieb: Rahmendreieck.

Hinter dem Sattel weniger Aero und wirklich schlechter Handling beim Entnehmen und Wiedereinführen. Außerdem im Wiegetritt ganz doofes Gefühl. Und das Auf- und Absteigen sollte damit auch nicht so einfach sein
Weißer Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.