Was soll dieses stochern im Nebel der Vergangenheit wenn die Probleme der Gegenwart dermaßen groß sind und jetzt gelöst werden wollen?
Der BTV, da meine ich die Mitglieder, sollten schnellsten und wohlüberlegt handeln und gemeinsam in die Gesellschaft der 14 kooperierenden LVs zurückkehren. Es wird schon gut laufen, da bin ich mir sicher!
Lässt euch nicht die Sinne vernebeln und: in keinem andren verband, zumindest habe ich nie davon gehört, hat es sich bezahlt gemacht sich auszuschließen aus dem Dachverband,Maus der Gemeinschaft. Gerade jetzt lohnt es sich auf demokratischem, fairem Weg die Zukunft des Triathlonsports entscheidend mitzubestimmen!
Ich hab's hier schon mal geschrieben: ich halte den Ausschluss für verkehrt und unfair, weil man damit in erster Linie die bayerischen Sportler trifft, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen.
Dass alle anderen Landesverbände in der Vergangenheit korrekt abgerechnet haben ist als Behauptung nach meinen Informationen wohl auch so nicht haltbar. Auch mehrere andere Landesverbände haben wohl in der Vergangenheit A- und B-Zahlen anders interpretiert als die DTU und auch bei Veranstalterabgaben gab es Ungereimtheiten.
Dass allein Bayern sich finanziellen Rückforderungen für vergangene Jahre gegenüber sieht hat eben auch andere Gründe, die vermutlich im Persönlichen liegen.
Hier: http://www.tvsa-online.de/go.php steht auch, das sich der LV von Sachsen-Anhalt enthalten wollte. Wie war denn nun das Abstimmungsergebnis???
ich war heute mal ein bisschen im Internet ...Grüße
Michael
Hallo Michael,
du hast dich ja extra für diesen Thread hier angemeldet und hast ja sicher von Arne eine mail erhalten, dich kurz vorzustellen.
Kannst du das vielleicht noch nachholen? Dafür gibt's zum Beispiel den "Willkommen"-Thread, aber wenn du weiterhin nur hier dich zu Wort meldest, kannst du dein "outing" auch hier in diesen Thread rein stellen.
Praktisch jeder, der hier schreibt, tut das mit offenem Visier und man weiß, welche Verbands- oder Vereinsposition er bekleidet und welche Interessenlage er in dem Konflikt hat.
Wenn dann zwischendurch jemand anonym aus der Hüfte schießt, ist das kein guter Stil v.a. wenn du gleichzeitig die Leute, die du zu attackieren versuchst mit Klarnamen nennst. Immerhin hast du bei bisher nur vier Beiträgen jetzt schon drei Leute namentlich versucht, zu diskreditieren.
Was soll dieses stochern im Nebel der Vergangenheit wenn die Probleme der Gegenwart dermaßen groß sind und jetzt gelöst werden wollen?
Zum Beispiel sich fragen, ob andere Fälle wie z.B. bei der ITU, in Baden-Württemberg, in Hessen oder in Nordrhein-Westfalen - bei denen es immer darum ging, auf fragwürdige Weise Mehrheiten im Sinne des amtierenden DTU-Präsidenten Martin Engelhardt herzustellen, Parallelen zum vorliegenden Skandal zeigen.
Zitat:
Zitat von BunterHund
Lässt euch nicht die Sinne vernebeln und: in keinem andren verband, zumindest habe ich nie davon gehört, hat es sich bezahlt gemacht sich auszuschließen aus dem Dachverband,Maus der Gemeinschaft.
Das Du es noch nie gehört hast, bedeutet nicht, dass es sich noch nie gelohnt habe.
2008 standen die Bayerischen Turner noch weit maßloseren Forderungen ihres Bundesverbandes gegenüber - und wurden exakt mit derselben Begründung wie jetzt der BTV ausgeschlossen: vorgebliche Diskrepanzen zwischen Meldezahlen (und damit Beiträgen) der bayrischen Turner sowie denen des Landessportbundes. Die Bayern hielten zusammen - ein Jahr später wurde der Deutsche Turnerbund vernünftig und begann wieder, im Interesse der Sportler zu handeln - es ging um eine halbe Million Euro jährlich.
