gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Frage an die sub5 Biker... - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.05.2012, 22:49   #41
sinapur
Szenekenner
 
Benutzerbild von sinapur
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 1.244
Zitat:
Zitat von Chaos1978 Beitrag anzeigen
Ok, thanx

Helm war noch ein relativ "normaler" Spezialeis S-Works. Pos ist Optimierungsfähig aber nicht untauglich
na komm. zeig uns nen bild von der seite, dann könn wir uns ein urteil bilden . also mit den genannten laufrädern müsste es doch wie von selbst gehn

wie groß bist du? Gewicht?
__________________
Ostseeman 2010/2011/2012(failed)/2013??
sinapur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 09:43   #42
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Ich lieg auch immer 1,5-2 km/h unter den Rechnungen, ...
Muss mich korrigieren, bei einer rel. flachen Strecke war es nur 0,7 km/h Unterschied.

Ich glaube mittlerweile da war bei dir einfach viel Wind an dem Tag. Oder die Position hat doch noch mehr Optimierungspotential.

Manche Leistungsmesser haben auch einen systematischen Fehler. Die Schwanken nicht 2% um die echte Leistung, sondern um einen Wert der 10 Watt unter (oder über :-) der echten Leistung liegt. Was für die Steuerung im Training und Wettkampf ja keinen Unterschied macht, nur bei solchen Vergleichen wie hier stört das.

Noch eine Störquelle, bei Kreuzotter kann man ja Höhe über NN und Temperatur eingeben. Der Einfluß dieser Eingaben ist nicht gerade klein, z.B. 5 Grad Unterschied 0,2 km/h.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 11:02   #43
Bischi
Marcel Bischof
Triathlon TV-Sendung
Redaktion
 
Benutzerbild von Bischi
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 1.311
Jepp, also 200-220 Watt reichen aus um bei einer halbwegs vernünftigen Aeroposition auf einer Strecke wie Ffm oder Roth unter 5 h zu fahren. In Regensburg hatte ich bei Regen und Kälte mit 254 Watt im Schnitt die 4. Beste Radzeit (wenn ich mich nicht täusche) mit 4:43 h.
Das deckt sich auch mit den offiziellen Daten von SRM bei Faris Hawaii-Sieg 2005. Dort ist er lt Homepage 278 Watt im Schnitt gefahren. Zeit müsste 4:25 h gewesen sein.

Hier noch ein Link von den Daten aus dem Jahr 2010:
http://www.srm.de/de/srm-blog/triath...aris-al-sultan
Beim betrachten erhält man in etwa ein Gespür für mögliche Wattwerte.

Geändert von Bischi (26.05.2012 um 11:12 Uhr).
Bischi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 11:22   #44
Chaos1978
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2011
Beiträge: 537
Ui! Faris fährt aber niedrige Frequenz (81). Ich wurde gerade zu höheren getrimmt. Hawaii hat ja bekanntermaßen auch gut Wind, liegt dann wohl ziemlich an der Position und evtl Indifferenzen der Messung, wobei es insgesamt GA1 war mit Garmin programmiert zwischen 150-200W und insgesamt 37%EB Intervallen (programmiert mit 230-270W) und GA1 Pausentritten wie vorher. Ich vermute ein immenser Verfälschungsfaktor sind die "Anfahrten" nach zwangsanhalten - da lassen sich 500-600W nicht vermeiden. Die fließen trotz Nulltritt vorher mit ein aber haben ja nicht den Vortrieb von 500W in voller Fahrt Heiße ja auch nicht Cancellara. Aber der Anhalt ist gut - Danke
Chaos1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 11:51   #45
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Chaos1978 Beitrag anzeigen
Die fließen trotz Nulltritt vorher mit ein ...
Wo liest du denn die 210 Watt ab? Ist das ein Durchschnitt ohne Null?
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 15:53   #46
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von Bischi Beitrag anzeigen
In Regensburg hatte ich bei Regen und Kälte mit 254 Watt im Schnitt die 4. Beste Radzeit (wenn ich mich nicht täusche) mit 4:43 h.
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wenn es danach ginge, müßte ich lt. den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik im G1-Bereich 300Watt treten, was aber natürlich auf einer Strecke von 180km utopisch ist
Danke und Gruß: Michel
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 16:02   #47
Bischi
Marcel Bischof
Triathlon TV-Sendung
Redaktion
 
Benutzerbild von Bischi
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 1.311
Zitat:
Zitat von dickermichel Beitrag anzeigen
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wenn es danach ginge, müßte ich lt. den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik im G1-Bereich 300Watt treten, was aber natürlich auf einer Strecke von 180km utopisch ist
Danke und Gruß: Michel
Die 100/400 Wattrechnung geht nicht wirklich auf, da z. B. der Anteil der 400 Wattpassagen (z. B. Fahren über eine Kuppe) viel seltener vorkommt, als z. B. eine geringere Wattleistung durch Bergabpassagen... Daraus resultiert auch, dass wenn man 250 Watt im Schnitt treten möchte, in Flachpassagen meistens über dem 'Schnittwert' liegt, es sei denn man hat mal extremen Rückenwind (vgl. Bergabfahren).

Wieviel Watt ich damals an welcher Stelle getreten habe, kann ich jetzt nicht sagen.. Fakt ist, dass am Berg natürlich um einiges mehr investiert wurde, als bergab.

Aber ich denke das kennt jeder selbst der mit einem Leistungsmesser trainiert. Wenn man beispielsweise Intervalle fährt und sich beispielsweise 300 Watt (für den Schnitt) vornimmt, muss man einfach darüber treten, damit am Ende die 300 Watt tatsächlich auf dem Display stehen. (Was drückt den Schnitt: Kurven, Schalten, Anrollen an Kreisel usw...)
Bischi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 20:28   #48
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von dickermichel Beitrag anzeigen
Durchschnitt ist natürlich immer eine schwierige Größe, denn 400 Watt und 100 Watt ergeben im Schnitt auch 250 Watt...
Hast Du ein bißerl Infos zu den einzelnen Abschnitten in Regensburg, also was Du z.B. beim Anstieg getreten hast und was auf der Geraden?
Denn ich glaube, DAS ist aufschlußreicher als die Durchschnittswattzahl.
Wird jetzt etwas OT, aber.. für diese Fragestellungen gibt es auch eine Metrik. Wenn man in WKO+ seine aktuelle Stundenleistung (FTP) hinterlegt hat, zeigt das Programm die Normalized Power (NP) an. Das ist der Versuch auszurechnen, was man bei völlig gleichmäßiger Fahrweise, sprich im Flachen, mit dem gleichen physiologischen Aufwand hätte fahren können. Unter Aufwand soll man sich den Glykogenverbrauch vorstellen.

Setzt man diese NP ins Verhältnis zur Durchschnittsleistung, erhält man den Variability Index. Das ist quasi die Antwort auf deine Fragen in einer einzigen Zahl ausgedrückt. Im Buch von Coggan/Hunter gibt es eine Tabelle, welche Werte für welche Rennarten typisch sind. Beispiele:

Flaches Zeitfahren 1,0-1,04
Bergiges Zeitfahren 1,0-1,06
Flaches Kriterium 1,06-1,35
Bergiges Straßenrennen 1,2-1,35

Nach einer Trainigsfahrt kann man dann auch für sich selber gut sehen, wie gleichmäßig man gefahren ist.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.