gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bis zum Nordkap - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.01.2025, 19:10   #49
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.593
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Ich würde gerne eine Flaschenhalterung, eine Wahoo-/Lampenhalterung und eine Quadlockhalterung für Handy verbauen. Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen, wie das alles passt.
https://www.amazon.de/dp/B0C1GLK67C?...fed_asin_title

Ich hab aktuell die am Auflieger, für die meisten Lampen gibt's GoPro Halter, das Teil ist stabil aus Alu, da wackelte die Lampe selbst nach unzähligen Kopfsteinpflasterpassagen beim RAG nicht.

Im Ultracycling willst du ja keine ganze Nacht enspannt draußen schlafen, eher einen Powernap. Da würde ich reduziertes Schlafsetup mitschleppen. Biwaksäcke sind leicht und gibt es auch mit Moskitoschutz im Gesicht.

https://www.lebe-abenteuerlich.de/p/...ermo-biwaksack

Eine geschütze Ecke, Bushaltestellenhäuschen, Brücke oder irgendwas was einen vor starkem Regen oder Wind schützt findet man ja sicher bei Bedarf. Ich hab mich noch nicht getraut, manche Ultracycler stehen auf die "Geldautomatenhotels". Die Vorräume sind halbwegs warm und trocken, nachts kommt da eh so gut wie keiner zum Geld abheben.

Was ich für mein erstes Event der Art im letzten Jahr gemacht habe war mit google-maps/streetview die Strecke soweit bekannt virtuell abzufahren und hab mir auf dem Handy Listen abgespeichert. Wo gibt es 24h-Tankstellen, wo ggf. Hotels mit 24h-Rezeption um im Notfall mal für ein paar Stunden warm und trocken was zu haben, 24h Fitnessstudios - halt alles was rund um die Uhr offen ist und potential für Snacks, Getränke, trocken und eine Toilette hat ... was ich vor dem Rennen nicht auf dem Schirm hatte: Es gibt auch in der Pampa erschreckend viele Spielhallen, die meisten haben 24h auf und Getränke, Snacks und Toiletten.

Hab nicht viel davon gebraucht, war aber für den Kopf gut zu wissen "ah, in 12km kommt notfalls XY, in 17km auch ..."
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 22:16   #50
JENS-KLEVE
Szenekenner
 
Benutzerbild von JENS-KLEVE
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: KLEVE
Beiträge: 6.567
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
https://www.amazon.de/dp/B0C1GLK67C?...fed_asin_title

Ich hab aktuell die am Auflieger, für die meisten Lampen gibt's GoPro Halter, das Teil ist stabil aus Alu, da wackelte die Lampe selbst nach unzähligen Kopfsteinpflasterpassagen beim RAG nicht.

Im Ultracycling willst du ja keine ganze Nacht enspannt draußen schlafen, eher einen Powernap. Da würde ich reduziertes Schlafsetup mitschleppen. Biwaksäcke sind leicht und gibt es auch mit Moskitoschutz im Gesicht.

https://www.lebe-abenteuerlich.de/p/...ermo-biwaksack

Eine geschütze Ecke, Bushaltestellenhäuschen, Brücke oder irgendwas was einen vor starkem Regen oder Wind schützt findet man ja sicher bei Bedarf. Ich hab mich noch nicht getraut, manche Ultracycler stehen auf die "Geldautomatenhotels". Die Vorräume sind halbwegs warm und trocken, nachts kommt da eh so gut wie keiner zum Geld abheben.

Was ich für mein erstes Event der Art im letzten Jahr gemacht habe war mit google-maps/streetview die Strecke soweit bekannt virtuell abzufahren und hab mir auf dem Handy Listen abgespeichert. Wo gibt es 24h-Tankstellen, wo ggf. Hotels mit 24h-Rezeption um im Notfall mal für ein paar Stunden warm und trocken was zu haben, 24h Fitnessstudios - halt alles was rund um die Uhr offen ist und potential für Snacks, Getränke, trocken und eine Toilette hat ... was ich vor dem Rennen nicht auf dem Schirm hatte: Es gibt auch in der Pampa erschreckend viele Spielhallen, die meisten haben 24h auf und Getränke, Snacks und Toiletten.

