![]() |
Kurze Pause vor dem Beginn des Unterwasserzuges.
Hallo,
hier geht es weiter. Zitat:
um es kurz zu erklären: ich war bis jetzt unfreiwilliger Windmühlen Schwimmer, das bedeutet, beim Kraulschwimen habe ich mit den Armen keine Pause gemacht. Sobald der Arm vorne im Wasser eingetaucht und einigermaßen gestreckt war habe ich mit dem Wasserfassen und dem weiteren Armzug begonnen. Diesen habe ich dann mehr oder weniger lang nach hinten durchgezogen und so weiter. Jetzt will ich mir eine kurze Pause angewönen. Also der Arm taucht ein wird maximal gestreckt und bleibt dort einen "Moment" liegen bevor das Wasserfassen beginnt. Das Schwimmen bekommt dann einen eigenen Rythmus. Eintauchen, strecken, kurze Pause, Wasser fassen. Hier kann man es gut sehen. Zumindest das vollständige Strecken des Armes unter Wasser. die Pause ist dann sehr sehr kurz. https://www.youtube.com/watch?v=s3HhNlysFDs es ist wirklich nur ein kleiner Moment. Bei mir wird der sicher länger dauern. |
Zitat:
man sieht dort, das der schwimmer schon relativ weit vorn mit der hand eintaucht. was dann direkt nach dem eintauchen unter wasser passiert, und was eben viele nicht machen, ist nicht nur die komplette streckung des armes, sondern vor allem eine schulterstreckung. das muss man üben und das bringt die gleitphase. |
Zitat:
Leider falle ich immer wieder in meine alten Bewegungsmuster zurück. Auch der Ellenbogen sackt regelmäßig ab beim Wasserfassen. Üben üben üben.... :Cheese: Grüße Wolfgang |
machst du Abschlagschwimmen?
Das bringt sehr viel, da ist man gezwungen sich lang zu strecken und die Hand "liegenzulassen"! |
Zitat:
Ein Hauptproblem sind meine zu kurzen Züge. Die haben sich so eingeschliffen über die Jahre des unkonzentrierten Schwimmens. Deswegen glaube ich auch nicht, dass Dauerschwimmen die Technik ökonomisiert, im Sinne von höherer Geschwindigkeit. Dauergeschwommen bin ich aber nur im Waldsee. Die Konzentration auf die Armzüge ist mir halt immer wieder abhanden gekommen. :Cheese: |
Zum Gleiten: Du lässt den Arm so lange vorne liegen, bis der andere aus dem Wasser kommt, also sobald der hintere Arm gerade aus dem Wasser kommt fängst du vorne an zu ziehen. Und für das lange durchziehen ist ein antippen des Oberschenkels ganz brauchbar. Vielleicht sogar einarmig.
|
Hallo,
Am 27ten gehe ich wieder schwimmen. da werde ich verschiedene Variationen Abschlagschwimmen trainieren. Genauso mache ich es dann bei der ganzen Lage danach. Also Schwerpunkt Streckung nach vorne oder Schwerpunkt durchdrücken bis zum Oberschenkel oder Schwerpunkt kurze Pause vorne beim Abschlag und bei der ganzen Lage. Ihr seht, theoretisch bin ich schon ziemlich gut. :Cheese: Danke für die Tips Frohe Weihnachten Wolfgang |
Zitat:
Wenn ich dann auch noch einigermaßen Körperspannung habe dann ja dann geht das ab wie Schmitts Katze. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.