Zitat:
Zitat von Tobias23
Hier liegt ein Missverständnis vor, wie Wissenschaft funktioniert. Erst kommt die Empirie, und nur die zählt. Dann überlegt man sich Ursache-Wirkung-Mechanismen. Ob man diese findet oder nicht spielt aber keine Rolle für die Frage, ob man einen Effekt findet.
|
Zitat:
Zitat von pinkpoison
Au weia.... Erst kommt die Theorie in Form von Hypothesenbildung und dann erst die Empirie in Form der Datenerhebung zum Testen der Hypothesen. Man erhebt in der seriösen Wissenschaft nicht einfach so ins Blaue hinein irgendwelche Daten und spekuliert dann was sie zu bedeuten hätten... .
Grundbegriffe wie Induktion und Deduktion sollten schon geläufig sein, wenn man anderen erklären will, wie Wissenschaft funktioniert...
|
Sorry, aber als selber wissenschaftlich tätiger Mensch muß ich Tobias zustimmen. Eine Theorie ohne vorherige Empirie aufzustellen ist zwar schön, aber weitgehend sinnfrei. Ich stelle eine Theorie auf, wenn eich etwas beobachtet habe, was ich erklären möchte. Daß die Theorie danach bewiesen - oder häufiger widerlegt - werden will durch weitere Empirie, ist natürlich klar. Nur allzu viele Korrelationen erweisen sich als Zufall statt Ursache-Wirkung-Korrelation.
Ich fürchte allerdings, daß gerade im Ernährungsbereich sehr viele Theorien aufgestellt wurden, die auf gewissen Glaubenssätzen oder höchsens Indizien beruhen statt auf Beobachtung und Beweisführung (Sichwort Cholesterin nur als Beispiel), die aber dann als gesicherte Wahrheit verkauft werden.