Der BTV war der einzige Verband, der der ausufernden Ausgabenpolitik der DTU gegenüber Kritik zu äußern gewagt hat.
Derzeit weilt z.B. der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, auf Kosten der Triathleten in Neuseeland. Frage: was macht ein Geschäftsführer, dessen Aufgabe, für die korrekte Abwicklung des Tagesgeschäfts zu sorgen dort? Für die Betreuung der Athleten bezahlt die DTU eine ganze Reihe von Bundestrainern - von Ralf Ebli über Wolfgang Thiel und Dan Lorang bis hin zu Ralf Schmiedeke. Und zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten ist der ehemalige Bundestrainer und jetzige DTU-Vizepräsident Leistungssport Reinhold Häußlein in Auckland - was natürlich ebenfalls die DTU und damit wir alle bezahlen. Wollt ihr, dass das so unverändert weitergeht?
Vor zwei Jahren hat Martin Engelhardt (damals noch Präsident des hessischen Landesverbandes) das DTU-Präsidium nach allen Regeln der Kunst mit Prozessen überzogen - weil es nicht nach seinem Kommando agieren wollte. Da wurde viel Energie hineingestreckt, zu verhindern, dass dieses 1.000 Euro monatlich Aufwandsentschädigung bekommen sollte. Kaum waren Claudia Wisser und Ralf Eckert müde von dem Zank zurückgetreten, wurde für ein vielfaches dessen mit Matthias Zöll jemand als hauptamtlicher, voll bezahlter Geschäftsführer eingestellt, als Erst-Anstellung für jemand ohne jegliche vergleichbare Berufspraxis.
Der BTV hat nicht entschieden, aus der DTU auszutreten, niemand hätte da ein Interesse dran gehabt. Die DTU hat mit falschen Angaben den Ausschluß des BTV betrieben, rechtzeitig zum Verbandstag, um die Mitglieder zu drängen, ein Präsidium auf Kurs von Martin Engelhardt und Matthias Zöll zu wählen.
Von daher ist es das mindeste, dass der BTV vor einem bedingungslosen Wiedereintritt in die DTU die Alternativen prüft - und es ist gut, dass die Mitglieder letzten Samstag mit überwältigender Mehrheit diesen Kurs bestätigt haben.
Ich bin auch in Auckland und zwar direkt aus Hawaii
Gruß Badenser
Alias Björn Steinmetz
Alias Sprecher der LV
Alias Präsident des BWTV
Alias Race Direktor Challenge Kraichgau
.. und ich bin wie Matthias Zöll , Reinhold Häuflein hier um den Deutschen Triathlon international voranzubringen , Sorry für diesen Beitrag aber was du in deinem letzten Beitrag schreibst ist einfach nur Bullshit
...Derzeit weilt z.B. der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, auf Kosten der Triathleten in Neuseeland. Frage: was macht ein Geschäftsführer, dessen Aufgabe, für die korrekte Abwicklung des Tagesgeschäfts zu sorgen dort? ...
in Neuseeland findet das Weltmeisterschaftsfinale statt und im Rahmen dessen auch (vermutlich, habe im Netz nur diesen Link gefunden) der nächste ITU-Wahlkongress. Zumindest würden in diesem Jahr wieder Neuwahlen anstehen und i.d.R. wird der Wahlkongress immer verbunden mit dem WM-Finale
Würdest du dafür plädieren, dass sich die DTU als einer der größten ITU-Mitgliedsverbände aus der internationalen Verbandspolitik zurückzieht, um Reisespesen zu sparen?
Was würdest du schreiben, wenn Martin Engelhardt statt Herrn Zöll nach Auckland geflogen wäre?
(Warum allerdings Herr Ebli, der noch gar nicht als Bundestrainer im Amt ist, auf Verbandskosten nach Neuseeland reist, obwohl er doch mit der Betreuung von Bracht und Tajsich auf Hawaii bis letzten Samstag sicher genug zu tun hatte, erschließt sich mir von außen auch nicht auf Anhieb. In dem Aspekt muss ich dir schon teilweise Recht geben, Willi)