Hab nicht viel davon gebraucht, war aber für den Kopf gut zu wissen "ah, in 12km kommt notfalls XY, in 17km auch ..."
Bei Tankstellen wäre ich ganz pessimistisch. Meistens sind es nur Automaten ohne Shop.

Lampe reicht eigentlich ein Raveman Tagfahrlicht, wird zwischen Tacho und Tachhalterung gesteckt.

Mit Mücken hatten wir in noch keinem Jahr Probleme. Temperatur sollte unproblematisch sein, aber bei Regen wird es unangenehm. Brücken etc. sind im Norden sehr selten. Unterschlupf finden wird nicht einfach. Es kann sein, dass man mal 120 km Landstraße mit 120km Natur hat. Auf den Landstraßen fahren dann aber große LKW, also nicht im Tunnel pennen .
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
JENS-KLEVE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2025, 16:39   #51
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Vielen Dank für eure Tipps. Mein Favorit zum Draußenschlafen sind übrigens Spielplätze.

Von all dem Genannten dürfte es halt immer weniger geben, je weiter ich nach Norden komme. Am liebsten würde ich komplett auf feste Unterkünfte setzen, aber das ist mir in der Gegend zu riskant. Ich werde also auf jeden Fall ein kleines Schlafsetup mitnehmen.

Mein Plan ist ja, die Strecke in max. 10 Tage (240h) zu schaffen. Das sind also neun Nächte. Die Nacht durch zu fahren, schaffe ich leider nicht, das habe ich schon ein paar Mal probiert. Wenn ich mal davon ausgegehe, dass ich jeden zweiten Tag in einer festen Unterkunft schlafe, dann rede wir über 4 oder 5 Nächte draußen.

Was ist das Minimum, was ich dafür brauche? Ein Schlafsack ist aus meiner Sicht Pflicht. Ein Biwacksack als Nässeschutz und/oder Unterlage eigentlich auch. Das Problem am Biwaksack ist, dass der Schlafsack durch Kondenwasser feucht wird. Das ist schlecht, weil ich kaum Zeit haben werde, den Schlafsack zu trocknen.
Liegematte? Wichtig für den Komfort aber eben auch recht sperrig und es dauert lange, die einzupacken. Tarp? Wahrscheinlich zu umständlich im Aufbau.

Zelt und Kocher sehe ich gar nicht. Zu schwer und zu viel Aufwand.

Achso und ein Mückennetz für den Kopf kommt anz sicher auch mit.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2025, 17:52   #52
JENS-KLEVE
Szenekenner
 
Benutzerbild von JENS-KLEVE
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: KLEVE
Beiträge: 6.567
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Tipps. Mein Favorit zum Draußenschlafen sind übrigens Spielplätze.

Von all dem Genannten dürfte es halt immer weniger geben, je weiter ich nach Norden komme. Am liebsten würde ich komplett auf feste Unterkünfte setzen, aber das ist mir in der Gegend zu riskant. Ich werde also auf jeden Fall ein kleines Schlafsetup mitnehmen.

Mein Plan ist ja, die Strecke in max. 10 Tage (240h) zu schaffen. Das sind also neun Nächte. Die Nacht durch zu fahren, schaffe ich leider nicht, das habe ich schon ein paar Mal probiert. Wenn ich mal davon ausgegehe, dass ich jeden zweiten Tag in einer festen Unterkunft schlafe, dann rede wir über 4 oder 5 Nächte draußen.

Was ist das Minimum, was ich dafür brauche? Ein Schlafsack ist aus meiner Sicht Pflicht. Ein Biwacksack als Nässeschutz und/oder Unterlage eigentlich auch. Das Problem am Biwaksack ist, dass der Schlafsack durch Kondenwasser feucht wird. Das ist schlecht, weil ich kaum Zeit haben werde, den Schlafsack zu trocknen.
Liegematte? Wichtig für den Komfort aber eben auch recht sperrig und es dauert lange, die einzupacken. Tarp? Wahrscheinlich zu umständlich im Aufbau.

Zelt und Kocher sehe ich gar nicht. Zu schwer und zu viel Aufwand.

