ich habe 2 Fragen zu CITEC 3000 S Aero Laufrädern.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mir den Satz VR14/HR16 oder VR16/HR20 Speichen zulegen soll. Mein normales Körpergewicht liegt bei 78kg
ohne Ausrüstung (Schuhe, Helm). Ich fahre aber auch teilweise auf schlechten, rumpeligen Asphaltstraßen. Wie sehr unterscheidet sich die Festigkeit der beiden Varianten?
Die 3000 S Aero CARBON gibt es laut Homepage nur in der VR14/HR16 Speichen Variante. Ist dieses Laufrad stabiler
und ist es den Aufpreis von ca. 260 Euro wert?
Ich fahre die 3000 Aero S seit Jahren problemlos in der 12/16-Version mit 90 kg Körpergewicht.
Die Carbon sind etwas höher (32 gegen 27 mm) und geringfügig leichter und haben im Gegensatz zu den non-Carbon ein Gewichtslimit von 100 kg (was bei dir nicht relevant ist).
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich (74kg) fahre seit einem Jahr die VR14/HR16 Variante. Meine Erfahrungen mit den Citecs sind desaströs. Die Lagerqualität des Hinterrades ist so besch...., daß ich jeden gefahrenen Meter sauer und wütend bin. Der Freilauf 'klackt' und rattert am Rahmen; nach 20km sind Hände und Gesäß taub. Selbstverständlich ist man bei Citec bemüht das Problem kleinzureden, und als Laie muß man sich dann etwas über hohe Rückstellkräfte der Nutfeder (oder so ähnlich) anhören.
Leider bin ich im Moment in der Examensphase, kann mich also nicht so darum kümmern wie ich eigentlich sollte.
Fazit: die 720 Euro Citecs sind von mangelhafter Qualität. Ergo: Hände weg davon!
ps. Meinem Radmonteur (Schaltwerk/Köln) ist der Kiefer runtergeklappt als er die Laufräder auspackte. Im Vorderrad hatte sich in der Seitenflanke ein Kratzer tiefer als die Bremsrille eingedreht. Und dies über eine Länge des halben Radumfangs.
Ich (74kg) fahre seit einem Jahr die VR14/HR16 Variante. Meine Erfahrungen mit den Citecs sind desaströs. Die Lagerqualität des Hinterrades ist so besch...., daß ich jeden gefahrenen Meter sauer und wütend bin. Der Freilauf 'klackt' und rattert am Rahmen; nach 20km sind Hände und Gesäß taub. Selbstverständlich ist man bei Citec bemüht das Problem kleinzureden, und als Laie muß man sich dann etwas über hohe Rückstellkräfte der Nutfeder (oder so ähnlich) anhören.
Leider bin ich im Moment in der Examensphase, kann mich also nicht so darum kümmern wie ich eigentlich sollte.
Fazit: die 720 Euro Citecs sind von mangelhafter Qualität. Ergo: Hände weg davon!
ps. Meinem Radmonteur (Schaltwerk/Köln) ist der Kiefer runtergeklappt als er die Laufräder auspackte. Im Vorderrad hatte sich in der Seitenflanke ein Kratzer tiefer als die Bremsrille eingedreht. Und dies über eine Länge des halben Radumfangs.
Da sehen meine Erfahrungen (CX6000) und die meisten Berichte ueber Citec, die ich bislang gelesen oder gehoert habe, aber ganz anders aus.
Habe eigentlich auch nur positive Berichte über die 3000 S Aero gelesen. Wie klingt eigentlich der Freilauf im Vergleich zu z.B. Mavic
Ksyrium? Ich persönlich mags eigentlich etwas leiser bzw. unaufdringlicher.
Vielleicht reden aber nicht alle hier über die gleichen Laufräder. So wie ich das verstanden habe, hat Citec auch sog. OEM Ware. Es gibt Laufräder von Citec die heißen Citec 3000 aber ohne Aero. Die kosten Euro 300,00 beim Zweirad Stadtler. Die würde ich mir nie und nimmer kaufen. Diese Laufräder werden dann auch oft in Kompletträder verbaut und die Leute denken, dass sie Citec 3000 Aero Laufräder haben, die allein ein Heidengeld kosten.
In der Preisklasse bis 400,00 halte ich die Campa Zonda für besser. In der Preisklasse bis 300,00 würde ich mir was ganz günstiges wie Mavic Aksium oder Fulcrum Racing 7 kaufen. In der Preisklasse bis 700,00 sind meins Erachtens die Unterschiede ziemlich gering. Da würde mich nichts holen.
Es lohnt dann wieder erst so ab 900. Da bekommt man leichtere und steife Laufräder. Citec wird mir zu sehr von Tour gepusht.
und vom Sybenwurz, ob die wohl unter einer Decke stecken
Ich glaub, dass die 3000s aero top sind.
es gibt noch die 3000 aero ohne "s" hinter der 3000
und die neueren 3000s aero carbon, die haben mehr Profil und kosten auch mehr.