gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die 5 Biologischen Naturgesetze - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.11.2010, 10:29   #65
benjamin3341
Szenekenner
 
Benutzerbild von benjamin3341
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.325
Ich weis nur, das die Studenten der Geisteswissenschaften maximal ein drittel an Aufwand für ihr Studienfach betreiben als vergleichsweise Natur oder vor allem Ingenieurwissenschaft-Studierende!!!

Ich studiere Lehramt für Berufsschulen mit Hauptfach Maschinenbau...
wenn ich meinen Aufwand für Tech. Mechanik mit dem für sozialpsychologie vergleiche....
(bei Prüfungen an den entsprechenden Fakultäten geschrieben also keine Lehramt light Version)......

Die Qualität der Lehre muss sich ja auf die Forschung auswirken....
benjamin3341 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 10:47   #66
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von benjamin3341 Beitrag anzeigen
Ich weis nur, das die Studenten der Geisteswissenschaften maximal ein drittel an Aufwand für ihr Studienfach betreiben als vergleichsweise Natur oder vor allem Ingenieurwissenschaft-Studierende!!!

Ich studiere Lehramt für Berufsschulen mit Hauptfach Maschinenbau...
wenn ich meinen Aufwand für Tech. Mechanik mit dem für sozialpsychologie vergleiche....
(bei Prüfungen an den entsprechenden Fakultäten geschrieben also keine Lehramt light Version)......

Die Qualität der Lehre muss sich ja auf die Forschung auswirken....
Möglicherweise liegt es auch an Deinen individuellen Neigungen/Talenten, dass Du für das eine Fach mehr als für das andere tun mußt. Dass geisteswissenschaftliche Studiengänge weniger Semesterwochenstunden umfassen liegt an der wesentliche weniger ausgeprägten "Verschulung" der Studiengänge, die auch die Möglichlichkeit eröffnen soll, parallel mehrere Studiengänge zu absolvieren, um interdisziplinäres Denken zu fördern. In der Tat studieren ja die meisten geisteswissenschaftlichen Studenten zeitglich mehrere Fächer (Politik-Geschichte-Philosophie, u.w.m.). Im Ergebnis läuft es dann also auf vergleichbaren Zeitaufwand raus, wenn man, so wie Du es quantifizierst, ein Drittel der Zeit für Sozialpsychologie braucht, wie für Techn. Mechanik.

Aber wir sollten uns nicht weiter vom Topic des Threads entfernen.... auch wenns ne Diskussion wert ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 10:54   #67
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=TCM
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Ayurveda
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 10:54   #68
benjamin3341
Szenekenner
 
Benutzerbild von benjamin3341
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.325
Würde ja jetzt gerne weiter argumentieren und Beispiele von konstant faulen Kommolitonen in nur bestimmten Studiengängen nennen ... Aber du hast recht... zurück zum Thema...
benjamin3341 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 11:23   #69
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Muss Benjamin schon recht geben. Ich bin eher technisch talentiert und habe ein Maschinenbaustudium mit viel Aufwand abgeschlossen und später noch ein BWL-(Aufbau)Studium angehängt. Es waren zwar nicht alle Fächer eines Komplett-BWLers dabei, aber die zu absolvierenden Fächer waren gemeinsam mit diesen. Der Großteil der Ingenieure fand den Aufwand dafür gegenüber dem Ingenieurstudium extrem gemütlich. Und nicht von ungefähr kam es, dass bei meinem Erststudium sehr viele BWLer und fast alle Pädagogen eher Di-Do-Woche hatten und Party ohne Ende machten, während die Herren Ingenieure Mo-So-Wochen mit wenig Party hatten. Das kam bestimmt nicht daher, dass alle Schlauen BWL und Päd studiert haben und nur die Dummen Ingenieure wurden.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 11:34   #70
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Muss Benjamin schon recht geben. Ich bin eher technisch talentiert und habe ein Maschinenbaustudium mit viel Aufwand abgeschlossen und später noch ein BWL-(Aufbau)Studium angehängt. Es waren zwar nicht alle Fächer eines Komplett-BWLers dabei, aber die zu absolvierenden Fächer waren gemeinsam mit diesen. Der Großteil der Ingenieure fand den Aufwand dafür gegenüber dem Ingenieurstudium extrem gemütlich. Und nicht von ungefähr kam es, dass bei meinem Erststudium sehr viele BWLer und fast alle Pädagogen eher Di-Do-Woche hatten und Party ohne Ende machten, während die Herren Ingenieure Mo-So-Wochen mit wenig Party hatten. Das kam bestimmt nicht daher, dass alle Schlauen BWL und Päd studiert haben und nur die Dummen Ingenieure wurden.
ich glaube nicht das Klischees von den Dummen und den Schlauen und in welchem Studiengang welche Kategorie zu finden ist, verifizierbar sind. Auch kann ich - ich habe BWL studiert (Uni) mich nicht an Di-Do-Wochen erinnern, sondern an prallvolle Mo-Fr-Wochen nebst dem ein oder anderen Samstag. Die "Semesterferien" waren voll mit dem Schreiben von Seminararbeiten. Aber das ist inzwischen ne Weile her und es mag heute im Zuge der praxisorientierten Trivialisierung von Studiengängen und dem mit dem Einführen der Bachelor-Abschlüsse einhergehenden Senken der Anforderungen, um die Akademikerquote auf internationale Benchmarks zu heben, anders geworden ist.

Worin ich Dir, Thorsten, aus eigener Erfahrung zustimmen möchte, ist die Beobachtung, dass man sich im Fach BWL (insbesondere an einer FH studiert) leichter durchmogeln kann als in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, da die Mathematik i.d.R. die selektierende Kraft darstellt. BWL (und vor allem auch die VWL) an einer Uni ist (oder war zu meiner Zeit?) diesbezüglich kein wesentlich dünneres Brett.

Um Vorwürfen empörter FH-BWL'er vorzubeugen, dass ich keine Ahnung hätte, wie hart das BWL-Studium an einer FH wirklich ist, möchte ich anmerken, dass ich selbst FH-Dozent für BWL-Fächer bin und somit aus eigener Anschauung in diesem "Soziotop" zur Meinungsbildung fähig bin.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 11:48   #71
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Unsere Zeiten waren in Anbetracht unseres Alters vermutlich in etwa die gleichen. Ich habe BWL an der FH gemacht (mittlere 90er) und BWL an der Uni gesehen (späte 80er), insbesondere die nicht abgewischtenTafeln der Mathematik-Vorlesungen von den BWLern vor uns ließen uns schmunzeln. Durch eine zeitlichen Notwendigkeit bedingt eines von drei Semestern an der FH einzusparen, hat mich bei weitem nicht an die Grenzen meiner Arbeitsbelastbarkeit gebracht.

Als Resultat des ganzen kommt aber auf keinen Fall heraus, dass die BWLer deswegen die schlechteren oder schlechter bezahlten Jobs gekriegt haben, sondern einfach andere. Oft genug sicher auch besser bezahlte.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2010, 16:52   #72
frechdachs
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 695
als dein größter fan, schau ich natürlich auch was du zum besten gibst.......

aber diesmal hab ich nach dem satz aufgehört zu lesen

Zitat:
Stiftung Warentest schreibt:

Die Wirksamkeit der TCM (Traditionelle chin. Medizin) ist außer für Kopfschmerzen für keine andere Erkrankung belegt. Die Risiken sind erheblich.
die sollen lieber weiter mit bügeleisen und handys spielen
frechdachs ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.