wenn schon ab klein auf (so 8 bis 12 jahren) bei den "kleinen" schul-läufchen (12 minuten läufe und/oder 1 bis 2 km läufe, welche wir damals in der schule hatten) vorne dabei warst, dann bist du sicherlich nicht "talentfrei" fuer den ausdauersport.
die grossen talente in dieser altersklasse verschwinden aber oft, da es entwicklungsbedingt in diesem alter riesen unterschiede (ein 12jähriger kann koerperlich wie ein 17jähriger entwickelt sein) gibt, welche sich ueber die zeit wieder ausgleichen.
zudem sind sogenannte "talente" oft trainingsfaul resp. steigen dann oft aus, wenn das "richtige" training beginnt.....
Lies doch einfach die einschlägige Literatur und dreh nicht irgendwas irgendwie hin.
EDIT sagt noch: Denk mal an die Trainierbarkeit der Kraft, dann wird klar, warum man bei durchschnittlich 20-40% von eingeschränkt trainierbar spricht.
kannst du nicht einfach sagen, ab wieviel prozent man von ordentlich trainierbar spricht?
ich weiß, das wikipedia keine wissenschaftliche quelle ist (die frage ist, ob zb einschlägige triathlonbibeln welche sind.....), aber dort steht unter "Verbesserung der VO2max: Das Ziel eines Trainings im Ausdauersport besteht unter anderem darin, die maximal mögliche Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. Dies wird durch vielfältige Trainingsmethoden im Bereich der anaeroben Schwelle wie auch durch Grundlagenausdauertraining erreicht."
weiterhin:
"Die VO2max repräsentiert die Prozesse, die an der Verwertung von Sauerstoff im Körper beteiligt sind:
* Zufuhr des Sauerstoffs aus der Luft über die Atmungsorgane
* Transport des Sauerstoffs im Blut über das Herz-Kreislauf-System
* Nutzung des Sauerstoffs in den Zellen der Arbeitsmuskulatur
* Nutzung des Sauerstoffs in den Zellen der übrigen Skelettmuskulatur, des Herzmuskels, der glatten Muskulatur, der Nervenzellen und Zellen der Organe, die Sauerstoff benötigen."
und das sind alles prozesse, die sich durch training ändern, also trainierbar sind.
"Die Trainierbarkeit der VO2max ist relativ gering. Durch entsprechendes Training kann sie innerhalb von 8-12 Wochen um durchschnittlich 15-25%, nach mehrjährigem Training bis zu 40% gesteigert werden (Hollmann/Hettinger 2000). EIne höhere Trainierbarkeit der VO2max ist im Entwicklungsalter (Präüubertät und Pubertät), wenn wirksame Trainingsreize gesetzt werden, zu beobachten. Für die Beurteilung dern aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ist jedoch nicht nur der absolute und relative Wert ausschlaggebend, sondern auch der Prozentsatz der individuellen VO2max, der über eine längere Zeitspanne einsetzbar ist. [...]"
aus "Ausdauertraining" (Zintl/Eisenhut)
natürlich sind die Zwei nicht so versiert wie der Wikipedia-Heini, der vermutlich auch noch den Kampfstern Galactica Episodenführer verfasst hat, aber ein wenig Ahnung werden die schon haben.
Natürlich lässt sich die VO2max verbessern, wenn man die Ausgangswerte eines Untrainierten mit denen einen Trainierten vergleicht. Aber wenn man bisher regelmäßig trainiert hat, wird man auch mit dem Wundertrainingsplan XY keine großen Sprünge mehr machen (vielleicht 5%?? und das wäre schon viel)
Und wenn ich Gleiches mit Gleichem (Untrainiert mit 40 ml vs Untrainiert mit 55 ml; Trainiert mit Trainiert) vergleiche, wird immer der mit der höheren VO2max die Ballkönigin bekommen.
Ich denke, man muss nicht mehrfach erprobte Dinge in Frage stellen. Die VO2max ist ein guter, leicht, schnell und non-invasiv zu messender Indikator für die Chancen im Ausdauer-Leistungssport
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
kannst du nicht einfach sagen, ab wieviel prozent man von ordentlich trainierbar spricht?
