gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Routenplaner für lange Radstrecken - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.04.2013, 23:05   #41
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.276
Der Etrex ist ein gutes Gerät aber am Fahrrad insbesondere offroad bedingt zu empfehlen. Das ist meine eigene Erfahrung.
Siehe dazu auch hier.
Kann sein, das die neuen Modelle besser sind.
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2013, 23:28   #42
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.563
Zitat:
Zitat von werner Beitrag anzeigen
Der Etrex ist ein gutes Gerät aber am Fahrrad insbesondere offroad bedingt zu empfehlen. Das ist meine eigene Erfahrung.
Siehe dazu auch hier.
Da gibts Einstellungsempfehlungen.
Kannst du Einschätzung/Erfahrung, das eTrex offroad nur bedingt zu empfehlen, etwas konkretisieren?
Ich nutze es am Fahrrad nahezu ausschliesslich offroad und konnte da keinerlei spezifische Probleme feststellen, aufgrund derer ich so ne Aussage nachvollziehen könnte.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2013, 10:36   #43
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.276
Unten auf der Seite steht der Hinweis. Man findet mit mit Google zum Stichwort "Etrex Wackelkontakt" bzw. "geht ständig aus" einiges. Es ist wohl so, das die Kontakte zwischen Batteriekasten und Platine durch Erschütterungen, wie sie bei offroad-Fahrten auftreten (insbesondere wenn der Etrex am Garmin Lenkerhalter montiert ist) langfristig kaputt gehen können.

Ich hatte erst die Akkus im Verdacht aber das war es leider nicht. Allerdings bin ich sehr viel damit unterwegs gewesen. Mein Crosser hat (natürlich) keine Federung, sodaß die Belastung für das Gerät erheblich war.

Es gibt Bastellösungen, wie man das reparieren kann und auch alternative Halterungen, die die Erschütterungen besser dämpfen. Ich habe mich aber dann für den Edge 800 entschieden und es bis heute nicht bereut.
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2013, 15:17   #44
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.563
Zitat:
Zitat von werner Beitrag anzeigen
"Etrex Wackelkontakt"
Ach sooooo!
Normale Kost.
Das verfolgt Garmin schon von Anfang an bei allen Geräten mit nicht fest eingebauten Batterien.
Meine ersten GPS-Geräte musst ich bei Touratech kaufen, weil die die einzigen waren, die ne Lizens hatten, die Kischdln aufzumachen und die Kontakte zu vergiessen, um Vibrationsschäden zu verhindern.

Irgendwo hatte ich beschrieben, dass ich den originalen Garmin-Halter gegen das System von CatEye getauscht und dazu auch die Aufnahme am Gerät durch eine von CatEye ersetzt hab.
Klappern tut seither schonmal nix mehr, gegen die Vibrationen der Akkus hab ich zwo Moosgummipapper im Batteriedeckel.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2013, 16:08   #45
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.276
@sybenwurz

unter den Bedingungen sollte das Problem wohl nicht auftreten und ansonsten ist der Etrex ja durchweg zu empfehlen.
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2013, 15:40   #46
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.563
Das Thema hat mich fest im Griff und ich komme mal zum Ursprung bzw. der Smartphonenavigation zurück.
Hab mal folgende Eckpunkte ins Lastenheft geschrieben:
  • Touren auch über mehrere Tage/Wochen
  • wenig technisches Geraffel an Bord (mögl. Beschränkung auf ein Gerät)
  • keine gesicherte (Netz-)Stromversorgung (über Nacht)
  • Karten müssen/können möglichst alle zuhause ins Gerät geladen werden/sein
  • muss bezahlbar bleiben, also möglichst viel Freeware zum Einsatz kommen
  • Technik darf nicht nur für Nerds beherrschbar sein

Dann hab ich ein wenig mit Leuten geredet, hier und da sowie im naviboard.de rumgelesen und folgenden Plan entwickelt (der unvollständig und nicht in Stein gemeiselt ist):
  • Routenplanung via GPSies.com
  • Alles was an Tracks ins Gerät passt, wird reingeladen, der Rest unterwegs über Zugriff via Internetcafé
  • Radausrüstung umfasst nen Nabendynamo, der über nen Gleichrichter/Regler in der Lage ist, ein Smartphone zu versorgen (auch(!) wenn der Scheinwerfer betrieben wird). Dieses kommt im Gegensatz zu (zumindest den Garmin-)GPS-Geräten ohne Pufferakku aus, ohne beim Stehenbleiben zu melden, dass die externe Stromversorgung ausgefallen ist (mein eTrex geht zumindest nicht noch nach 30sec. aus, wenn man den Hinweis ignoriert)

Den Regler (etwas aufgepeppte Variante von dem hier) krieg ich heute oder morgen, inklusive dem Hinweis, dass mein iPhone etwas zickig ist, weil Apple wohl zum Aufladen auch die Datenleitung an Spannung anklemmt, ums Laden nur mit eigenem Zubehör zu ermöglichen. Da muss ich mal noch gucken

Als Unterbringung stell ich mir neben Versuchen mit dem BikeCase von Andres-Industries ne Ortlieb Ultimate 6-Lenkertasche vor, auf die man n Mobile-Guide oder ne Kartentasche mitm Telefon spannen kann.

