gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kraulen: Realistische Zugfrequenz? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.08.2011, 21:28   #1
michaw
Szenekenner
 
Benutzerbild von michaw
 
Registriert seit: 18.11.2010
Beiträge: 195
Lächeln Kraulen: Realistische Zugfrequenz?

Hallo,

nachdem ich mich entschieden habe in meinem "hohen Alter" das Kraulschwimmen zu erlernen schaffe ich es jetzt ca. 300 m am Stück ohne Schnappatmung...

Nun würde mich interessieren was Ihr so unter einer realistischen Zugfrequenz versteht ?

Bei aller Technik möchte ich auch mal realistisches Tempo testen deshalb die Frage.

Gruß

Michael
michaw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 10:02   #2
wildcoyote
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 589
Die Frequenz alleine ist nicht entscheidend, wobei sicherlich mit den limitierenden Faktor darstellt. Es ist vielmehr der gesamte Bewegungsablauf, zumindest beim Armzug, welche nur saube bei adäquater Beinarbit und stabiler Wasserlage durchzuführen ist. Die Kraft ist natürlch auch nicht zu vernachlässigen...
wildcoyote ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 14:32   #3
autpatriot
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 1.045
naja die zugfrequenz würde ich sagen ist doch individuell.

kann man vergleichen mit der Trittfrequenz beim radeln..
der eine tritt lieber schwerere gänge und der andere kurbelt lieber mit an die 100 RPM.

bei schwimmen im bad kann man das auch ganz gut beobachten da gibts leute die sind ganz ruhig und machen lange züge und andere machen in der gleichen zeit 3 züge weil sie so eine hohe frequenz haben, sind aber trotzdem gleich schnell..
__________________
1.IM : 11:14:16, Klagenfurt 1.7.2012
2.IM: 10:05:26, Klagenfurt 29.06.2014
autpatriot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 16:09   #4
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von autpatriot Beitrag anzeigen
bei schwimmen im bad kann man das auch ganz gut beobachten da gibts leute die sind ganz ruhig und machen lange züge und andere machen in der gleichen zeit 3 züge weil sie so eine hohe frequenz haben, sind aber trotzdem gleich schnell..
Am besten ist es natürlich, wenn man laaange Züge mit hoher Frequenz macht - so kommt man nämlich am schnellsten voran.

Leider bekomme ich das mit den langen Zügen nicht so gut hin, ich brauche im Normalfall so 22-24 Züge pro 25m-Bahn. Und zwar relativ unabhängig davon, ob ich gerade 1:45 oder 1:25 auf 100 m schwimme.

Zur Übung kann der Threadersteller aus diesen Werten ja mal die Zugfrequenz ausrechnen

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 10:38   #5
d_mueck
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.11.2007
Beiträge: 91
Als simplen Leistungstest kann ich dir den "Swim-Golf-Score" empfehlen. Ist meiner Meinung nach aussagekräftiger als die Zugfrequenz.
d_mueck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 20:22   #6
wasserratte79
Szenekenner
 
Benutzerbild von wasserratte79
 
Registriert seit: 21.09.2011
Ort: München
Beiträge: 158
ich finde es auch stets wieder spannend, die unterschiedlichen stile im bad zu beobachten. Von 40 bis 80 zügen pro min ist alles möglich. Meist heißt es auf langdistanz eher mehr, auf sprint weniger armzüge. Solange die kraftausdauer vorhanden ist.
wasserratte79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2011, 21:05   #7
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.648
Versuche einen einigermaßen kontinuierlichen Vortrieb hinzukriegen. Das ist ein guter Anhaltspunkt.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 20:17   #8
Moggi
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 107
Prinzipiell denke ich, dass die Zugfrequenz zwar ein wichtiger Paramter ist das Tempo zu erhöhen. Allerdings setzt dieses Instrument eine saubere Technik, stabile Wasserlage und einwandfreie Atemtechnik voraus. Deswegen würde ich mir über die Zugfrequenz als letztes Gedanken machen.
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren! (Bertolt Brecht)

www.waldhaus-fun-team.de
Moggi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.