gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Vom Ultraläufer zum Triathleten - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.09.2011, 09:28   #49
maultäschle
Szenekenner
 
Benutzerbild von maultäschle
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: in der Brühe
Beiträge: 3.087
Hey Jan,

wünsch Dir viel Spaß und Erfolg und dass vor allem der Wind weniger wird
Grüß mir bitte auch mal die harzquerung ganz lieb

Hau rein!
__________________
Energie braucht Nahrung
Training wird überbewertet
Für den Kuchen im Ziel
maultäschle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 07:36   #50
steilkueste
Szenekenner
 
Benutzerbild von steilkueste
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 552
Guten Morgen!







Grüße
Jan
steilkueste ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 12:23   #51
gurke
Szenekenner
 
Benutzerbild von gurke
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Köln
Beiträge: 2.708
Schwimmen ist wohl geschafft. Ich drück weiter die Daumen, Herr Ultraläufer.
gurke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 20:29   #52
steilkueste
Szenekenner
 
Benutzerbild von steilkueste
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 552
Zufrieden im Ziel

Geschafft. Es war mal wieder eine neue Dimension. Schwimmen in der Irischen See bei 15 Grad Celsius. Glücklicherweise kam schon bei der ersten Boje ganz kurz die Sonne raus, und etablierte sich dann im Laufe des Tages. Insbesondere der Radpart war schön, die Landschaft trotz Wettkampfstimmung beeindruckend, die Waliser am Wegesrand gewohnt aufmerksam und unterstützend. "Well Done" gibt es am laufenden Band zu hören. Ich muss dabei immer an Steak denken.

Der Laufpart war kläglich, bei km 28 kam massiv der Hammermann. Mit der Gesamtzeit von 12:02 bin ich zufrieden.

Mehr vielleicht später, jetzt gehts noch mal zum Zieleinlauf.

Grüße
Jan
steilkueste ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 20:37   #53
gurke
Szenekenner
 
Benutzerbild von gurke
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Köln
Beiträge: 2.708
Glückwunsch. Heldenwetter überstanden, oder wars gar nicht sooo schlimm?
Bin aufs ausführliche gespannt.
gurke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2011, 00:57   #54
steilkueste
Szenekenner
 
Benutzerbild von steilkueste
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 552
Das Fazit vorweg: Ironman Wales hat das Zeug zum Klassiker. Ich kann den Ironman Wales guten Gewissens empfehlen. Würde ich hier selbst noch mal starten? Ja, aber nur, wenn ich vorher mehr Training a la Nopogobiker gemacht hätte.

Schnell wechselndes Wetter kenne ich aus Schleswig-Holstein eigentlich gut. Aber hier in Wales ist die Wettervorhersage reines Herumgerate. Noch am Donnerstag war massivster Regen für den Vormittag angesagt worden. Erst gestern war die Vorhersage etwas freundlicher.

Und wie war das Wetter heute? Perfekt! Zumindest von der Sonne-Regen-Relation her gesehen. Erste Sonne schon während des Schwimmens, beim Radpart ein harmloser, kurzer Niesel, ansonsten immer Himmel mit Blauanteilen und trocken, beim Laufen zwei ordentliche Schauer. Bilderbuchwetter, würde ich sagen. Allerdings gilt das nicht für die, die später reinkommen. Inzwischen regnet es. Daher muss ich jetzt auch nicht mehr raus, wegen Open Window und so.

Bilderbuchwetter, das gilt eigentlich auch für den Wind. Denn wenn man schon in Wales startet, dann will man ja auch ordentlich Wind haben. Ist ja eine echte Spezialität an den Ecken der Insel. Und der Wind war tatsächlich schön kräftig, als Gegenwind insbesondere auf dem letzten Stück zum Westende hin stark und mit Böen. Schon bei Kilometer 21 hätte es mich beinahe zerlegt. Durch eine Lücke in den häufig vorhandenen Wällen, die die schmalen Straßen säumen, erwischte mich ein Querwind. Auf dem Auflieger liegend, konnte ich es nur knapp verhindern, im Straßengraben bzw. im Hinterrad des zu Überholenden zu geraten. Danach bin ich häufiger bei Bergabpassagen und bei voraussehbar eher gefährlichen Lücken Oberlenker gefahren.

Was ging? Am meisten Sorge hatte ich vor abgestorbenen Händen und Füßen nach dem Schwimmen bei 15 Grad. Neoprensocken waren erlaubt, aber sowohl auf der Messe als auch im lokalen Surfshop ausverkauft. Wie bei mir üblich, war es heute morgen schon sehr spät, bis ich losgekommen bin. So bin ich im Neo den Kilometer zum Schwimmstart gejoggt, und war wohl wirklich der letzte, der dann seinen T0-Beutel mit den Duathlon-Schuhen an das Geländer hängte. Dabei bin ich gut warm geworden, gut so.

Füße und Hände hatte ich ordentlich gemelkfettet. Und die Füße zusätzlich in alte Socken gesteckt, damit das Melkfett und die Körperwärme dort bleiben, wo sie hingehören. Erst beim Gang ins Wasser haben die sich dann automatisch von den Füßen gelöst. Und nach dem Swim habe ich mir in T0 die Zeit genommen, Hände und Füße zu trocknen und Handschuhe anzuziehen. Nach einem Kilometer Aufwärm-Joggen dann in T1 noch mal Füße getrocknet und Überschuhe über die Radschuhe gezogen. Hatte ich beim Testswim am Donnerstag nach einem Kilometer richtig durchgefrorene Hände und Füße, waren die Hände dank der getroffenen Maßnahmen heute ok. Die Füße haben dann auf dem Rad ca. 1 Stunde gebraucht, bis sie wieder volles Gefühl hatten.