Backup: keines. Wenn das Ding unterwegs verreckt, wird n neues gekauft und das Zeug im Internetcafé wieder draufgejubelt oder die Unterlagen werden von GPSies.com, wo man sie als eigene Routen speichern kann, ausgedruckt.

Das GPSies-App iss sowohl für iPhone als auch Androit-Geräte kostenlos.
Nutzt das bereits jemand und kann was dazu berichten?
Braucht man noch Karten dazu?
Welche sind empfehlenswert?
Sind OSM-Karten für Smartphones verfügbar?
Was ist von OffMaps zu halten?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2013, 00:27   #47
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.563
Upgrade:
es wird nu doch der Forumslader.
Ich hab mir den im Link verlinkten Fred mal komplett durchgelesen und dieser Stuntzi (ich bin auf den Knaben und was der da tut, hier sehr viel früher schonmal eingegangen) ist einer derjenigen, der die Entwicklung dieses Reglers vorantreibt.
Das Ding kitzelt in vier Stufen jeweils das Maximale zu jeder Geschwindigkeit aus nem Nabendynamo, ist kein so n Kabelsalat wie beispielsweise das E-Werk (passt nämlich diskret in den Gabelschaft) und ist mit 105Öre fürn Bauatz nicht zu teuer bezahlt.
E-Werk und Pufferakku, der beim Forumslader bereits integriert ist, liegen preislich um _Einiges_ höher und schalten aber ab, wenn man das Licht anmacht.
Die Erfahrung, die in dem Ding steckt, ist für mich auf die Schnelle absolut nicht aufholbar, von daher hab ich die Kohle gerne abgedrückt, auch wenns zunächst mal nicht so geplant war.

Gut, dann hängt da das Telefon dran.
GPS ginge dank des Pufferakkus auch, nur: mit dem kann man nicht telefonieren und keine Bilder knipsen, nicht Musik hören und keine Emails schreiben oder lesen.
Ist halt ziemlich smart, so n Smartphone...

Ich hab ( das in dem ebenfalls im obigen Link verlinkten Link verlinkte...)(?)(WTF???) 'Maps 3D' aufs Telefon geschaufelt und das bietet die Möglichkeit, so viele (OSM-)Karten, wie das Telefon vom Speicherplatz her zulässt, aufs Gerät zu schaufeln, und diese offline zu nutzen.

Navigieren/Routen kann weder die App noch das Händi damit, solange es nicht Internetzugang hat, aber wie bereits im letzten Beitrag geschrieben: GPSies.com ist das Mittel der Wahl, die Strecken zusammenzuklicken.

Frage war bisher nur: wie kommen die Tracks nu aufs Telefon und in Maps 3D?
Die Antwort ist relativ easy: per Email.
Man kann die Tracks aus GPSies.com in verschiedenen Dateiformen aufn Rechner laden und dort speichern, wählt dazu GPX-Format und schickt sich die Track-Dateien dann einfach per Mail aufs Smartphone, wo sie automatisch mit Maps 3D geöffnet und gespeichert werden (können).
Die Speichererei ist natürlich wichtig, denn nur, was in der Handgurke schlummert, ist auch ohne Internetzugang nutzbar.

Pipifein also, sieht man davon ab, das nu doch n paar Kröten mehr als zunächst beabsichtigt für die Ladergeschichte draufgehn.

Erstmal muss das Ganze nu wohl an der Blauen Banane zum Einsatz kommen, wofür ich vom Schwarzfahrer mal n Vorderrad mit Nabendynamo geerbt hab.
An sich hätte ich ja lieber gleich n Kraftwerk im MTB (jaja, richtig gelesen...)(wieso, wird sicher beizeiten zu erfahren sein...), aber da iss nu mal ne Gabel mit Steckachse drin und für die bietet (bisher) ausschliesslich SON nen passenden Nabendynamo an und der kostete 279Öcken...
Natürlich könnt ich die Gabel umbauen, aber was Adäquates von FOX mit ordinärem Schnellspanner wird sicher nedd billiger als der Nabendynamo...

Also jetz´ ma im Ernst: ich bin halbwegs begeistert!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 20:42   #48
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 522
Hi,


hat jemand Erfahrungen mit der Android App BikeComputer Pro?

Beste Grüße
Steffen
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.

19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.