Zitat:
Zitat von kupferle
Und zu den Vollautomaten: Wir haben jetzt eine gekauft. Die macht genau soviel Crema wie die Maschine beim Italiener.Da kommt es wohl auf die Durchflußgeschwindigkeit an, sowie auf den Druck der durchgejagt wird.Unsere hat 15 bar Druck...
|
Das ist größtenteils richtig...
Das Problem ist bei der überwiegenden Anzahl der Plastikbomber nicht die Pumpe sondern die Brühgruppe. Im Saturn Prospekt steht dann immer ganz groß "18 bar Pumpendruck", wobei der Brühdruck ausschlaggebend ist. Um echte 12 bar am Sieb zu erreichen, müssen Pumpe und vor allem der Brühkopf recht massiv auselegt sein.
Bei ner richtig tollen Maschine wiegt der Brühkopf schon ein paar Kilogramm, bei Jura, Saeco,... ist das in der Regel aus temperaturstabilem und geschmacksneutralem Kunststoff mit ein paar Metalleinsätzen

Dazu muss für die richtige Extraktion der Öle auch die Temperatur stimmen. Und die lässt sich mit nem massiven Metallblock nun mal am einfachsten halten.
Und wo ich schon mal dabei bin...
Wenn die Luftfeuchtigkeit, der Bohnenzustand, etc. variiert, müssen Anpassungen vorgenommen werden. Man will ja die ~25sec bei ~10-11bar Druck konstant halten. Das geht über die Faktoren Pulvermenge, Kompressionsgrad und Mahlgrad. Wenn ich das bei nem Vollautomaten mache, kann ich ja nur am Mahlgrad drehen. Wenn ich aber das Pulver selber mahle und presse, das Manometer beobachte, meiner Maschine beim Schuften zuhöre *g*, kann ich das sehr viel besser einstellen.
Ich trink ja auch ganz gerne nen Café Crema aus nem Automaten. Aber mein Schätzchen macht viel besseren Kaffee, Prost!
Oh Mann, 7 Minuten verbraten, da brauch ich erstmal nen Kaffee...
Edit: ich hab grade gesehen, dass die
www.kaffeenetz.de User Illy rot empfehlen...