Hab durchwegs positive Erfahrungen mit dem Vittoria. Lassen sich sehr gut aufziehen (nicht so eine Qual wie bei Conti), laufen sehr rund (ohne Höhenschlag, wie bei Conti) und sind vom Preis her auch in Ordnung (nicht so teuer, wie der )
Hab durchwegs positive Erfahrungen mit dem Vittoria. Lassen sich sehr gut aufziehen (nicht so eine Qual wie bei Conti), laufen sehr rund (ohne Höhenschlag, wie bei Conti) und sind vom Preis her auch in Ordnung (nicht so teuer, wie der )
+1
und dazu wie schon vom captain empfohlen 1/2 Pulle Vittoria Pit Stop rein (oder eine als Reserve an das Oberrohr kleben)
__________________
Sebastian Bechtel: Talent ist doch nur ein Vorwand sich nicht in die Fresse schlagen zu müssen...
Hab durchwegs positive Erfahrungen mit dem Vittoria. Lassen sich sehr gut aufziehen (nicht so eine Qual wie bei Conti), laufen sehr rund (ohne Höhenschlag, wie bei Conti) und sind vom Preis her auch in Ordnung (nicht so teuer, wie der )
In der Summe der Eigenschaften stimm ich Dir zu 100% zu. Der Podium TT ist arschteuer (war er zumindest als ich meine kaufte).
Beim Pannenschutz muss man es sicht halt überlegen, ob man für 5W oder so das Risiko nehmen mag. Aber 5W sind in Aims Welt dann vielleicht auch schon wieder 0,3kmh oder so (er braucht ja nicht soviel Watt für seinen Speed).
Am Ende wird das Material es nicht von alleine regeln. ;-) Mit Pitstopschaum drinn würde ich einen Podium TT bei einer LD fahren wenn der Belag gut ist und mir das Ergebnis wichtig. Immerhin geht es ja nicht nur ums Ankommen. Andererseits auch blöd beim letzten Rennen für die nächste Zeit vielleicht mit einem Platten zu stranden...
ach, ich tu mir mit solchen Entscheidungen auch immer schwer. Ich hab auch schon in Zofingen mal nen Veloflex Record wieder runter und nen 4000er Conti draufgezogen. Einfach nur aus ner Laune eines Bauchgefühls. Furchtbar sowas!!!
Ich bin auch noch nicht ganz sicher was ich für Frankfurt aufziehe.
Den TT bin ich in Barcelona gefahren und hatte einen Platten.
Die empfohlenen Vittoria sind wirklich ganz gut. Fahre gerade einen am VR mit 22mm. Vorher den Competition drauf gehabt. Fährt sich viel angenehmer. Keinen Höhenschlag und rollt weicher ab. Und aufziehen ist auch kein Problem. Bisher auch keinen Platten. Allerdings ist der auch noch nicht so lange drauf. Der Competition ist denke ich ein guter allround Reifen vorallem für das Training, weil der sehr Pannensicher ist.
Im Moment tendiere ich dazu Hinten den Force von Conti und vorne den TT. Also hinten Breit und vorne Schmal. Der Force ist ja im Grunde ein leichter 4000S II. Aber etwas schwerer als der TT, also auch Pannensicherer. Als Ersatzschlauch werde ich den Vittoria nehmen, weil er sich einfach sehr leicht aufziehen läßt. Das spaart Zeit und Nerven bei einem Platten.
Die Vittoria sind ja im Vergleich schon schwerer, rollen aber auf Grund der Karkasse von "echten" 320TPI sehr gut.
Die Conti sind insgesamt etwas leichter und haben eventuell die bessere Gummimischung und holen daher ihren geringer Rollwiderstand. So erklähre ich mir das zumindest.
Ansonsten haben Die Vittoria den Vorteil von Latex gegenüber Butyl.
Hab zuhause noch einen Competition LTD und einen TT LTD sollten also beide Latex drin habe.
Mein Vote geht ebenfalls an Vittoria, die Corsa Evo CX III. Ich fahre diese Schlauchreifen bzw. die Vorgängerversion seit Jahren im Wettkampf. Bei Halb- und Langdistanz zusätzlich mit Dichtmilch drinnen. Ich hatte bisher keine Platten. Der Reifen fühlt sich sehr schnell an, der Crono bzw. der Triathlon von Vittoria sind evtl. noch schneller aber das sind nur Reifen für kürzere und sehr saubere Strecken! Würde ich im Triathlon auf längeren Distanzen nicht riskieren...
Mal eine Frage an die Reifenexperten: Werden durch das Einfüllen von Dichtmilch / Pitstop nicht die Abrolleigenschaften so negativ beeinflusst, dass man sinnvollerweise direkt einen pannensichereren Reifen (mit schlechteren Rolleigenschaften und Gewicht) nehmen kann?