gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Auf der Langdistanz mit Kettennieter? - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Habt ihr im Wettkampf (LD) ein Multitool mit Kettennieter und Kettennieten dabei?
Hab ich im WK immer dabei. 18 16,51%
Hab ich auf der LD dabei (Saisonhöhepunkt...) 8 7,34%
Hab ich nie dabei, auch KEINE Standpumpe, Ersatzsattel, Wurstsemmel... ;-) 83 76,15%
Teilnehmer: 109. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.10.2016, 07:51   #49
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Das iss ja pfiffig! Damit könnte man ja hervorragend ermitteln, welche Kraft notwendig ist, um die Kette zu zerreissen oder die Verlustleistung vom Antrieb ermitteln, so vorher-nachher.
Ich befürchte jetzt nur ein wenig, dass du für nen Kettennieter hältst, was in Wirklichkeit der Umwerfer ist.



Ja nee. Falls du mich damit meinst: ich finde, jeder sollte so n Ding an Bord haben. Am besten zwei;- einen als Ersatz.
ja ich meinte schon dich. War aber eher blöd von mir. Was ist ein Umwerfer? hab ich das an meinem Rad?

Und ernsthaft: Grundsätzlich kapier ich nicht warum gerade du als Zweiradmechaniker (bist du doch oder) ein Tool so vehement ablehnst mit dem man sich bei Kettenriss oder Schaltwerksproblemen immerhin noch selbst helfen kann.
Hierbei geht es auch nicht darum eine optimale Kettenlinie zu erzeugen oder das Triarad zum Singlespeeder umzubauen. Sondern es geht nur darum mit wenig Aufwand und ohne zu schieben nach Hause, aus dem Wald raus oder in T2 zu kommen.

Dafür sind es mir die 100 Gramm Mehrgewicht wert.

Und ja ich weiß sowas kommt nicht so oft vor. Und nein man muss nicht gleich einen ganzen Werkzeugkoffer mit sich führen um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Ein Multitool mit Kettennieter + Ersatzschlauch und Reifenheber und eine Luftpumpe reichen aus.

Man braucht noch nicht mal einen neuen Kettenstift. Zur Not tut es auch der Alte.


@ AndiQ2.0: wieso? Holen einen Muttis nur ab wenn man noch zuhause wohnt? Eine gute Mutti holt dich überall ab, denn "Mutti ist immer die Beste"
  Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 08:22   #50
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Spiderman Beitrag anzeigen
Mir ist bei meinen ersten Ultratria dei Kettte gerissen, zum glück nicht weit von meiner crew weg. Einen neue kette mit kettenschloss war im werkzeugwagen, leider war die etwas zu lang. Dumm gelaufen :-)
ach ja es gibt immer einen lösung :-)
welche? Mit zulanger Kette gefahren und beim Schalten aufgepasst?
  Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 10:10   #51
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.517
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
Und ernsthaft: Grundsätzlich kapier ich nicht warum gerade du als Zweiradmechaniker (bist du doch oder) ein Tool so vehement ablehnst mit dem man sich bei Kettenriss oder Schaltwerksproblemen immerhin noch selbst helfen kann.
Ersteres aus dem einfachen Grund, weil ich zweiteres in Frage stelle.
Die Liste der möglichen Szenarien ist lang. In Bezug auf die Kette, den Antrieb allgemein und dann gibts ja noch ein paar andere Bauteilgruppen am Rad.
Schonmal nen Bremsklotz verloren? Geht.
Kassette gelockert? Frag mal tandem65.
Schalt-, Bremszug gerissen? Alles schon gehabt.
Speichenbruch? Immer gern genommen.

Jedoch: hat jemand nen Ersatzschaltzug dabei? Nö.
Nen Bremsklotz auf Reserve? Denke nicht.
Verschlussringschlüssel an Bord oder wenigstens nen Nutcracker? Auf Weltreise vielleicht, Speichen dito.

Also frag ich: wieso ausgerechnet nen Kettentrenner, wo die damit zu rettenden Situationen begrenzt sind und die meisten Normalbürger schon froh sein dürften, wennse im Wettkampfstress nen Platten beheben können?

Zitat:
Hierbei geht es auch nicht darum eine optimale Kettenlinie zu erzeugen oder das Triarad zum Singlespeeder umzubauen. Sondern es geht nur darum mit wenig Aufwand und ohne zu schieben nach Hause, aus dem Wald raus oder in T2 zu kommen.
Das Vorhaben, welches du im zweiten Satz skizierst funktioniert eben nicht, behaupte ich aus meiner Erfahrung ausm ersten. Das ist eben der Knackpunkt.
Probiers doch mal selbst aus! Nächster Kettenwechsel nicht daheim aufm Ständer sondern im Strassengraben. Multitool mit Kettennieter, Kette öffnen, ausm Schaltwerk fädeln und passen kürzen, damitse über irgendein Ritzel läuft. Kettenschloss rein oder Pin wieder reindrücken und dann mal los, schauen, wie weit du kommst.

