Du sag mal: Bist Du Dir sicher, dass Du auch den Rahmen zurück bekommen hast, den Du hingeschickt hast?
Das war auch die Frage, die mein Vater grad am Telefon erst mal gestellt hat.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es der gleiche ist. Ich bilde mir nämlich ein, dass man an den Stellen, an denen ich mit der Schleiferei begonnen habe, auch noch sehr leichte Schleifspuren sieht. Ich schau da aber nochmals genau nach.
Die Erklärungsmöglichkeit mit den Helicoils hält mein Dad auch für die möglichste Ursache.
es geht nicht um die große Schraube, mit der man das Schaltwerk ins Schaltauge schraubt, sondern um die beiden M4 Senkkopf-Schräubchen, mit denen das Schaltauge im Rahmen befestigt wird.
Hmja... achso...
Aufbohren auf M5 usw sollte keine Problem sein, aber das hat Vaddern Dir ja inzwischen auch gesagt.
Zitat:
Zitat von glaurung
Heieiei, das wird ja noch ein zweiter "Making-of-Thread" hier!
Frage doch mal nach einer Umbennung:
Projekt feddisch bis März - glaurung lernt frickeln.
Zitat:
Zitat von glaurung
Jetzt schon 9 Seiten für so'n Scheiss!
Dein Thread hat wie so oft hohen Unterhaltungs- und Bildungswert.
Aufbohren auf M5 usw sollte keine Problem sein, aber das hat Vaddern Dir ja inzwischen auch gesagt.
Ich werde den Rahmen und jegliches Geraffl drumrum über Weihnachten eh mit nach Hause zu meinen Eltern nehmen. Dann bau ich das Teil in Koproduktion mit’m Vadder zusammen. Der hat deutlich mehr Werkzeug als ich und in den entscheidenden Situationen auch stets mehr Geduld, Einfallsreichtum und Improvisationstalent.
Ich glaub, das ist die beste Lösung für alle Beteiligten sowie für’s Material selbst.
Denn wer weiß, was da noch alles kommt............
Ich würd's Dir ja gerne zeigen, aber nach Regensburg fahr ich deswegen nicht extra!
ammontec hatte ja schon eine gar nicht mal so unlogische Erklärung dafür.
Sonntag böte sich mitm Weihnachtsmarkt ne gute Gelegenheit...
Zitat:
Zitat von chris.fall
Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Warum soll ausgerechnet nur das Gewinde im Schaltauge stärker oxidiert sein, als der ganze Rest vom Rahmen?
Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, zumal die Schrauben immer Loctite aufgetragen haben, was ja auch dichtet und die Materialien trennt. Sehr ominös.
Zitat:
yep. M10 x 1...
@sybenwurz: Oder etwa nicht? Es ist schon spät!
Im Prinzip wirds so genannt, ja, vom Ursprung her ists aber ein 3/8"x25tpi-Gewinde
Zitat:
Mein Tipp wäre ja eher, dass da so ein Gewindeeinsatz drin war, Helicoil oder ähnlich, und dass der von der Säure beim Eloxieren weg gefressen worden ist, weil er nicht aus Alu war.
Unvorstellbar. Hab auch drüber nachgedacht, aber die Helicoildinger sind aus Edelstahl und bei M4 wäre das verbleibende "Gewinde" gross genug für M5...
Zitat:
Die einzig interessante Frage ist, wie man das wieder hin bekommt.
Für meine Begriffe Helicoil. Alles andere führt nur zu noch mehr Gefrickel.
Zitat:
Zitat von glaurung
Ich denke schon, dass man die gleichen Senkkopfschräubchen eine Nummer dicker auftreiben kann, d.h. als M5. Die beiden Löcher im Schaltauge müssen dafür auch leicht vergrößert werden, da M5 da nicht durchpasst. Das hab ich soeben probiert.
Und der Senkkopf einer M5-Schraube wird deutlich über dein Schaltauge rausstehen. Du müsstest also die Senkung ebenfalls vergrössern, dann wird das Ding aber nicht fest.
2Möglichkeiten: Helicoil wie oben geschrieben, dann passen weiterhin alle Schaltaugen und die dazugehörigen Schrauben ohne Änderungen. Meist bricht n Schaltauge ja nicht in Daddys Garage, wo alle Werkzeuge vorhanden sind, um das neue Schaltauge anzupassen, oder
beim Radhändler in der Wühlkiste suchen lassen. Es gibt für Shimano SPD-Pedale M5 Schräubchen mit nem kleineren Senkkopf, allerdings Kreuzschlitz. Die könnten passen, ich weiss aber nicht, ob die Gewindelänge da ausreicht.
Eventuell kann man noch eine der folgenden Varianten nehmen: längere (M4-Senkkopf-)Schrauben mit Flachmuttern, wenn innen genug Platz für die Kette bleibt, falls nicht, Gewinde von innen ansenken (schice Job, da man in den Ausfallenden nedd mit ner normalen Bohrmaschine hinkommt und mit der Hand arbeiten muss, wenn man keine Winkelbohrmaschine hat...), Schrauben bis aussen durchgehend und dort hybsche Hutmuttern drauf.
Mein Weg wären die Helicoil, wenns Ausfallende dick genug wär.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
22,2mm iss doch der Innendurchmesser vonner 1"-Forke.
Da kannste nen Schaftvorbau nehmen...
Der beste Vorschlag in diesem Thread!!!
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Gewinde von innen ansenken (schice Job, da man in den Ausfallenden nedd mit ner normalen Bohrmaschine hinkommt und mit der Hand arbeiten muss, wenn man keine Winkelbohrmaschine hat...
Dremel?
Zitat:
Mein Weg wären die Helicoil, wenns Ausfallende dick genug wär.
Meiner auch.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Danke für die Tipps, Andreas. Es wird sich eine Lösung finden.
Sonntag Regensburg Weihnachtsmarkt ist ultraschlecht. Wir renovieren ja grad auch und bauen zudem noch ein Stockwerk neu aus. Leider keine Zeit, einen ganzen WE-Tag fortzufahren.