Nein, kann ich nicht, weil ich das nicht weiß. Ich weiß nur Folgendes:
- google halt einfach mal nach "Trainierbarkeit von VO2max", dann kriegste gleich als ersten Link diesen hier: http://www.personal-fitness.at/fit/c...256C75007BC2E6 vom guten Dr. Moosburger, der ja beileibe kein Fachfremder ist. Und es gibt zich Quellen, die sagen VO2max ist nur eingeschränkt trainierbar. Von Ärzten über Sportwissenschaftler. Im Zweifel verlasse ich mich halt auf das was die sagen.
Ein Zitat aus dem o.g. Link:
Zitat:
Abschließend noch eine wichtige Botschaft an diejenigen Aktiven und Trainer, die glauben, durch Training alles erreichen zu können:
Du kannst trainieren wie ein Besessener - ob Du im Ausdauersport Weltklasseniveau erreichst, entscheidet die Höhe der maximalen Sauerstoffaufnahme, die Dir bereits in die Wiege gelegt wurde. Die VO2max ist nämlich zum Großteil genetisch determiniert und ihre Trainierbarkeit begrenzt, sie beträgt 20 bis 50%. Die seltenen Einzelbeobachtungen, die einen größeren trainingsbedingten Anstieg der VO2max zeigen, bestätigen als Ausnahmen die Regel. Voraussetzung für eine Spitzen-Ausdauerleistungsfähigkeit ist sozusagen das Talent für eine große aerobe Kapazität, sprich eine hohe VO2max bereits in untrainiertem Zustand: Ein Ausgangswert von mindestens 60ml/kg u. min ist notwendig, damit durch jahrelanges, aufbauendes Training die erforderliche Größe der relativen VO2max erreicht werden kann, um mit der Weltklasse mithalten zu können - nämlich 85 bis 90ml/kg u. min. Zum Vergleich: Ein untrainierter “Normalsterblicher“ hat eine relative VO2max von durchschnittlich 40 bis maximal 50ml/kg u. min.
- Ich weiß, dass ich mal vor zich Jahren angefangen habe regelmäßig ins Studio zu gehen. Begonnen habe ich mit Bankdrücken bei einem 1RM von 40kg. Nach 8 Monaten war ich bei 90kg 1RM. Das ist eine Steigerung von über dem doppelten. Hätte ich es damals darauf angelegt, wäre ich irgendwann sicher bei 120kg gelandet. Das ist dann das dreifache. Mir ist alleine damit schon klar, warum davon gesprochen wird, dass die VO2max nur eingeschränkt (EDIT: im Vergleich z.B. zur Kraft) trainierbar ist.
Und wenn ich Gleiches mit Gleichem (Untrainiert mit 40 ml vs Untrainiert mit 55 ml; Trainiert mit Trainiert) vergleiche, wird immer der mit der höheren VO2max die Ballkönigin bekommen.
Gerade auf der LD: nö.
Zitat:
Zitat von Rocco69
Ich denke, man muss nicht mehrfach erprobte Dinge in Frage stellen. Die VO2max ist ein guter, leicht, schnell und non-invasiv zu messender Indikator für die Chancen im Ausdauer-Leistungssport
Nur weil viele Sportwissenschaftler Ursache und Wirkung verwechseln, muss man ja nicht alles hinnehmen, was die verzapfen.
verdammt, wenn diese fachidioten doch bloss öfter wikipedia oder hier im forum lesen würden ... :cheese:
wegen deiner LD-These: der Athlet mit der höheren VO2max wird bei gleicher Belastung weniger "hart" fahren müssen, i.e. prozentuell weniger Leistung erbringen müssen, wenn du verstehst was ich meine. Er wird dadurch weniger KH verbrennen und tendenziell später leer werden.
Natürlich weiss ich, dass zB. die individuelle Fähigkeit zur KH-Resorption gerade auf der LD einen entscheidenden Einfluss haben kann, aber das wird jetzt zu detailliert. Zumal der Threadersteller im ersten Posting von Sprint- und Kurzdistanz-Rennen spricht.
Abgesehen davon gibt es neben LD-Triathlon noch viele andere Ausdauersportarten.
Aber frag dich mal selbst: Würdest du dein Geld auf den Athleten mit 80 ml oder auf den mit 60 ml setzen?
Eine Spiro ist MMN immer noch eine der am besten geeigneten Mittel. Wüsstest du eine gute Alternative?
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
verdammt, wenn diese fachidioten doch bloss öfter wikipedia oder hier im forum lesen würden ... :cheese:
Nun, ich hab nicht bei wikipedia nachgesehen, bezweifle aber, dass die anderes tun, als den gleichen hirnlosen Mainstream wie überall nachzubrabbeln. Vermutlich schreiben die auch, dass man bei 2% Wasserverlust des Körpergewichts tot sei...