Mit ner Schaltungskette ohne Führung auf Schaltungsritzeln und Kettenblättern fährst du keine 80km und auch keine 20, weilst alle paar hundert Meter die Kette neu auflegen und froh sein musst, wennse auf ein kleineres Ritzel fällt und nicht auf ein grösseres aufläuft und dir den Hinterbau sprengt.


Dann lieber ein Ersatzschaltauge. Das wird (meist) mit nem 5er Inbus gewechselt, der eh dabei ist und die Wahrscheinlichkeit ist um ein Vielfaches höher, damit tatsächlich nochmal in Fahrt zu kommen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 11:15   #52
schoppenhauer
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.2007
Beiträge: 3.515
Und ich als streng abergläubischer Mensch möchte noch einen weiteren Aspekt ergänzen: Erst das ängstliche Absichern gewisser Eventualitäten führt zu deren Eintritt.
Deswegen hab ich ja auch kaum Versicherungen. I.d.R. mag ich das überhaupt nicht, gegen das ich mich da versichern soll. Berufsunfähigkeitsversicherung als Beispiel....

Ich hab nicht mal einen Schlauch dabei, auch bei längeren Ausfahrten. Und genau DAS hat dazu geführt, das die 2 Platten über Jahre beide genug Luft ließen, um Heim zu kommen.

Die gerissene Kette, von der ich weiter oben schrob, riss 500 m vorm Ziel und es ging leicht bergab Richtung Ziel.

Geändert von schoppenhauer (29.10.2016 um 11:27 Uhr).
schoppenhauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 11:25   #53
Stefan
 
Beiträge: n/a
Ich gehe mal davon aus, dass 1/4 der Foristen mit einem Kettennieter ueberhaupt nicht umgehen kann. D.h. dann, dass vom Rest jeder 3. zumindest gelegentlich beim Wettkampf mit sowas unterwegs ist.

Ich hatte bisher immer nur auf Mehrtagestouren einen K. im Gepaeck.
Gebraucht habe ich ihn noch nie. Für den Bremszug, der mir in Frankreich bei einer Abfahrt gerissen ist, hatte ich leider keinen Ersatz dabei.
  Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 13:21   #54
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.180
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
.

Jedoch: hat jemand nen Ersatzschaltzug dabei? Nö.:
Doch, ich! Wiegt nix und nimmt im Boden der Werkzeugflasche keinen Platz weg. Ein Schaltzug ist locker in 5 Min. getauscht, ebenso die Kette wieder flott. Ich sehe kein Problem.

Einen Bremsklotz, wie du schreibst, könnte man verkraften, eine gelockerte Kassette von Hand anziehen bis zum nächsten Service fahren.
Die Liste der leicht zu behebenden Totalausfälle ist überschaubar.
__________________
My road to Kona:
12:26/11:38/11:18/12:10/10:24/10:55/10:04/9:57/9:22/9:27/9:51/9:28/10:39
My road to BJJ black belt:
white 11/2017, blue 07/2019, purple 06/2023, brown xx/20xx, black xx/20xx
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 18:46   #55
AndiQ2.0
Szenekenner
 
Benutzerbild von AndiQ2.0
 
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 566
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Doch, ich! Wiegt nix und nimmt im Boden der Werkzeugflasche keinen Platz weg. Ein Schaltzug ist locker in 5 Min. getauscht, ebenso die Kette wieder flott. Ich sehe kein Problem.

Einen Bremsklotz, wie du schreibst, könnte man verkraften, eine gelockerte Kassette von Hand anziehen bis zum nächsten Service fahren.
Die Liste der leicht zu behebenden Totalausfälle ist überschaubar.
nur was nützt ein Schaltzug, wenn du bei einer internen Zugführung am Rahmen diesen unterwegs nicht verlegen kannst.

Das ist in der Werkstatt unter Optimalbedingungen oft schon ein Geduldspiel. Unterwegs dann fast unmöglich (außer mit chinesischen Kinderhänden).
__________________


Halbmarathon: 1:28:47 (PB); Marathon: 3:19 (PB) - Langdistanz 9:51 (PB)

Up to date:
Du meinst die, die immer nur dann kommen, wenn sie was wollen, etwas brauchen oder es was kostenlos zum abgreifen gibt!!! klickklick
AndiQ2.0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2016, 18:53   #56
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.180
Zitat:
Zitat von AndiQ2.0 Beitrag anzeigen
nur was nützt ein Schaltzug, wenn du bei einer internen Zugführung am Rahmen diesen unterwegs nicht verlegen kannst.

Das ist in der Werkstatt unter Optimalbedingungen oft schon ein Geduldspiel. Unterwegs dann fast unmöglich (außer mit chinesischen Kinderhänden).

Schön, wie gut du meine Räder kennst! Beim Triarad 1 (Principia) sind die Züge außen, beim 2. geht schlicht der komplette Außenzug durch den Rahmen, du Schlaubi-Schlumpf.
__________________
My road to Kona:
12:26/11:38/11:18/12:10/10:24/10:55/10:04/9:57/9:22/9:27/9:51/9:28/10:39
My road to BJJ black belt:
white 11/2017, blue 07/2019, purple 06/2023, brown xx/20xx, black xx/20xx
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.