gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kurze Pause vor dem Beginn des Unterwasserzuges. - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.12.2012, 18:32   #1
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Kurze Pause vor dem Beginn des Unterwasserzuges.

Hallo,

hier geht es weiter.

Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Ich mach das Gleiche Ende Januar und Ende März nochmal.

Sorry, jetzt gleitet der Thread aber völlig ab.
Aha ob ich mich noch mal nach Stuttgart aufmache?


um es kurz zu erklären:

ich war bis jetzt unfreiwilliger Windmühlen Schwimmer, das bedeutet, beim Kraulschwimen habe ich mit den Armen keine Pause gemacht. Sobald der Arm vorne im Wasser eingetaucht und einigermaßen gestreckt war habe ich mit dem Wasserfassen und dem weiteren Armzug begonnen.
Diesen habe ich dann mehr oder weniger lang nach hinten durchgezogen und so weiter.

Jetzt will ich mir eine kurze Pause angewönen.
Also der Arm taucht ein wird maximal gestreckt und bleibt dort einen "Moment" liegen bevor das Wasserfassen beginnt.

Das Schwimmen bekommt dann einen eigenen Rythmus.

Eintauchen, strecken, kurze Pause, Wasser fassen.

Hier kann man es gut sehen. Zumindest das vollständige Strecken des Armes unter Wasser. die Pause ist dann sehr sehr kurz.

https://www.youtube.com/watch?v=s3HhNlysFDs

es ist wirklich nur ein kleiner Moment. Bei mir wird der sicher länger dauern.

Geändert von Wolfgang L. (23.12.2012 um 19:41 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2012, 20:10   #2
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
.....Hier kann man es gut sehen. Zumindest das vollständige Strecken des Armes unter Wasser. die Pause ist dann sehr sehr kurz.

https://www.youtube.com/watch?v=s3HhNlysFDs.....
schau dir dort einmal die seitenansicht an, möglichst in einzelbildern (also immer wieder mal anhalten).
man sieht dort, das der schwimmer schon relativ weit vorn mit der hand eintaucht. was dann direkt nach dem eintauchen unter wasser passiert, und was eben viele nicht machen, ist nicht nur die komplette streckung des armes, sondern vor allem eine schulterstreckung. das muss man üben und das bringt die gleitphase.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 09:00   #3
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
schau dir dort einmal die seitenansicht an, möglichst in einzelbildern (also immer wieder mal anhalten).
man sieht dort, das der schwimmer schon relativ weit vorn mit der hand eintaucht. was dann direkt nach dem eintauchen unter wasser passiert, und was eben viele nicht machen, ist nicht nur die komplette streckung des armes, sondern vor allem eine schulterstreckung. das muss man üben und das bringt die gleitphase.
ja, ich versuche den Arm und die Schulter zu strecken, das wäre dann auch die von mir gewünschte Gleitphase.

Leider falle ich immer wieder in meine alten Bewegungsmuster zurück. Auch der Ellenbogen sackt regelmäßig ab beim Wasserfassen.

Üben üben üben....

Grüße
Wolfgang
  Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 09:09   #4
Campeon
 
Beiträge: n/a
machst du Abschlagschwimmen?

Das bringt sehr viel, da ist man gezwungen sich lang zu strecken und die Hand "liegenzulassen"!
  Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 09:27   #5
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Campeon Beitrag anzeigen
machst du Abschlagschwimmen?

Das bringt sehr viel, da ist man gezwungen sich lang zu strecken und die Hand "liegenzulassen"!
Ja mache ich, 25 Abschlag 25 ganze Lage oder 50/50 und immer schöne Pausen dazwischen. Aber ich bin ja erst am Anfang meiner Umstellung. Das wird wohl eine Weile dauern.

Ein Hauptproblem sind meine zu kurzen Züge. Die haben sich so eingeschliffen über die Jahre des unkonzentrierten Schwimmens.

Deswegen glaube ich auch nicht, dass Dauerschwimmen die Technik ökonomisiert, im Sinne von höherer Geschwindigkeit.
Dauergeschwommen bin ich aber nur im Waldsee. Die Konzentration auf die Armzüge ist mir halt immer wieder abhanden gekommen.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 09:53   #6
sbechtel
Szenekenner
 
Benutzerbild von sbechtel
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Darmstadt-Eberstadt / Bruchköbel
Beiträge: 3.721
Zum Gleiten: Du lässt den Arm so lange vorne liegen, bis der andere aus dem Wasser kommt, also sobald der hintere Arm gerade aus dem Wasser kommt fängst du vorne an zu ziehen. Und für das lange durchziehen ist ein antippen des Oberschenkels ganz brauchbar. Vielleicht sogar einarmig.
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
sbechtel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 10:01   #7
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Hallo,

Am 27ten gehe ich wieder schwimmen.

da werde ich verschiedene Variationen Abschlagschwimmen trainieren.

Genauso mache ich es dann bei der ganzen Lage danach. Also Schwerpunkt Streckung nach vorne oder Schwerpunkt durchdrücken bis zum Oberschenkel oder Schwerpunkt kurze Pause vorne beim Abschlag und bei der ganzen Lage.

Ihr seht, theoretisch bin ich schon ziemlich gut.

Danke für die Tips

Frohe Weihnachten
Wolfgang
  Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2012, 10:04   #8
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
Zum Gleiten: Du lässt den Arm so lange vorne liegen, bis der andere aus dem Wasser kommt, also sobald der hintere Arm gerade aus dem Wasser kommt fängst du vorne an zu ziehen. Und für das lange durchziehen ist ein antippen des Oberschenkels ganz brauchbar. Vielleicht sogar einarmig.
Ja manchmal ist es so, dass die Streckung nach hinten (Wasserwerfen) gleichzeitig ist mit der Streckung nach vorne (manchmal) Das fühlt sich dann ziemlich gut an.

Wenn ich dann auch noch einigermaßen Körperspannung habe dann ja dann geht das ab wie Schmitts Katze.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.