Achso und ein Mückennetz für den Kopf kommt anz sicher auch mit.
Im Süden und im Bereich der Großstädte ist alles wie bei uns, da musst du dir null Sorgen machen. Spannend ist es oben jenseits von Rovaniemi. Egal ob Schweden, Finnland oder Norwegen gilt:

- keine Spielplätze
- keine Brücken
- keine Geldautomaten
- keine Restaurants
- keine Hotels

Was du aber in jeder Region findest:

Campingplätze mit

- kleine Hütten mit Bett und Tisch ca50 Euro
- Küche mit Aufenthaltsraum und Geschirr/Töpfe…
- duschen Toiletten
- Strom wlan
- campernachbarn die alles dabei haben

250km vorm Nordkap ist Lakselv, da war ich auch auf dem Campingplatz, da war alles voll mit Radfahrern wie euch.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
JENS-KLEVE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2025, 18:07   #53
Geraldaut
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2021
Beiträge: 108
Bei laengeren Fahrten hab ich gerne einen Sol Escape Bivy dabei, auch schon zweimal getestet, der ist atmungsaktiv und kommt sicher mit.
__________________
Strava
Geraldaut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2025, 18:28   #54
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.593
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Von all dem Genannten dürfte es halt immer weniger geben, je weiter ich nach Norden komme. .
Eben, deswegen ja vorher raussuchen welche Optionen auf dem Weg liegen (könnten) und nicht erst im worst-case unterwegs anfangen zu suchen. Wenn man weiß dass man in 20km eine Pension hat motiviert das auch die 20km auch noch zu schaffen für einen guten Schlafplatz. Fährt man auf wilden Buff und hat keine Ahnung wann was kommen könnte ist das schwieriger wenn es einem mal in einer Phase nicht gut geht.

Das mit den Tanken und Automaten ist mir auch schon passiert, siehe mein "alter Mann" Thread und dem Bericht zum RAG. Zum Teil hatte es da aber zumindest einen Getränkeautomaten, eine Cola hilft einem schon mal etwas weiter. Deswegen ja möglichst viele Optionen suchen. In der Pampa wo das RAG herging war zum Teil auch auf ewigen Kilometern einfach nichts. Aber auch das sollte man im Vorfeld wissen, google-maps ist da heutzutage schon eine enorme Hilfe in der Vorbereitung.

Autobahnrastplätze haben auch eine Anbindung von hinten für Anlieferung und Mitarbeiter, gehören damit durchaus auch zu den Optionen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2025, 00:07   #55
Bunde
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.08.2015
Beiträge: 431
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Liegematte? Wichtig für den Komfort aber eben auch recht sperrig und es dauert lange, die einzupacken.
Zunächst mal Danke für den Thread. Hab zwar nicht vor, in den nächsten ein oder zwei Jahren so was zu machen, aber grundsätzlich kann ich mir das schon vorstellen und bin natürlich an praktischen Erfahrungen und Tips interessiert...

Hab keine Erfahrung mit Ultra-Cycling, aber mit Camping/Zelten, auch mit Minimal-Ausrüstung. Nur so viel: Die Wichtigkeit bzw fer Wert einer guten Isomatte wird häufig unterschätzt. Ne gute Matte kriegt man auch auf die Größe einer Radflasche zusammen gerollt und wiegt quasi nix. Auf- und Abbau in wenigen Minuten.

Wie gesagt- keine Erfahrung mit Ultra-Cycling, aber Stand heute würde ich mirbauf jeden Fall ne ordentliche Iso-Matte gönnen, wenn ich so was machen würde.
Bunde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2025, 07:24   #56
su.pa
Szenekenner
 
Benutzerbild von su.pa
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.542
Also ich hab´s ja schon geschrieben, aber ich muss mich wiederholen: bitte alles fleißig berichten und bis ins kleinste Detail diskutieren - finde es super spannend.

Wir starten dieses Jahr bei Shades of Gravel (im Chiemgau) über die 140 km Distanz. Das ist die längste Gravel-Distanz an dem WE (RR geht bis > 300) und natürlich lächerlich im Vergleich zu hier, aber ich hoffe, dass ich meinen Holden auch mal zu was Längerem mit dem Gravel-Bike überreden kann
su.pa ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.