triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Kraulen: Realistische Zugfrequenz? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20179)

michaw 19.08.2011 21:28

Kraulen: Realistische Zugfrequenz?
 
Hallo,

nachdem ich mich entschieden habe in meinem "hohen Alter" das Kraulschwimmen zu erlernen schaffe ich es jetzt ca. 300 m am Stück ohne Schnappatmung...

Nun würde mich interessieren was Ihr so unter einer realistischen Zugfrequenz versteht ?

Bei aller Technik möchte ich auch mal realistisches Tempo testen deshalb die Frage.

Gruß

Michael

wildcoyote 20.08.2011 10:02

Die Frequenz alleine ist nicht entscheidend, wobei sicherlich mit den limitierenden Faktor darstellt. Es ist vielmehr der gesamte Bewegungsablauf, zumindest beim Armzug, welche nur saube bei adäquater Beinarbit und stabiler Wasserlage durchzuführen ist. Die Kraft ist natürlch auch nicht zu vernachlässigen...

autpatriot 20.08.2011 14:32

naja die zugfrequenz würde ich sagen ist doch individuell.

kann man vergleichen mit der Trittfrequenz beim radeln..
der eine tritt lieber schwerere gänge und der andere kurbelt lieber mit an die 100 RPM.

bei schwimmen im bad kann man das auch ganz gut beobachten da gibts leute die sind ganz ruhig und machen lange züge und andere machen in der gleichen zeit 3 züge weil sie so eine hohe frequenz haben, sind aber trotzdem gleich schnell..

MatthiasR 20.08.2011 16:09

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 629665)
bei schwimmen im bad kann man das auch ganz gut beobachten da gibts leute die sind ganz ruhig und machen lange züge und andere machen in der gleichen zeit 3 züge weil sie so eine hohe frequenz haben, sind aber trotzdem gleich schnell..

Am besten ist es natürlich, wenn man laaange Züge mit hoher Frequenz macht - so kommt man nämlich am schnellsten voran.

Leider bekomme ich das mit den langen Zügen nicht so gut hin, ich brauche im Normalfall so 22-24 Züge pro 25m-Bahn. Und zwar relativ unabhängig davon, ob ich gerade 1:45 oder 1:25 auf 100 m schwimme.

Zur Übung kann der Threadersteller aus diesen Werten ja mal die Zugfrequenz ausrechnen :Cheese:

Gruß Matthias

d_mueck 21.08.2011 10:38

Als simplen Leistungstest kann ich dir den "Swim-Golf-Score" empfehlen. Ist meiner Meinung nach aussagekräftiger als die Zugfrequenz.

wasserratte79 04.10.2011 20:22

ich finde es auch stets wieder spannend, die unterschiedlichen stile im bad zu beobachten. Von 40 bis 80 zügen pro min ist alles möglich. Meist heißt es auf langdistanz eher mehr, auf sprint weniger armzüge. Solange die kraftausdauer vorhanden ist.

Helmut S 04.10.2011 21:05

Versuche einen einigermaßen kontinuierlichen Vortrieb hinzukriegen. Das ist ein guter Anhaltspunkt.

Moggi 02.11.2011 20:17

Prinzipiell denke ich, dass die Zugfrequenz zwar ein wichtiger Paramter ist das Tempo zu erhöhen. Allerdings setzt dieses Instrument eine saubere Technik, stabile Wasserlage und einwandfreie Atemtechnik voraus. Deswegen würde ich mir über die Zugfrequenz als letztes Gedanken machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.