Hohe Wellen mit langen Wellentälern gab es. Aber große Bojen und optisch dahinter anpeilbare noch markantere Landmarke ermöglichten eine sehr gute Orientierung. Die Querschwimmer gab es zwar trotzdem, aber eher weniger als sonst in meinem Zeitbereich. Nach einer Stunde aus dem Wasser verblüffte mich sehr, auch wenn ich das allgemeine Strandgejogge zu Beginn der ersten Schwimmrunde rausrechne. Denn ich hatte lange nicht so intensiv wie im letzten Jahr trainiert.

Die Radstrecke war technisch nicht ganz so schwierig zu fahren, wie ich nach der Streckenbesichtigung mit dem Auto erwartet hatte. Dass ich keinen Mut hatte, an den interessanten Stellen schneller zu fahren, liegt wohl auch am mangelnden Training in den Bergen. Ein Beispiel, wie es öfter vorkommt: Schmale Straße, bergab, Gefälle reicht ungefähr schon zum klein machen und rollen lassen. Gefälle wird steiler. Nach einigen Metern folgt dann eine scharfe Linkskurve. (Zu finden hauptsächlich auf den letzten Kilometern von Navreth nach Tenby, zweimal zu fahren). Und an den schon beschriebenen Querwinden auf den südlichen und westlichen Streckenteilen.

Raus nach Westen, gegen den Wind, Schnitt knapp 30 km/h. Zurück, ich denke, es müsste jetzt schneller gehen, aber wegen der leichten Hügel dauert es bis km 50, bis der Schnitt leicht steigt. Dann beginnt schon fast die zweite Schleife, die zweimal zu fahren ist. Die ruiniert den Schnitt vollständig. Immer wieder muss ich hinten auf die 25 Zähne schalten. Absolut nicht zu empfehlen, 27 oder mehr Zähne sind wohl sinnvoll. Bis Narberth, wo auch der höchste Punkt der Strecke liegt, gehts ja noch einigermaßen, wenn die Radleistung in meinem Bereich liegt. Aber dann, auf den letzten paar Kilometern, wenn man bei Wisemans Bridge schon das Meer erreicht hat, kommen bis Tenby noch einige fiese Gegenanstiege. Eine einzige Qual, mit aller Gewalt in der langsamsten denkbaren Frequenz da hochzuschaukeln. Vor der zweiten Durchfahrt der zweiten Schleife hatte ich fetten Respekt und habe mich entsprechend außerhalb der Anstiege vorbeugend geschont. Denn absteigen wegen fehlender Kraft wollte ich bei einem Ironman nicht.

Der Lauf heute konnte nicht optimal werden. Das war mir nach der ersten Raddurchfahrt der zweiten Schleife schon klar. Und tatsächlich merkte ich nach 18 Kilometern hügelauf und hügelab (die Laufstrecke hat so gut wie keine flachen Anteile), dass das Gehirn leicht unterversorgt ist. Ich konnte mich noch wieder regenerieren, aber ab Kilometer 28 war der Hammermann dann voll da. Vielleicht war es ein Fehler, an steilen Bergaufstücken Gehpausen einzulegen. Bei Trailläufen habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Aber hier hatte ich später das Gefühl, dass ich inzwischen ökonomischer bergauf laufen als gehen kann. Den Schwindel und leichtes Hin- und Hertaumeln hatte ich eher beim Gehen als beim langsamen Laufen.

Fazit hatte es ja schon oben.

Zeiten:
Swim 59:43
Bike 6:32:19
Run 4:08:46
Gesamt 12:02:20

Fazit zum Threadtitel: Ultralauftraining ist wohl nicht spezifisch genug, um die Grundlage für einen schwierigen Ironman zu legen. Außerdem gabs ja schon bei der Vorbereitung zum Ultralauf Trainingsausfall durch Bruch des kleinen Fingers, und der Kieferbruch hat das anschließende Training sicher etwas negativ beeinflußt, auch wenn ich damit weitertrainieren konnte. Radtraining gab es insbesondere in den letzten 9 1/2 Wochen. Aber es war unspezifisch, und die 2700 Kilometer konnten die mangelnde Radgrundlage (Hawaii bis einschließlich Juni 1900 Kilometer) wohl nicht ausgleichen.

Grüße
Jan
steilkueste ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2011, 09:36   #55
tuepfel
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von tuepfel
 
Registriert seit: 11.03.2011
Beiträge: 30
Glückwunsch. Sehr beeindruckend sowas ...
__________________
:tuepfel in bewegung:
tuepfel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 23:25   #56
Dieda
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dieda
 
Registriert seit: 28.10.2007
Ort: Zwischen Elbe und Weinhang
Beiträge: 3.377
Heut hab ichs endlich geschafft, Deinen Bericht zu lesen-eigentlich gut, weil ich grad gedanklich noch mal voll drin war - nach zwei Wochen. Mental pack ich dass mit Offsession noch nicht so recht
Danke und bis bald mal - in meinem Bericht hatte ich Dich erwähnt.
__________________
-Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.-

Gona, mir kumm'm zum Bier
Dieda ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.