Man muss natürlich die horizontale Bewegungskomponente berücksichtigen, schließlich hüpft man nicht auf der Stelle. Die Aufprallenergie aus dieser Komponente (dem "Schwung") nimmt quadratisch mit der Geschwindigkeit zu. Die vertikale Komponente nimmt linear mit dem Körpergewicht zu.
Grüße,
Arne
Das stimmt natuerlich, hat auch keiner bezweifelt. Wenn man 100% sauber laufen wuerde (was keiner tut), dann wuerde man den Fuss mit exakt Geschwindigkeit 0 aufsetzen und dann nach hinten beschleunigen - schwupps haette man keine horizontale Stauchung. Sprich: Dieser Anteil ist entscheidend durch die koordinativen Faehigkeiten des Laeufers betsimmt.
An der vertikalen Komponente aendert sich jedenfalls aufgrund der Laufgeschwindigkeit erstmal nichts.
FuXX
PS: An den vertikalen Beschleunigungen aendert sich noch ein bisschen was, wenn die Bodenkontaktzeit sich veraendert. Wenn die Kontaktzeit sich um 10% veraendert, bei konstanten Beschleunigungen, dann aendert sich auch die Flugzeit und die Frequenz. Das erklaert auch ganz gut, wieso die Frequenz bei hoeherem Tempo automatisch zunimmt. Sprich: Bei gleicher Frequenz und hoeherem Tempo waere die abzubauende und aufzubringende pot. Energie gleich der bei langsamerem Tempo, aber die Kraefte waeren groesser. Da die Frequenz aber entsprechend zunimmt, bleiben die Kraefte wieder gleich. Was hinzukommt sind groesser Kraefte in der horizontalen.
PS: An den vertikalen Beschleunigungen aendert sich noch ein bisschen was, wenn die Bodenkontaktzeit sich veraendert. Wenn die Kontaktzeit sich um 10% veraendert, bei konstanten Beschleunigungen, dann aendert sich auch die Flugzeit und die Frequenz. Das erklaert auch ganz gut, wieso die Frequenz bei hoeherem Tempo automatisch zunimmt. Sprich: Bei gleicher Frequenz und hoeherem Tempo waere die abzubauende und aufzubringende pot. Energie gleich der bei langsamerem Tempo, aber die Kraefte waeren groesser. Da die Frequenz aber entsprechend zunimmt, bleiben die Kraefte wieder gleich.
Du bist nah dran. Schrittfrequenz nimmt aber i.d.R. sehr viel weniger zu als die Geschwindigkeit. https://www.natural-running.com/inde...true&submit=OK
Wenn man sie als konstant annimmt, was kein grober Fehler ist, sind die durchschnittlichen vertikalen Bodenkontaktkräfte proportional zur Geschwindigkeit (unter noch ein paar Annahmen, die nicht allzu weit von der Realität entfernt sein dürften).
Beim Versuch, eurer Diskussion zu folgen, wächst im eigentlich linearen Seitenverlauf spätestens ab Seite 5 exponential die Gewissheit, dass ihr ne ziemliche Ratsche habt .
Beim Versuch, eurer Diskussion zu folgen, wächst im eigentlich linearen Seitenverlauf spätestens ab Seite 5 exponential die Gewissheit, dass ihr ne ziemliche Ratsche habt .
Macht aber nichts.
Bei mir sind's erst 4 Seiten, also noch alles im grünen Bereich!
Du bist nah dran. Schrittfrequenz nimmt aber i.d.R. sehr viel weniger zu als die Geschwindigkeit. https://www.natural-running.com/inde...true&submit=OK
Wenn man sie als konstant annimmt, was kein grober Fehler ist, sind die durchschnittlichen vertikalen Bodenkontaktkräfte proportional zur Geschwindigkeit (unter noch ein paar Annahmen, die nicht allzu weit von der Realität entfernt sein dürften).
Ich lass mich jetzt aber auch mal zu der Behauptung hinreissen, dass die Bodenkontaktzeit nicht so stark abnimmt, wie die Geschwindigkeit zunimmt. Das ist ersichtlich, wenn man sich den Bewegungsablauf bei 6min/km anschaut und mit 3min/km vergleicht. Bei langsamem Tempo ist der Winkel den die Beine überschreiten, während der Fuß am Boden ist, viel kleiner. Der Fuss wird eher abgehoben, als es bei hohem Tempo passiert. Nun wird das Bein auch schneller bewegt, wodurch die Bodenkontaktzeit sicher abnimmt, aber es ist eben wieder ein gegenläufiger Aspekt.
Sprich: Wenn man einfach sagt die Frequenz (Sprunghöhe) bleibt konstant und die Bodenkontaktzeit nimmt im gleichen Maße ab, wie die Geschw. zunimmt, dann macht man zwei Fehler in die Richtung, dass die Zunahme der Kräfte bei Erhöhung der Geschwindigkeit überschätzt wird.
Netto mag da aber immer noch ne Zunahme der Kräfte bei rumkommen, obwohl die aufzubringende/abzufangende Energie abnimmt.
Die könnten das mal bei "Im Körper der Topathleten" vergleichen
FuXX
PS: Bei mir erst 3 -30 posts pro Seite, es muss einfach Konstanten im Leben geben
Statt viel zu schreiben, gebe ich einfach mal meine Quelle an, wo noch der eine oder andere interessante Aspekt erörtert wird: http://runningbarefoot.org/?p=231
Ok, das basiert weitgehend auf theoretischen Überlegungen, aber mir erscheint das alles sehr plausibel.