Zitat:
Zitat von Rocco69
wegen deiner LD-These: der Athlet mit der höheren VO2max wird bei gleicher Belastung weniger "hart" fahren müssen, i.e. prozentuell weniger Leistung erbringen müssen, wenn du verstehst was ich meine. Er wird dadurch weniger KH verbrennen und tendenziell später leer werden.
Selbst wenn die beiden gleich ökonomisch unterwegs sein sollten: jein, denn ist überhaupt nicht gesagt, dass der mit der niedrigeren VO2max nicht eine sehr viel bessere Fettverbrennung hat. Wenn der nämlich mit 95% VO2max unterwegs sein kann und der anderen mit 80% fahren muss, ist's schon andersrum.
Zitat:
Zitat von Rocco69
Abgesehen davon gibt es neben LD-Triathlon noch viele andere Ausdauersportarten.
Klar. Einzelzeitfahrergebnisse kann man z. B. fast nach der VO2max aufstellen - was aber nicht sagt, dass die VO2max dafür ausschlaggebend ist: das sind die Dinge, die auch zu hohen VO2max-Werten führen.
Zitat:
Zitat von Rocco69
Aber frag dich mal selbst: Würdest du dein Geld auf den Athleten mit 80 ml oder auf den mit 60 ml setzen?
Ohne die beiden zu kennen bzw. mehr Werte zu haben, ist das nicht zu entscheiden.
Zitat:
Zitat von Rocco69
Eine Spiro ist MMN immer noch eine der am besten geeigneten Mittel. Wüsstest du eine gute Alternative?
Die Leute angucken, überlegen, welches Training sie am meisten für ihr Ziel brauchen und dann einfach machen lassen.
Selbst wenn die beiden gleich ökonomisch unterwegs sein sollten: jein, denn ist überhaupt nicht gesagt, dass der mit der niedrigeren VO2max nicht eine sehr viel bessere Fettverbrennung hat. Wenn der nämlich mit 95% VO2max unterwegs sein kann und der anderen mit 80% fahren muss, ist's schon andersrum.
...
Die Leute angucken, überlegen, welches Training sie am meisten für ihr Ziel brauchen und dann einfach machen lassen.
dermaßen große Unterschiede sind bei ambitionierten Breitensportlern und Spitzensportlern nur in äußerst, äußerst seltenen Fällen zu erwarten. Stell dir mal die beiden Laktatkurven vor, wie die aussehen müssen, und wie falsch der besser Veranlagte trainiert haben muss, damit der 60 ml Mann im entsprechenden Bereich (sagen wir mal um die 2-3 mmol) besser abschneidet
Schon klar, man wird immer irgendwen finden, der einen Absturz aus dem zehnten Stock relativ unverletzt überlebt hat. Dennoch würde ich nicht davon ausgehen, dass die Mehrheit das gleiche Glück hat. Den Wundermenschen, der mit 45 ml zu dir ins Labor kommt, du guckst ihn dir an, überlegst, lässt ihn den superduper Wundertrainingsplan (wobei ich mich frage, was man da so komplett konträr machen würde, dass es unterm Strich eine so massive Verbesserung verglichen mit klassischer Trainingsmethodik, Grundlage, Intervallen etc ergibt. Ich meine, die Grundregeln des Trainings sind ja schon relativ gut bekannt) machen und *schwupps* hat er 85 ml, den wirst du so leicht nicht finden.
Tut mir leid, aber "Leute angucken, überlegen, welches Training sie am meisten für ihr Ziel brauchen und dann einfach machen lassen" sind mir im Vergleich zu 60 min, die ich für die Spiro und ein persönliches Gespräch zur Beurteilung von mentaler Stärke, Einstellung und Lebensumstände brauche, einfach zu vage
Im RedBull DTC beispielsweise sehen die das ähnlich
ist aber auch egal, die Diskussion verrennt sich irgendwie. Der OP wollte wissen, woran man Talent messen kann. Ich meine, die VO2max ist ein guter Anhaltspunkt. Was damit aber nicht gemessen werden kann ist der Spaß, die Erfahrung und der mentale Ausgleich, die der Sport bieten kann. Und solange du das alles noch auf Hobbyniveau machst, sollte das auch irgendwie der primäre Fokus sein
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!