gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schlauchwahl - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.06.2010, 07:50   #1
Flipps
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flipps
 
Registriert seit: 27.07.2008
Beiträge: 225
Schlauchwahl

Servus Leutz!

Ich fahre den Conti GP4000S und würde gerne vor dem Ironman noch neue Schläuche reinmachen. Meine Frage an euch:

Würde gerne das Vittoria PitStop im WK mitführen, ggf. auch schon prophylaktisch in den Schlauch einführen. Fahre die Xentis Mark 1 TT.

- Geht das Zeug ohne weiteres durch die Ventilverlängerung (TopPeak) durch? Es müsste dann ja durch zwei Ventile...
- Was muss ich dabei noch beachten? Kann es mir die Felge versauen, wenn es daneben geht?
- Arne hat mir die Michelin AirComp empfohlen, die es aber nur mit max. 60 mm Ventillänge gibt. Hat Conti nicht einen Latexschlauch mit 80 mm? Wie sieht es in Punkto Rollwiderstand im Vergleich zum Michelin aus?

LG,
Fabian
Flipps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 08:00   #2
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Hm, ich wuerd ja sagen: "Mach's vor der Montage in den Schlauch." Aber das Pitstop pumpt den Schlauch ja auch auf und der fliegt dir dann nachher um die Ohren

Naja, du kannst ja immer ein bisschen rein tun und dann die Luft wieder rauslassen.

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 08:28   #3
titansvente
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
- Geht das Zeug ohne weiteres durch die Ventilverlängerung (TopPeak) durch? Es müsste dann ja durch zwei Ventile...
das könnte richtige Probleme geben... Da würde ich mich nicht drauf verlassen!


Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
- Was muss ich dabei noch beachten? Kann es mir die Felge versauen, wenn es daneben geht?

Im Falle einer Panne wirklich die Ruhe bewahren! Genau zielen und rein mit der Gülle.
Die Felge kannste Dir damit zwar versauen aber nicht beschädigen (denke ich...)


Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
- Arne hat mir die Michelin AirComp empfohlen, die es aber nur mit max. 60 mm Ventillänge gibt. Hat Conti nicht einen Latexschlauch mit 80 mm? Wie sieht es in Punkto Rollwiderstand im Vergleich zum Michelin aus?

LG,
Fabian

Latexschläuche zeichnen sich im Vergleich zu Butylschläuchen durch deutlich bessere Rolleigenschaften und, vor allem, wesentlich bessere Resistenz gegen Durchstiche aus.
Sie halten zwar die Luft nicht so lange aber im Zeitraum von einem Tag ist das voll zu vernachlässigen.
Pannenspay oder Milch kannst Du jedoch bei Latexschläuchen vergessen
  1. Ich denke nicht, dass das bei Latexschläuchen funktioniert
  2. Ein Defekt mit einem Latexschlauch äussert sich in der Regel durch ein Einreissen über mehrere Zentimeter. Was willst Du also mit Pannenspray
Ich hoffe ich kann Dich Freitag um 17:00 Uhr in der Feldbergschule begrüssen
  Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 22:36   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.514
Schwalbe SV20 Extralight.
Gibbet mit 40, 60 oder 80mm-Ventil, hält die Luft ewig, kost´ die Hälfte von nem Latexschlauch und ist n paar Gramm schwerer.
Ausserdem hab ich grad gelernt, dass n Butylschlauch besser mit den Temperaturen klarkommt, die an ner Carbonfelge beim Bremsen entstehen (und nicht so gut wie an ner Alufelge abgeleitet werdn)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 23:48   #5
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Schwalbe SV20 Extralight.
Gibbet mit 40, 60 oder 80mm-Ventil, hält die Luft ewig, kost´ die Hälfte von nem Latexschlauch und ist n paar Gramm schwerer.
Ausserdem hab ich grad gelernt, dass n Butylschlauch besser mit den Temperaturen klarkommt, die an ner Carbonfelge beim Bremsen entstehen (und nicht so gut wie an ner Alufelge abgeleitet werdn)
Schwalbe: Guter Tipp, Danke.

Da ich einem Experimentierwahn erlegen bin und gerade die Michelin Latexschläuche auf Carbon fahre, bitte ich um detailliertere Infos: Was genau heißt "besser klarkommen" und wo hast du das "gelernt"?
  Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 00:05   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.514
Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Was genau heißt "besser klarkommen" und wo hast du das "gelernt"?
Glaurung hat mich gefragt, weil Citec das in der Bedienungsanleitung bei seinen Rädern so schreibt: kein Kunststofffelgenband und keine Latexschläuche.
Da ich mir keinen Reim drauf machen konnte (all meine Erfahrungen mit Textilfelgenband sprechen eher für Kunststofffelgenbänder, bzw. speziell die Schwalbe HP-Bänder...), hab ich bei Citec angerufen und der Meisdä meinte, die Felgenbänder könnten so heiss werden, dass sie an den Felgenbohrungen Löcher kriegen könnten, wenn der Schlauch mit n paar Bar da reindrückt bzw. die Latexschläuche so empfindlich seien, dass sie schlicht unter der Hitzeeinwirkung platzen könnten.
Iss natürlich nedd so die tolle Aussicht, aber unter diesen Voraussetzungen relativieren sich die paar Gramm mehr für zwo Butylschläuche wieder (zumal 80mm-Ventile eh schon alleine schwerer als der Rest vom Schlauch sind...).
Plus weniger pumpen, plus geringerer Preis.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 00:28   #7
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
Ich hab gar keine Bedienungsanleitung, nur so´n knappes "Datenblatt". Aber per Google hab ich jetzt ein paar nette Stories mit geplatzen Latex-Schläuchen gefunden (Nein, ich mach mich nicht verrückt... )

Werd dann wohl mal bei Xentis anrufen...
  Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 07:22   #8
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.539
Das Platzen durch Bremshitze ist bekannt. Allerdings wird man bei Zeitfahren (Triathlon) kaum die Felge so heiß bremsen.

Der Latexschlauch ist nicht besser, weil er leichter wäre, sondern weil er elastischer ist und deshalb einen geringfügig kleineren Rollwiderstand hat.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.